Horex VR6 Roadster - Serie 1 Einstellwerte, Füllmengen
Rahmen: Mehrteiliger Rahmen, mit sich und dem Motor verschraubt. Aluminium-Brückenrahmen als Mittelteil, Stahl-Gitterrohr- Lenkkopf und Stahl-Rahmenheck. Rahmennummern vorne rechts am Lenkkopfrohr und hinten quer auf der Quertraverse des Brückenrahmens.
Federweg: vorne 120 mm hinten 120 mm
Vorderradaufhängung: Upside-down-Telegabel (WP Suspension) Telegabel-Standrohrdurchmesser 48 mm
Telegabel-Federvorspannung: stufenlos einstellbar am Sechskant-Schraubeinsteller im Gabelstopfen je Umdrehung 1 mm, Standardeinstellung (ausgehend von „komplett ausgedreht“) 5 1/2 Umdrehungen eingedreht Telegabel-Druckstufendämpfung: stufenlos einstellbar am Schlitz-Schraubeinsteller unten in der Gabelfaust Standardeinstellung (ausgehend von „komplett eingedreht“) 12 Klicks ausgedreht
Telegabel-Zugstufendämpfung: stufenlos einstellbar am Hand-Schraubeinsteller oben im Gabelstopfen Standardeinstellung (ausgehend von „komplett eingedreht“) 12 Klicks ausgedreht
Gabelöl: Hydrauliköl SAE 4 (WP Gabelöl 4860-1166) Telegabel-Ölstand: (Dieses Maß bezieht sich auf „Luftpolster“, gemessen von der Oberkante des Gabelstandrohrs bis zum Ölspiegel. Das Gabeltauchrohr ist dabei ganz in das Gabelstandrohr eingeschoben. Die Feder ist nicht eingesetzt.) 45 mm
Hinterradaufhängung: Einarmschwinge aus Aluminiumguss, ein Gasdruck-Federbein Sachs-Federbein: Federbasis und Zugstufe einstellbar. WP-Federbein: Federbasis, Druck- und Zugstufe einstellbar. High- und Lowspeed bei Druckstufe einstellbar. Federbein-Federvorspannung: stufenlos einstellbar. Standardeinstellung: 13 mm eindrehen
Nur WP-Federbein: Druckstufendämpfung ist stufenlos einstellbar. Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis an Anschlag drehen, dann 12 Klicks ausdrehen Federbein: Zugstufendämpfung ist Stufenlos einstellbar. Standardeinstellung WP-Federbein: Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis an Anschlag drehen, dann 12 Klicks zurückdrehen Standardeinstellung Sachs-Federbein: Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis an Anschlag drehen, dann 10 klicks zurückdrehen
Lenker, Gaszugspiel: konifizierter Alurohrlenker Gaszugspiel am äußeren Rand des Griffgummis (bei kaltem Motor, max. 35 °C) 3-5 mm
Räder und Reifen: Räder VR6 Roadster: geschmiedete Aluminium-Leichtmetallräder Räder VR6 Classic: polierte Leichtmetall Speichenräder vorne 3,5 x 17, hinten 6,00 x 17 vorne 3,5 x 17, hinten 6,00 x 17 Reifen (gemäß Reifenfreigaben von HOREX) vorne 120/70 ZR17, hinten 190/55 ZR17 Reifenluftdruck bei allen Betriebszuständen: vorne 2,5 bar hinten 2,9 bar
Bremsen: Bremsflüssigkeit DOT 4 oder 5.1, SAE J 1703, ISO 4925, vollsynthetisch (MOTUL 3&4 Brake Fluid) Vorderradbremse: Doppelscheibenbremse, Bremsscheiben gelocht, schwimmend gelagert, Festsättel mit vier betätigten Kolben, radial verschraubt, Ø 320 mm Hinterradbremse: Scheibenbremse, Bremsscheibe gelocht, Festsattel mit zwei betätigten Kolben, Ø 264 mm ABS-Ausstattung: Digital geregeltes Zwei-Kanal-ABS, (BOSCH 9MB)
Elektrische Anlage: Zündung: Kennfeldzündung Zündkerzen: NGK CR9-EIA 9, Gewinde M10 Zündkerzen-Elektrodenabstand 0,7 mm-0,8 mm, Verschleißgrenze 0,9 mm. Erneuern alle 30.000 km Zündspule: Kerzenschacht-Zündspulen 6 Stk. Bordelektrik: Spannung 12 V Batterie: G19 12V/19 Ah Bordsteckdose: max. 1 A Anlasser: Elektrostarter, Permanentmagnet-Motor mit Klemmkörperfreilauf, mit Vorgelege Leistung 0,7 kW Lichtmaschine: (Drehstromgenerator): Permanenterregter Generator, Sitz auf Kurbelwelle Höchstleistung 450 W Instrumentenbeleuchtung: LED Kontrollleuchten für Wegfahrsperre, Blinker und Warnblinker, Fernlicht, Leerlauf, Öldruck, Wassertemperatur, Tankanzeige, ABS-Warnleuchte, OBD Leuchte, allgemeine Warnleuchte. Informationen des Bordcomputers über LCD Display
