Was würdest du dir an Änderungen wünschen wenn du deine Horex nochmal bestellen würdest.
Ich persönlich nichts gravierendes. Lediglich ein paar kleine Sachen die in der Summe nicht viel kosten aber das Mopped um einiges attraktiver machen.:
- Eine 12V Steckdose in der Lampe um z.B. ein Handy oder Navi laden zu können. - Standrohrschützer die meine Standrohre langfristig vor einschlägen schützen. - Beim Kauf eine 3-jährige Mobilitätsgarantie bzw. ADAC-Mitgliedschaft. Nicht das ich sie bis jetzt gebraucht hätte aber man fährt einfach befreiter. - Pazzo bzw. Sporthebel anstatt der 0815-Hebel - Eine Bordwerkzeughalterung, weil es mir einfach auf den Sack geht das es so unter dem Sitz und dicht an der Batterie rumbambelt.
Und wenn ich jetzt mal von den paar Kleinigkeiten absehe die alles in allem den Kaufpreis um wenige Euro erhöhen würden.... wäre ich sogar bereit und gewillt nochmal das Budget von 1 oder 2 Urlauben in ein Kompressorkit zu investieren. Ich bin sogar davon überzeugt das es etliche Kunden gekostet hat diese Option zurückzuziehen.
Im großen und ganzen bin ich allerdings mit der Basis Serie 1 äußerst zufrieden. Von allen Moppeds die ich bisher hatte ist es bis jetzt die erste und einzige die mich emotional immer wieder anspricht und die nahezu alles gut kann.
Ich würde es wieder tun.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Also mich persönlich hat zuerst abgeschreckt, dass sie keinen Hauptständer hat und nach Aussage von Horex ein solcher auch nicht geplant oder vorgesehen ist.
Ich hatte noch nie ein Motorrad ohne Hauptständer - ist doch praktisch bei Kettenpflege unterwegs, Radausbau, Gepäckdraufzurren usw.
ich schließe mich den Verbesserungswünschen von Dieter und Ralf voll an und würde für mich noch 2 weitere hinzufügen.
1. Das Sitzbankende der braunen Ledersitzbank wirkt irgendwie suboptimal mit der kurzen Stoßnaht.
2. Der Lamellen des Wasserkühlers sind ziemlich ungeschützt Steinschlag und Insekten ausgeliefert. Da könnte ein Schutzgitter gute Dienste leisten.
Zu Punkt 1 hab ich mir schon ein wenig Kosmetik, in Form einer selbstgebastelten Plakette, ausgedacht. Siehe Bilder vorher/nachher.
Zu Punkt 2 fällt mir sicher noch was ein. Aber erstmal ein paar Meter fahren wenn das gute Stück mal zugelassen ist.
was den Hauptständer betrifft, das hat mich auch von Anfang an gestört, aber als ich die Manufaktur am 06.12.2011 besucht habe und ich das Thema angesprochen habe, da wurde mir von Hr.Neese erzählt, das Hauptständer geplant sind und später zum Nachrüsten angeboten werden sollen.
Dann, was mir auch nie gefallen hat, war die Sicht auf die Katalysatoren. Auch hier war lt. Auskunft Augsburg,Abdeckbleche in der Entwicklung, ist leider nie bis zum finalen Ende gekommen.
Mit den Lamellen des Wasserkühler, das wollte ich auch schon lösen:Da gibt es im Internet Anbieter mit tollen Lösungen, nur die wollten die kompletten Maße des Kühlers plus Aufnahmepunkte. Hat das jemand ?
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
die schon geäußerten Vorschläge wie
- Kühlerschutzgitter (Eigenlösung Gitter: z.B. www.jaera.de); habe schon einen mittelschweren Treffer auf den Lamellen erlitten.
- Sitzbank; die originale könnte wertiger (Nahtbild, Abschluss mit Logo) ausgeführt sein
wären auch auf meiner Liste.
Zusätzlich finde ich, dass die Alltagstauglichkeit durch
- Protektoren an den Gabel-Standrohren (wie im Forum in verschiedenen Ausführungen vorgeschlagen)
deutlich erhöht werden würde. Nach einer Sitzprobe mit Sozia habe ich festgestellt, dass der rechte Sozia-Stiefel leicht den oberen Endschalldämpfer berühren kann. Daher mein (im Forum kommunizierten) Vorschlag für einen
- Fersenschutz bzw. Schutz des oberen Endschalldämpfers vor dem rechten Sozia-Stiefel.
Was mich von Anfang an etwas gestört hat waren unterschiedliche Wertigkeiten in der Ausführung der VR6 Roadster: einerseits die hochwertige technische Ausrüstung, andererseits z.B. Motordeckel aus Kunststoff. Ich hätte gedacht, dass die 33´er hier zumindest die Metall-Deckel der Classic bekommt. Mein Vorschlag für die Roadster:
Bild entfernt (keine Rechte)
- Motordeckel aus CFK (ich weiss, nicht alle hier im Forum stehen darauf ;-) , für mich ist es einfach der wertigere Kunststoff wenn auch hier ohne Funktion); hier handelt es sich um einen von mehreren Prototypen, an der finalen Ausführung arbeite ich noch ;-)
Da verfügbar wären die VR6 auch relativ einfach mit einem
- elektrisch verstellbaren Federbein (WP EDS anstatt PDS)
auszurüsten (wer den Fersenschutz für die Sozia braucht, für den liegt auch eine schnelle Justierbarkeit auf 2-Personenbetrieb nahe ;-)
1. Hochwertigere Kupplungs- und Bremshebel
2. Ich hätte gerne den Kompressor!!!
3. Nach meiner Meinung ist der Gasgriff zu "leichtgängig". Zumindest in der Gegend um Köln sind die Straßen sooooo schlecht das es mitunter sehr mühsam ist keine Lastwechsel zu provozieren. Ich fahre meistens im Touring Modus da der Motor dann etwas sanfter ans Gas geht. Das neue Mapping halte ich grundsätzlich für sehr gelungen daher würde ich das Problem über eine stärkere Gasrückzugsfeder lösen. Wenn man nur auf topfebenen Straßen oder Rennstrecken fährt tritt das Problem nicht auf, auf schlechten Landstraßen ist es allerdings nervend. Unsere Mopeds haben halt gewaltig Leistung und drehen blitzartig hoch. Auf schlechten Straßen den Gasgriff so locker zu halten das keine Lastwechsel entstehen ist nicht einfach.....
4. und fast vergessen: auch Gabelschützer