Hallo, so in etwa hatte ich das bei meinem Besuch mit Frank Fischer in Hammelbach mitbekommen (war gerade in einem anderen Gespräch). Fritz Röth erzählte, das seinerzeit Friedel Münch für die Markenrechte an dem Namen HOREX von Röth gar kein Geld wollte, er hätte von Kleemann auch so -ohne Geld zu zahlen- die Erlaubnis bekommen, das seine neuen Motorräder HOREX heißen dürfen (nachdem er die Rechte an seinem eigenen Namen an Henke verlor). Röth, der sich zu dieser Zeit bereits jahrelang auf dem Markt auskannte, zahlte ihm trotzdem dafür einen Geldbetrag. Von Fritz Röth gingen dann die Namensrechte an MZB und ab da schließt sich der Kreis. Sollte Clemens Neese nicht von MZB die Namensrechte erworben hatte, möge er mich bitte korrigieren.
Dies ist eine von den Motorrädern die Friedel Münch damals unter dem Namen Horex gebaut hat. Vielleicht finde ich noch ´n paar Fotos, ich stelle sie dann hier ein, falls es Euch interessiert.
Steht zwar Münch drann, ist aber laut Papieren eine Horex. In Rot wurde sie gebaut, in den blauen Zustand wurde sie dann in den 90ern umgebaut.|addpics|bqm-2-092f.jpg,bqm-3-dc85.jpg,bqm-4-f34a.jpg|/addpics|
sehr intereresant, ich habe mich schon sehr lange gefragt, wo das Moped gelandet ist und wie viel Fiedel von den Horex gebaut hat. Wie ich sehen konnte, wurde dort eine Zulassung in Luxemburg gemacht. Ist das noch aktuell, oder ist das Moped mittlerweile woanders gelandet ? In dem Prospekt ist aber das Friedel-Horex-Zeichen auf dem Tank drauf, schade das das später "versaut" wurde. Das Moped ist zwar sehr selten, aber schön ist anders !
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Hallo Dietmar, die Luxemburger Maschine ist seit langem wieder in Deutschland. Sieht heute noch genau so aus. Die andere ist immer noch in erster Hand, übrigens gar nicht weit von Dir entfernt. Gruß Rolf
danke für die ganzen Infos und Bilder! Ich bin immer wieder platt, was "verrückte" Leute so alles auf die Beine stellen! Ich bin selber Techniker/Entwickler und finde das einfach nur gut! Klar ist aus heutiger Perspektive vieles verbesserungswürdig und kommt uns seltsam vor, aber wer mal in der Entwicklung von was neuem gesteckt hat und vieles ausprobieren mußte, der weiss, daß Entwicklungen halt so laufen - vorallem bei begrenzten Möglichkeiten.
Cool. Danke für die Infos. Es sind ja dann noch ein paar interessanze Horex Motorräder nach der Firmenschließung gebaut worden.Die schwarze MZB-Horex kommt den alten Reginas da wohl am nähesten. Sieht schick aus. Und die Münch Horex kommt den VR6en sehr nahe wie mir scheint. Tolle Funde, die ihr da gemacht habt.
Wenn ich mir die Armaturen der Turbo Münch Horex so ansehe,...... dann weiß ich auch warum die Horex 2.0 so ein Riesending von "Armaturenbrett" angebaut hat.
Da wollte aber jemand wirklich Tradition bewahren!
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)