da meine VR6 Ende vergangenen Jahres immer heftiger aus den Auspuffkrümmerdichtungen abgeblasen hatte und sich die Krümmerrohre bereits wegen der Nebenluft blau verfärbten, beschloss ich eine vorzeitige Sichtung des Motors. Mit einem sehr versierten Profi (Name darf nicht genannt werden, da dieser sonst der möglichen Aufträge nicht mehr Herr wird ), machten wir uns ans Werk. Also Auspuffanlage raus und festgestellt, alle Stehbolzen und Auspuffflansche krumm, daher das abblasen. Sorry HOREX, aber so kam meine VR6 nach ihrer Totalrevision zurück. Da wir alle Stehbolzen ausgetauscht haben, stehen jetzt im Lager noch reichlich Stehbolzen zur Verfügung!
Motor kam zwecks besserer Erreichbarkeit auch raus, anschließend stand da ein Rahmen mit zwei Rädern.. . Als nächstes waren die Ventile dran. 2 Ventile "null" Spiel, 3 weitere waren sehr eng. Die vorderen drei Zündkerzen sahen schrecklich aus, 7.500 km und nur eine Regenfahrt.
Steuerkettensystem: Die Steuerkette hatte keine Längung, nur ca. 2cm seitliches Spiel. Ich hatte bei KM-Stand 3.000 den Spanner getauscht! Ein Austausch der Steuerkette war nicht erforderlich, wurde aber durchgeführt. Gleitschienen etc. keinerlei Verschleiß feststellbar. Der Steuerkettenspanner hatte keine Druckspuren und verrichtet zuverlässig seinen Dienst.
Ich gehe daher persönlich davon aus, dass sich die Steuerkettenproblematik aufgrund des Tausches des Spanners auch endgültig erledigt hat.
Auffällig war noch, dass bei mir eine Gummidichtung statt Papierdichtung im Ventildeckel verbaut war. Ich habe die Motornummer 100, wurde also kurz vorher von HOREX geändert!
Das ist ja interessant! Heißt das, dass Du die Kunststoffführung zur Vermeidung des Überspringens der Steuerkette nicht mehr für notwendig erachtest?!
Aber soo schade, dass Du den Namen des versierten Experten nicht preisgeben darfst, vielleicht kann uns Dieter, der Dir ja über die Schulter geschaut hat, weiterhelfen... :)
Ich bin auch erschrocken. Der Typ im roten Shirt war nur der Bierdosenhalter. Der Rest lief von alleine.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ist mir klar! Aber so einen Bierdosenhalter braucht der begnadete Schrauber einfach! Das wird häufig unterschätzt!!!
Noch einmal meine Frage: haltet Ihr den Einbau der Kettenübersprungsicherung für überflüssig, wenn der andere Kettenspanner (von KTM) montiert ist? Nächste Frage: würdet Ihr die gleichen Zündkerzen NGK CR 9EIA noch einmal verbauen oder gibt es Besseres?
Danke für die Antworten im voraus von einem ebenfalls begnadeten Bierdosenhalter...
Mit der Übersprungsicherung bist Du einfach auf der sicheren Seite, egal welcher Kettenspanner. Hast Du keine Übersprungsicherung und es stellt sich irgendwann heraus, dass es das mit dem KTM Spanner gebraucht hätte, wird's umso teurer.
Allerdings, meine (und wohl auch andere VR6) rasselt seit dem Umbau (und vorher ab und zu) kurz nach dem Motorenstart derart hörbar (bis der Kettenspanner wirklich arbeitet) dass ich schwer annehme, dass mit letzten Sommer verbauten Spanner (ich meinte der ist nicht von KTM) die Sicherung benötigt wird.
Ich würde auch auf "Stage 2" umbauen und den Überspringschutz mit dem Öldruckspanner verbauen. Muß ja nicht sofort sein ... weil die Lösung mit dem anderem KTM Spanner ist ja schonmal eine Verbesserung ... aber eben nicht das Nonplus Ultra.
Ich nehme auch die NGK Kerzen. Ich denke da gibt es auch kaum Qualitätsunterschiede .... zumal ein Horex-Zündkerzen-Leben eher durch den Rost beschränkt wird wie durch Abnutzung.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo zusammen ich möchte mich nochmal in die Diskussionen um den Steuerketten umbau einbringen. Ich habe den Umbau bei Motorad Herold machen lassen und seitdem läuft Sie ruhiger. Der Kettenspanner ist nicht von KTM sondern von INA Scheffler . Feder und Hydraulik ohne Rastung. Zusätzlich den Kunststoff Überspringschutz. Wenn ich die 10 000 km erreicht habe lass ich die Sterkette erneuern auf eine "bessere"Qualität. Die Kette ist meines Wissens von Suzuki . Grüsse Hans-Gerd
Der neue Spanner egal woher er kommt kann nicht verhindern das die Kette beim Starten überspringt. Der Spanner ist zweitrangig, die Engführung verhindert das die Kette überspringt...
Das Thema ist etwas zu kompliziert um das alles hier einzutippen. Das Deutschland Treffen kommt ja bald
Hallo Carl und Hallo an die anderen Diskussionsteilnehmer!
Seit Mai fährt meine Horex wieder. Nachdem Malheur mit den verbogenen Ventilen habe ich bei Bögel den Überspringverhinderer einbauen lassen. Der Kettenspanner ist original, der laut Werkstatt einwandfrei funktioniert. Bin seit Mai 1500km gefahren, werde an diesem Wochenende das Öl wechseln und hoffen, daß das gute Stück jetzt ewig hält. Weiteres per Telefon ( Telnr hab ich Dir vor DO gegeben ) oder PN oder SO bei Nitzsche. Der Überspringschutz gibt mir verlorenes Vertrauen in das Moppett zurück.
Ruhrpottgruß an Alle
Claus
PS.: Ich versuche immernoch am kommenden WE dabei zu sein.