Ich hoffe das dieser Beitrag hier richtig ist - ansonsten verschiebe an andere Stelle.
Nach wirklich guter Arbeit eines Motorradverkäufers ging es vor ein paar Monaten los:.
Serie 1 mit ein paar Extras ist abzuholen.
Keine Probefahrt gemacht (sonst würde ich wahrscheinlich doch keine kaufen - hab halt immer was zu meckern),
daher ziemlich aufgeregt ob das Ding auch fahrbar ist.
Der erste bleibende Eindruck war, dass das das lauteste ist, was ich je gefahren habe.
In Häuserschluchten schäme ich mich fast und habe das Bedürfnis mich zu entschuldigen.
Wie diese - Entschuldigung - geile Geräuschkulisse legal sein kann, frage ich mich bis heute.
Ich warte nur auf einen Grünen / Blauen, der eine Messung vornehmen will, und dann schauen wir mal.
Fahren war überraschend angenehm - ein bisschen giftig und nervös - aber ziemlich gut.
Sitzposition gut - Ergonomie gut - Spassfaktor sehr gut.
Negativ ist mir eigentlich nur der relativ schwergängige Kupplungshebel aufgefallen.
Außerdem musste ich feststellen, dass es keine Sänfte ist - auch nicht in der weichsten Einstellung.
Ist halt doch ein sportliches Mopped.
Klasse ist die Laufruhe - kein Schlingern bei Bodenwellen, kein Wackeln.
Sehr angenehm anders als ich es von den bisherigen Motorrädern gewohnt war.
Von der Leistung kann ich bisher nur sagen, dass auch im Einfahrbereich die Horex Spass macht.
Nachdem ich kürzlich die erste Inspektion gemacht habe (klasse Werkstatt muss ich sagen) wurden mir Updates
aufgespielt. Der erste Eindruck ist sehr positiv: es ist nun "geschmeidiger" geworden. Da ich aber kein Testfahrer bin kann
ich aber nicht sehr viel mehr dazu sagen als dass das Fahren angenehmer ist, nicht mehr so nervös in unteren Drehzahlen.
Kleinere Probleme habe ich auch - aber irgendwie sehe ich diese wesentlich entspannter als bei einem Massenmotorrad:
Kupplung zickt - Kaltstart - Gang einlegen - Motor stirbt ab (soll bereits bekannt sein)
Bremsleitungen dengeln beim eintauchen gegen den Kühler (laut Horex ok)
Von undichten Gabeln verschmorten Steckern... bin ich bisher verschont worden.
Eine Sache hat mich bisher aber enttäuscht:
Der original Horex-Hinterrad-Heber für fast Eur 500 - ist sein Geld einfach nicht wert.
Mopped steht beängstigend schief im aufgebocktem Zustand was aber auf Nachfrage ok sein soll.
Ich lege nun immer eine 10mm-Kunststoffplatte unter die rechten Räder des Ständers - dann steht
alles senkrecht. Hätte auch in der Schweisskonstruktion eingerechnet werden können.
Wegen der Enttäuschung habe ich mir den Becker-Ständer besorgt mit Rangierhilfe.
Gutes Zubehörteil. Mit Rangierhilfe aber nur mit Horex-Ständer montierbar .
Da das Ding aber eigentlich für den Winter gedacht ist, ist dass auch ok.
Schade ist, dass beim Becker-Ständer die Aufnahmen blanker Stahl sind.
Man will doch auch in den Löchern keine Kratzer - daher an die Drehbank - abgedreht
und Kunststoffhülsen über die Aufnahmebolzen.
Für Vorne habe ich bisher noch keine mir zusagende Lösung gefunden.
Der eigentlich ausgesuchte Spindelheber von Kern passt nicht, weil Horex einen Verteilerblock
der Bremsleitung vor die Aufnahme gebaut hat.
Umbauen will ich den Verteilerblock nicht.
Alles zusammengenommen habe ich den Spass an der Horex nicht verloren.
Das war bei den bisherigen Massenmotorrädern anders - 1-2 Jahre gehabt und weg.
Es ist zwar m.E. schon ein wenig dekadent eine Horex zu fahren, aber da nach meiner Erfahrung kaum einer
Horex kennt (was mich wundert) ist es eine tolle Wochenendbereicherung.
