Heute hab ich bei schönem warmen Wetter wieder mal richtig Gas gegeben. Ich fürchte ich kann ohne Beifahrerin (Maria) nicht anders. Es bleibt aber ein schlechtes Gewissen, weil beim Langsamwerden alle Ventilatoren laufen und die Wassertemperatur bei 95 Grad ist. Ausserdem habe ich so schon abbplatzende Kühlschläuche mit Motorproblemen erzeugt. Wenn ich als zu schwach zum langsamfahren bin, will ich zu meiner Beruhigung was für den Kühler tun. Hat jemand Kenntnisse über:
- leistungsfähigere Ventilatoren, die die beiden bestehenden ergänzen/ersetzen könnten ? - Im Anschluss baugleiche aber leistungsfähigere/flächengrössere Kühler ? Möglicherweise mit Zulassungspapieren ?
mir ist keine Upgratemöglichkeit bekannt. Ein Otto und auch Dieselmotor läuft umso effizienter je wärmer er ist. Also ist im Grunde genommen ist ein heißer Motor besser und wünschenswert Dabei muß man allerdings aufpassen, das man den kritischen Punkt nicht überschreitet an dem der Motor Schaden nimmt. Ich bin mir sicher das die Horex so eingestellt ist, das dieser Punkt nicht überschritten wird.
Bei richtig heißen Temperaturen, wie Kroatien im Sommer, habe ich es zwar schon geschafft die Anzeige auf 104 Grad zu bekommen .... aber höher ging sie nicht. Selbst das hat der Motor gut weggsteckt.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Wenn Du älter wirst, verstehst Du mehr und mehr, dass es nicht darum geht, wie Du aussiehst oder was Du besitzt, sondern um die Persönlichkeit, die Du geworden bist.
Hey Michael, ich muss Dieter vollkommen Recht geben, 95 Grad ist eine Temperatur die Dir keine Sorgen machen müssen. Dieses ist normal, auch bei anderen Motorrädern. Die Kühlsysteme der letzten 50 Jahre werden mit Überdruck betrieben und da liegen selbst Temperaturen von über 100 Grad, unter bestimmten Bedingungen im Normalbereich. Der von Mike angeführte Zusatz mag die Temperatur senken, aber warum??? Es ist desweiteren zu bedenken das er keinen Frostschutz beinhaltet. Gruss Peter
Hallo** auch aus dem Auto-Bereich sind Kühlmitteltemperaturen von 100°C und etwas mehr bekannt und heutzutage kein technisches Problem mehr. Soll nicht heissen, daß es völlig egal ist ob man in der Poebene bei 40°C im Schatten stundenlang Vollgas fährt und dann im Stau plötzlich stehen bleiben muß und der Fahrtwind fehlt... Aber auch "flotte" Fahrt hält die Horex sicher aus. Zu dem Wundermittel: aus Solaranlagen ist bekannt, daß Wasser bei Zusatz von Frostschutzmittel sich chemisch so verändert, daß diese Mischung weniger Wärme an den Heitzelementen aufnehmen und im Keller in dem Wärmetauscher wieder abgeben kann, reines Wasser hat da einen höheren Wirkungsgrad. Es scheint mir schon denkbar, daß es ein Wundermittelchen gibt, mit dem die Wärmeaufnahme des Kühlmittels im Motor und dann auch die Wärmeabgabe im Kühler um ein paar Prozent verbessert. Nuuur: brauchts das wirklich? Ich glaub nicht. Gute Fahrt Ulli
Bei meinem amerikanischen Qualitätsprodukte waren innerstädtisch Temperaturen jenseits von 100 Grad völlig normal. Im Stand wurde dann der hintere Zylinder abgeschaltet.