super Idee, eine Kleinserie als Kunststoffschleifer aufzulegen. Letzte Woche hab ich mir einen aus weißem POM (Delrin) aus Plattenmaterial schon selbst angefertigt. Allerdings in Handarbeit, also gesägt und gefeilt. Der ist jedoch 3mm flacher als das Original (siehe Bild). Ist bereits eingebaut, ansonsten wäre ich gerne auf dein Angebot zurückgekommen.
Gruß Reiner
ReinerH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
schick. Selbst ist der Mann. Die von mir sind genau wie der original Schleifklotz. Nur eben in schwarz, aus PET und CNC-gefräst. Ich denke mal Delrin wir auch ewig halten. Ist auch ein hochfester Gleitkunststoff.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter, hast Du den Schleifblock an beiden Seiten, wo die Kettenlaschen laufen, etwas tiefer bearbeitet damit nur die Kettenrollen aufliegen? So kenne ich das von den fertigen Kettenführungsschienen. L.G. Hans
nein das habe ich nicht. Die Kettenrollen werden beim Eingriff in das Ritzel schon belastet. Die Gliederwangen nicht. Mal abgesehen davon sind die Graphitschleifer wenn sie neue sind auch nicht "vorgeschlitzt". Damit würde ich auch die Nutzfläche verringern.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter, ich nehme eine Gleitschiene, eilt jedoch nicht, da ich bis zum Umbau der Steuerkette eh nicht viel fahre. Ich kann warten bis noch einige aus dem Forum bestellen, damit sich die Fertigung rentiert. Gruß Hans
auch ich würde über so eine Gleitschiene nachdenken. Wenn ich ein Muster hätte oder eine Zeichnung, könnte ich die PET-Teile auch bei mir auf dem kleinen DMG-Zentrum bearbeiten lassen. Aber mir eilt das auch nicht, da es ja noch etliche Graphit-Gleitsteine zum Verbrauch gibt.
die Idee mit einem Kunstoffteil als Ersatz für den Graphitklotz hatte ich auch vor einiger Zeit. Ich habe mich damals von einem Techniker der Fa. Murtfeldt unterhalten, die Hersteller von Kunststoffen mit Gleiteigenschaften sind. Es gibt diverse Materialien aus denen die Gleitschienen für Ketten anbieten (S-grün, murlubric, etc)
Mir wurde davon abgeraten, einen Kunststoff als Ersatz bei einer Motorradkette zu nehmen, da die zu erwartende Kettengeschwindigkeit zu groß sei. Auch Kunststoffe mit Zusätzen (PTFE, MoS2, Graphit), so die Aussage würde er nicht empfehlen bei einem Einsatz an einer Motorradkette.
Ich will hier beileibe nicht die tolle Idee schlechtreden, aber ich habe die Idee damals verworfen, da bei einer Autobahnfahrt..... Wäre mir zu unsicher.
Hallo Heiko, vielleicht liege ich ja vollkommen falsch. Meines Erachtens dient der Kunststoffblock nur als Abstandshalter/Führung und die Schmierung erfolgt manuell mit den unterschiedlichsten, am Markt erhältlichen Schmiermitteln...ob weißes Kettenfett, DryLube...etc. Gruß Jürgen
wenn dem so ist, dann habe ich die Funktion des Graphitblocks falsch eingeschätzt. Als reinen Abstandhalter habe ich den bisher nicht verstanden. Wenn die Kette immer gut geschmiert ist, sollte ein Kunststoff diesen Zweck sicherlich erfüllen.
die Triumph Speed Triple gehört ja auch nicht zu der "zahmen Sorte" von Motorrädern und ich fahre, bei sorgsamer Pflege, den letzten Kettensatz fast 40000 km. Ich mag keine verdreckten Hinterräder und die goldenen Ketten von DID sollen auch so aussehen. Das hat mich am Graphitblock schon immer gestört... Vielleicht lege ich ja auch falsch... LG Jürgen
Ich habe schon vor Jahren für einen Freund aus der GPZ-Szene solche Schwingenschützer hergestellt. Dort waren sie allerdings als Ersatzteil des Schwingenschutz für das Original Kawasakiteil gedacht. Das hat sich regelmäßig durchgeschliffen weil es aus einem Werkstoff war der sich abgenutzt hat. Der von mir hat die Laufzeit des Origalteils um das mehrfache überlebt.
Vielleicht kann Mike mal was dazu sagen ... der hat sie damals unter die GPZ-Gemeinde gebracht und kann von Erfahrungswerten seit über 8 Jahren reden.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo zusammen, im Bereich "Fördertechnik" werden Kunststoffführungsschienen für Kettenförderer massenhaft eingesetzt, z,B. auch das von Heiko erwähnte "Murthfeld S-grün". Diese Schienen dienen dazu die Ketten, auch über mehrere Meter zu führen und zu unterstützen. Die Ketten gleiten mitsamt der transportierten Last auf den Führungsschienen. Diese Kunststoffschienen sind zur Kettenführung längs gefräst, um zu verhindern, daß die Kette durch Seitenkräfte von der Führung rutschen kann. Bei unserer Horex handelt es sich um einen komplett anderen Fall. Unter Last berührt die Kette den Graphitstein/Kunststoffersatz gar nicht. Nur im Schiebebetrieb, wenn das obere Kettentrum durchhängt, entsteht ein Kontakt zum Gleitstein. Eine Art Führungsnut ist in diesem Fall nicht erforderlich, b.z.w. wäre sogar kontraproduktiv, falls die Kette minimal seitlich versetzt auf seine Führung trifft. Die von Dieter angefertigten Kunststoffschleifer dienen lediglich dazu im Schiebebetrieb zu verhindern, daß das obere Kettentrum die Schwinge anschleift und sind für diesen Zweck bestens geeignet.
ich wollte das jetzt nicht schreiben. Ich wollte helfen ... und niemanden belatschern. Ich bin ein ganz schlechter Verkäufer. Wer mit Graphitstein fährt braucht es nicht ... und wer ohne Graphitstein fahren will der hatte sich ohnehin schon Gedanken drüber gemacht. Nur schade das das schöne Angebot jetzt so verwischiwaschi´t ist.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)