Hier Bilder von den Altteilen des Kettenumbau´s vom Kai Hawai
Bild entfernt (keine Rechte) Zwei feste und eine Spannschiene
Bild entfernt (keine Rechte) Hersteller der Kette ist die Fa. Cross Morse
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte) Kettendurchbiegung gestreckt gegen das Gliederauge. Über Vergleichswerte anderer Ketten bin ich gespannt.
Die Kette schicke ich noch vor dem WE zum Hans (Classic0045). Er hat mehr Zeit und vor allem mehr Sachverstand um sich mit der Kettenproblematik auseinanderzusetzen. Er hatte schon einmal vor ab recherchiert und ganz gute Lösungsansätze präsentiert.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter,
wenn die Kette bei mir ist werde ich sie vermessen und bei den mir bekannten Herstellern (z.B. IWIS ....) anfragen.
Was die Kette betrifft müssen wir uns jedoch auf den Sachverstand der Hersteller verlassen. Damit die Erwartungen nicht zu hoch sind möchte ich jedoch anmerken, dass mir leider nicht die nötigen Informationen in Bezug auf die Belastung der Kette vorliegen.
Eventuell können wir über die Längung und dem Verschleiß Rückschlüsse ziehen. Es ist jedoch immer das Gesamtsystem des Steuerkettenantriebs zu betrachten. Damit meine ich die Kettenräder (Lagerung), die komplette Kettenführung und natürlich den Kettenspanner. Ein solches Antriebssystem ist sehr komplex, man beachte nur die Drehmomentschwankungen die durch die Ventilfedern über die Nockenwellen auf die Antriebsräder wirken, auch ein 6-Zylinder Motor läuft nicht ohne Drehmomentschwankungen. Alles zusammen kann irgendwo im Drehzahlband zu Resonazschwingungen führen, welche das System extrem belasten.
Normalerweise wird das alles an Versuchsmotoren, bei denen man das Antriebssystem beobachten kann, erprobt.
Einfach nur die Kette gegen eine hochwertigere auszutauschen garantiert noch nicht dass das Problem gelöst ist.
Ich bin auch der Meinung, dass durch konstruktive Änderungen ein überspringen der Kette verhindert werden muß.
L.G.
Hans
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
...hab auf der neuen Steuerkette die ich für meinem Motoraufbau von 3 C habe,Bild entfernt (keine Rechte) noch ein Detail entdeckt, das vielleicht interessieren könnte. Foto anbei.
Grüsse Michael(Roadster 105)
Hallo Michael, hatte mal kurz gegoogelt, Morse scheint wohl die Ausführung der Kette (Anordnung der Kettenglieder, Kraftübertragungzu sein -Borg Warner Morse-. 2 C "könnte" etwas mit der Länge zu tun haben. Die Techniker unter uns können mich gerne verbessern.
Ich fasse mal zusammen: Neu 0Km = 14cm 7500Km = 15 cm 11.500Km = 16cm
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
als Neuling in Sachen VR6 habe ich da mal eine Frage, zieht sich das Steuerkettenproblem durch die komplette Baureihe oder ist es eher auf die ersten Modelle begrenzt ? Ansonsten gilt auch von meiner Seite "Respekt" , jetzt nicht für die Demontage (würde ich auch noch schaffen) , aber für den anschließenden Zusammenbau
Gruß Bernd
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde, sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Hallo Dieter,
wäre es nicht sinnvoll die Längung der Kette bei einer bestimmten Last zu messen? Ich denke mich erinnern zu können, dass manche Hersteller eine Längung von max. 1,5% zulassen bevor man die Kette gewechsel muß.
Bei der Horex VR6 Steuerkette mit 136 Gliedern und einer Teilung von 6,35 mm hat die Kette im Neuzustand eine Länge von 863,6 mm.
Sie dürfte sich also um ca. 13 mm längen bzw. jeder Kettenbolzen dürfte max. 0,095 mm Spiel erreichen.
Der Steuerkettenspanner müsste also einen Nachstellweg von etwa 20 mm besitzen damit die Kettenspannung immer gewährleistet ist.
Über die Kettenlängung im Verhältnis zur gefahrenen Strecke und dem max. Stellweg des Kettenspanners könnte man leicht ausrechnen wann dringend ein Kettenechsel erforderlich ist.
Ich fasse mal zusammen: Neu 0Km = 14cm 7500Km = 15 cm Jan-Bernd 11.500Km = 16cm Kai Hawaii 12.000Km = 16cm Extremiac
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)