Hallo Horexler,
hier ein Vorschlag, wie eventuell ein Sturzbügel an der VR6 angebracht werden kann. Das Iso-Bild zeigt einen größeren Abstand zum Motor. Der Bügel sollte möglichst eng um den Motor geführt werden, jedoch mit einer Mindestentfernung, so dass er bei geringer Deformation das Motorgehäuse nicht berührt. Die Halterungen sollten so dimensioniert werden, dass sie vor den Anschlußpunkten des Rahmens und des Motors brechen.
Wer hat zu diesem Thema noch Vorschläge? Der linke Sturzbügel wird entsprechend um das Lima-Gehäuse geführt.
V.G
Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Die Idee eines Seitenschutzes hatte ich auch schon. Hatte es sogar seinerzeit Horex vorgeschlagen. (Klugscheißermodus an) Da Horex sich aber als problemorientiert und nicht lösungsorientiert erwies ... und ich zeitgleich mit anderen guten Teilen (z.B den Bremsdeckeln, dem Navihalter, den Gepäckzurrkonen) hingehalten bzw. blockiert wurde ... hatte ich mich entschlossen Horex nicht länger in den Arsch zu kriechen. Offenbar hatten sie es nicht nötig günstige Sonderlösung angeboten zu kommen, die sie als Extra hätten anbieten und so bei nahezu jeder Horex über die Zubehörschiene 500€ extra verdienen zu können. Wohin das führt wenn 10 Leute glauben ein Boot zu lenken während nur einige rudern hat man ja gesehen. Es hätte besser mal alle gerudert und nur einer gelenkt, der auch dann den Kurs hält, wenn Ruder meinen dem Kapitän den Kurs vorgeben zu können. (Klugscheißermodus aus)
Die Sturzbügellösung ist zwar nicht schlecht und hat sich seit Jahrzehnten bei Fahrschulen bewährt. Aber eben so sieht es auch aus. Halt eben Fahrschulmoppedmäßig.
Ich hatte mir das damals wie folgt vorgestellt: Am Motordeckel (die 2 linken roten Kreise) und an dem überfrästem Zapfen (mit Hilfe einer Distanzhülse) wird eine Sturtpadhalteplatte befestigt auf der später der Sturzpad montiert wird. Um der Sache nochmal zusätzlich Stabilität zu geben Stützen sich beide überfräste Zapfen gegenseitig mittels einer Gewindestange ab die zwischen dem Krümmer und dem Motorblock herläuft.
Ich hoffe ich konnte das so verständlich erklären. Meine Bildbearbeitskünste sind eher mäßig. Bild entfernt (keine Rechte)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo extremiac,
ich habe verstanden was Du meinst. Ich habe mal für die Lima-Seite einen Entwurf nach deinem Vorschlag gezeichnet - konnte auf dieser Seite besser messen. Ist natürlich noch nicht formvollendet, nur so ein Beispiel. So etwas könnte man ja mal als Muster mit einem 3D-Drucker herstellen lassen. Oder auf einer CNC-Fräsmaschine aus schwarz eingefärbten Polyamid.
Im oberen Bereich, an der hinteren Motorbefestigung, könnte man dann, wie du auch vorgeschlagen hast, eine Kugelkopfvariante montieren. Diese ist eventuell im Zubehörhandel zu bekommen. Nur die Halterung an den drei Schrauben müßte speziell angefertigt werden.
V.G.
Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Das ist natürlich die Edelvariante ... wäre schön. Müßte man mal schauen ob man das wirtschaftlich herstellen kann.
Das war aber nicht das was ich meinte. Ich mache heute Abend mal ein Bild von den Teilen. Es wäre um Klassen einfacher wenn mein Mopped nicht im Museum wäre. Dann könnte ich die Teile mal anhalten und fotografieren.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Meine Lösung sah so aus. Die beiden linken Flachsenkungen würden am sich an jeweils zwei nebeneinander liegenden Schrauben des schwarzen Kupplungsdeckels abstützen (Die Schrauben müßten dann, um das was es aufträgt, durch längere ersetzt werden). Die Langlochflachsenkung würde mit dem überfrästem Motorzapfen und einer Distanzhülse verschraubt. An der Kreismeandertasche schraubt man dann den eigentlichen Stutzpad an. Die gibt es im Zubehör in allen erdenklichen Farben und Formen zu kaufen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Diese Lösung würde ich jedoch nicht direkt mit dem Motorgehäuse verschrauben, auch mit einer Verbindung zwischen den Gehäusezapfen nicht. Die zwei Gehäuseschrauben könnte man jedoch so modifizieren, dass eine Gummihülse aufgesetzt werden kann. Als Distanzstück könnte man einen Dämpfungsgummi zwischen Motorgehäusezapfen und Anschraubplatte einsetzen. Ansonsten finde ich das eine gute und einfache Lösung.