Es ist zwar ein wirrer Beitrag, aber irgendwie soll ja alles rein.
(Wenn ich es besser könnte wäre ich Schriftsteller geworden)
Hallo Alfred,
danke für Deinen Bericht und willkommen.
Zum Thema:
....."Bremsleitungen dengeln beim eintauchen gegen den Kühler (laut Horex ok)".....
Ich war im Herbst auf einer Veranstaltung beim örtlichen Vertriebspartner und hatte ein längeres Gespräch mit Herrn Klaus-Peter Schäfer, der sich dankenswerterweise die Zeit nahm meine Fragen zu beantworten.
Dabei sprach ich ihn auf die Dellen im Kühler bei verschiedenen Motorrädern, jedoch immer an gleicher Stelle, an.
Zuerst wusste Herr Schäfer nicht was ich meinte und bat mich, ihm die Stelle zu zeigen.
Er meinte daraufhin, daß dies bisher noch keinem aufgefallen sei. Er könne sich das nur so erklären, daß die Bremsleitungen beim Festzurren zum Transport an den Kühler stoßen.
Im "klassischen" Horex Forum wurde sie Sache bereits diskutiert. Fazit: Die Bremsleitungen sind zu lang.
"Ok" oder wie im anderen Forum genannt "Stand der Technik" kann das nicht sein. Da muß noch nachgebessert werden.
Alfred, schreib mal, wenn Du einen gescheiten Ständer gefunden hast zum Vorderradausbau.
ich finde deine Beschreibung - Erfahrungsbericht gut.
Viele Dinge decken sich mit meinen Erfahrungen. Auf die erste Polizeikontrolle bin ich auch schon mal gespannt. Meine Einzige, sehr gute und plausible Erklärung an den Polizisten ist der Kilometerstand und die Tatsache das es "noch" keine Zubehör Auspufflage für die Horex gibt. Somit wird er sich damit abfinden müßen das der gemeine Horexfahrer niemand aus der Rennsemmelfraktion ist, bei der es Gang und Gebe ist, das am Auspuff rummanipuliert wird.
Zu dem Heckständer kann ich nichts sagen da ich ihn einfach zu teuer fand um ihn zu bestellen. Egal ob der Ständer mit Blattgold belegt ist oder nicht, ob ich Millionär bin oder Arbeiter ... ich habe soviel Bodenhaftung das ich mir niemals einen einzelnen Ständer bestellen könnte der 500€ kostet. Ich hatte mir einen bei Ebay bestellt. Er war von Powerplustools und hat 99€ gekostet. Zugegeben ist genauso beschissen wie deiner und hat die selbe Schlagseite ... aber den Preis hielt ich für angemessen. Der für Vorne hat 40€ gekostet und mit dem bin ich zufrieden. Im Nachhinein habe ich mir den Ständer von www.Becker-technik.de bestellt .... und ich muß sagen ... es ist schade das ich den nicht von Anfang hatte. Der ist wirklich TOP. Kostet übrigens auch nur 100€.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
zum Thema Geräuschentwicklung Horex: Ich war auch am Anfang überrascht, wie laut sie ist und dass das offenbar legal ist.
Mittlerweile habe ich mich nach über 17000 km draran gewöhnt. Von diesen km bin ich mindestens 1/3 im Münchner Stadtgebiet gefahren und die grünweiße Fraktion hat sich noch nie für meine Horex interessiert.
Hier noch ein Link zur aktuellen Gesetzeslage, der vielleicht ganz interessant ist (es gibt keine Punkte mehr für zu hohe Geräuschentwicklung, da das keine Verkehrsgefährdung darstellt):
http://www.tschuschke.eu/bussgeld-punkte-fuer-zu-lauten-auspuff-fehlenden-db-killer/
Hallo Dieter,
Du schriebst:
....."Der für Vorne hat 40€ gekostet und mit dem bin ich zufrieden."
Welcher ist das, ich habe bei Powerplustools keinen in der Preisklasse gefunden.
Hast Du evtl. noch die Artikelnummer bzw. für welches Modell er eigentlich gedacht ist?
er hat die Artikelnummer PP T 1360 und der dazugehörige Adapter hat die Artikelnummer PP T 1360 FP alles zusammen (Heber und Adapter) kostet 39,50€.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)