Folgende Prospekte gehen morgen mit einem Anschreiben als Überlassung an das Horexmuseum in Bad Homburg. Ich bin mir sicher das sie dort gut aufgehoben sind und in spätestens 5 Jahren in einer eigenen Vitrine stehen .
Als Leihgabe aus meinem persönlichem Besitz haben sie bereits im Februar eine Horexfahne und ein, mit Dibond und Plexiglas einlaminiertes, ca. 40cm breites Horexlogo bekommen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mittlerweile habe ich Rückmeldung von der Städtischen Seite des Horexmuseums bekommen. Nachdem die Prospektesendung fälschlicherweise im Stadtarchiv archiviert wurde ist es im Museum angekommen und im Keller eingelagert worden.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Schade! Das klingt so ein wenig nach "Danke, erhalten, aber nicht für besonders wichtig erachtet ". Das wird Deiner generösen Schenkung nicht gerecht. Es werden m. E. immer wieder die gleichen Fehler gemacht: man schießt sich auf eine bestimmte begrenzte Epoche ein und negiert die anderen wichtigen Zusammenhänge mit der Firmenhistorie. Trotzdem eine richtige Entscheidung von Dir! Respekt
Horex-Club Taunus e.V. - Clubkapitän, Kurator Horex-Museum, MotorSportClub Bad Homburg
Informationen anzeigen
Beiträge:
9
Registriert seit:
07.02.2016
Hallo Carl, ja, das klingt so, aber es ist nicht so! Aus sicherer Quelle weiß ich, dass die Unterlagen im Museum gerne gesehen sind und auch präsentiert werden sollen. Schließlich war im vorletzten Winter auf Initiative vom Museum eine VR6 dort ausgestellt und es gibt dort auch einen fest reservierten Platz für eine VR6, nur kommt keine. Und wie Dieter geschrieben hat, wird es vermutlich nur 5 Jahre dauern. Das liegt aber nicht an fehlendem Interesse an der jüngeren Geschichte von Firmen mit dem Namen Horex (zumindest die HOREX GmbH), sondern am Geld. Das Museum hat kein Budget, es konnte dieses Jahr sogar ein tolles Leihangebot nicht angenommen werden, da kein Geld für die Versicherungsprämie vorhanden war. Übrigens, die Versicherungsprämien für die aktuelle Ausstellung wurden aus einer Spende bezahlt. Und eine Vitrine, wie sie im Museum steht, kostet Euro 5.000,- (in Worten Fünftausend Euro). Denn so eine Museums-Vitrine muß kippsicher, bruchfest, glasbruchfest und belüftet und was-weiß-ich-noch-alles sein. Klingt komisch, ist es auch, aber leider wahr! Mit diesen Sorgen kämpft das Museum ständig, und es macht keinen Spass. Wenn Du wüßtest, was da alles im Keller liegt .... oder noch dazu kommen könnte ...... ! Aber wenn Du, Dieter und ich ab jetzt an jedem Öffnungstag ins Museum kommen und jedes mal Eintritt bezahlen, dann haben wir das Geld schon in 4 Jahren zusammen (wenn es nicht an die Stadt gehen würde). Viele Grüße Horexianer
Hallo Frank, dann bin ich sehr beruhigt. Habe mir beim letzten Treffen das Museum angeschaut und auch schon den Eindruck gehabt, dass alles sehr liebevoll zusammengetragen wurde - trotz schmalen Budgets. Leider konnten die aufsichtführenden Damen keine, aber auch gar keine Auskünfte geben... Also warten wir es ab, bis die VR6-Vitrine steht.
Liebe Grüße und Anerkennung für die wahrscheinlich ehrenamtliche Tätigkeit
Hier nochmal mein Textbeitrag zum Treffen in Singhofen, da er thematisch besser hierher passt:
Hallo Frank Vollmer,
mich hat die offene und unkomplizierte Aufnahme von uns VR6-lern in Singhofen sehr gefreut. Auch die Kontakte zu anderen Fahrern der alten Horexen war sehr freundlich und offen. Mittlerweile sind ja auch unsere Maschinen schon Vergangenheit und was die Zukunft mit 3C Carbon bringt, wird sich zeigen. Ich möchte hier im Forum anregen, dass wir bei künftigen Veranstaltungen einen kleinen Beitrag für das Museum sammeln, dass auch die Exponate über unsere VR6 1.0 irgendwann mal in Zukunft entsprechend ausgestellt werden können.
Es ist schön, dazu zu gehören, und wir werden sicher im September mit einer reichlichen Zahl Maschinen nach Burgholzhausen kommen.