V.G.
ich muß Euch ja Mal ein großes Lob aussprechen.
Was Ihr hier präsentiert , das ist schon erste Sahne. Tolle Ideen !!!!
Wäre toll, wenn das eine oder Andere auch umgesetzt werden könnte.
Was mir gefallen würde, ist der Sturzbügel, so wie er von Horex an dem Holzmotorrad präsentiert wurde.
Ein Foto wurde beigefügt.
Bild entfernt (keine Rechte)
Hier weiß ich jetzt nicht, ob das reichen sollte, wenn mal was passiert und ob das jemand machen kann.
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
da dieser "Sturzbügel" beim Prototyp nur auf der rechten Seite war glaube ich eher das es der Versuch war einen Wasserschlauch zu verlegen. Aber wenn es dir gefällt hat diese Konstruktion natürlich seine Berechtigung.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo,
hier nochmals ein neuer Entwurf für ein Sturzpad - Lima-Seite. Das Teil könnte durch CNC-Fräsen aus Kunststoff (Nylon-schwarz) hergestellt werden. Die Firma "proto laps" stellt auch Einzelstücke her.
Die Rückseitige Halbbohrung dient nur dem Wasserablauf, da das Pad vom Zierdeckel einen Abstand von ca. 1,0 mm hat und ggf. von oben Wasser eindringen kann.
P.S. Das Teil last sich auch überwiegend auf einer Drehbank herstellen. Aus einer Schüssel können dann zwei Teile ausgeschnitten werden. Ich werde bis morgen Fotos einstellen wie ich mir die Herstellung des Sturzpads vorstelle.
V.G.
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo zusammen, ich kann mich Dietmars Lob nur anschließen. Es ist jeden Abend -wenn ich das Forum aufmache- herzerfrischend, zu sehen, was hier für phantastische Ideen reifen.
Classic0045, es ist toll und eine Bereicherung, wie Du Dich hier einbringst mit Deinen Verbesserungsvorschlägen. Dieter, die saubere Umsetzung Deiner Ideen kenne ich ja bereits. Schön, wenn Eure Zusammenarbeit fruchtet.
Hallo Infizierter,
Dieter und ich suchen noch nach der optisch, funktionalen und preiswerten Lösung. Wenn sonst noch jemand Ideen einbringen will, dann ist er herzlich willkommen. Vielleicht liest auch 3C-Carbon mit und setzt die Lösung um.
L.G.
Hier, wie versprochen, eine andere Variante des Sturzpads mit einem Vorschlag wie man es herstellen könnte. Die einfachste Lösung wäre, wenn die Randkontur mit einer elektrischen Bügelsäge ausgeschnitten und nachbearbeitet wird. Zwei Teile könnten aus einer Schüssel gefertigt werden. Das Reststück ist vielleicht auf der Kupplungsseite verwendbar. Ich werde es überprüfen!
P.S. Das Pad sollte wenigstens beim Kippen der Maschine im Stand das Lima-Gehäuse und den Zierdeckel schützen. Die Belastung wird auf den Flansch des Limagehäuses geleitet und die Dämpfung des Matereials wird die Belastung etwas reduzieren. Bei einem Unfall wird die Schutzwirkung mit Sicherheit nicht ausreichen.
L.G.
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
sag mal was ist den aus dem von Dir entworfenem Sturzpad für den Limadeckel geworden. Der letzte Entwurf sah doch richtig gut aus. Für leichte Umfaller ist das doch eine gute Lösung. An meiner GS hatte ich auch solche Sturzpads (original BMW). Erstaunlich was die so alles abgehalten haben.....