Glühlampen: Abblendlicht H4-Halogenlampe 12 V/55 W Fernlicht H4-Halogenlampe 12 V/60 W Standlicht (Glühlampe) 12 V/5 W Rück-/Bremslicht (Hinweis: nicht funktionsfähig bei mehr als 40 % defekter LEDs) LED Blinkleuchten (Glühlampen) 12 V/21 W Kennzeichenlicht LED
Einstell- und Verschleißmaße: Ventilspiel Einlassventile 0,08-0,12 mm Ventilspiel Auslassventile 0,15-0,20 mm zulässige Unwucht an Vorder-/Hinterrad max. 25/50 g zulässige Wuchtgewichte an Vorder-/Hinterrad (Wichtig: Gewichte je zur Hälfte rechts und links an der Felge anbringen) max. 75 g Höhen- und Seitenschlag Vorder-/Hinterrad je max. 1,5 mm Vorderbremse Bremsscheibe Seitenschlag max. 0,2 mm Vorderbremse Bremsbeläge mit Nuten als Verschleißmarkierungen,Verschleißgrenze 1,5 mm Hinterbremse Bremsscheibe Seitenschlag max. 0,3 mm Hinterbremse Bremsbeläge mit Nuten als Verschleißmarkierungen, Verschleißgrenze 1,0 mm
Service- und Inspektionsintervalle: Die Intervalle für die Service- und Inspektionsarbeiten sind abhängig von den gefahrenen Kilometern. Sie müssen jedoch innerhalb des angegebenen Zeitraumes durchgeführt werden. Entscheidend ist, was zuerst eintritt.
Um einen ordnungsgemäßen Betriebszustand des Fahrzeuges zu gewährleisten, müssen definierte Wartungsarbeiten in den vorgegebenen Intervallen von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die Wartung und der Umfang der durchzuführenden Arbeiten wird unterschieden in:
Erstinspektion (einmalig nach 1.000 km) Jahresinspektion (einmal jährlich) Inspektion (10.000/20.000/30.000 km) Lassen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig gemäß dem nachfolgenden Wartungsplan durchführen. Beachten Sie: Die jährliche Inspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durchgeführt wird. Ab 30.000 km wiederholen sich die Wartungsintervalle.
Wartungsplan: Wartungsarbeiten Inspektion 1.000 km jährlich 10.000 km 20.000 km 30.000 km Richtzeit: 1,5 Std. 1,5 Std. 6 Std. 2,5 Std. 6 Std. Motor Motoröl erneuern × × × × × Ölfilter erneuern × × × × × Luftfilter kontrollieren, ggf. erneuern × Luftfilter erneuern × Kupplungsflüssigkeit und Systemdichtheit kontrollieren × × Kühlsystem auf Dichtheit und Flüssigkeitsstand kontrollieren × × Kupplungsflüssigkeit und Systemdichtheit kontrollieren (nach 24 Monaten erneuern) × × × Kühlsystem auf Dichtheit und Flüssigkeitsstand kontrollieren (nach 48 Monaten erneuern) × × × Kraftstoffsystem auf Dichtheit kontrollieren × × Funktion der Drosselklappen kontrollieren × × Ventilspiel kontrollieren, ggf. einstellen × × Zündkerzen kontrollieren × Zündkerzen erneuern × × Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen kontrollieren × × × × Bremsen Bremsflüssigkeit und Systemdichtheit kontrollieren × × Bremsflüssigkeit und Systemdichtheit kontrollieren (nach 24 Monaten erneuern) × × × Bremsbeläge und Bremsscheiben kontrollieren × × × × × Funktionskontrolle durführen (bei Probefahrt) × × × × × ABS-Warnleuchte auf Funktion kontrollieren × × × × × Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen kontrollieren × × × × × Fahrwerk Einstellungen von Gabel und Federbein kontrollieren, ggf. dokumentieren × × × × × Dichtheit von Gabel, Federbein und Lenkungsdämpfer kontrollieren × × × × × Gabelöl erneuern × Verschleiß von Antriebskette, Kettenräder und Ruckdämpfer kontrollieren, ggf. erneuern × × × Antriebskettenspannung kontrollieren, ggf. einstellen × × × × × Verschleißkontrolle Kettenfeststoffschmierung und -gleitschiene, Kettenspray aufsprühen × × × × × Lenkkopflagerspiel kontrollieren, ggf. einstellen × × × × × Freigängigkeit und Funktion der Bowdenzüge kontrollieren × × × × × alle beweglichen Teile säubern und schmieren, Funktion kontrollieren × × × × × Reifenverschleiß, -luftdruck und -rundlauf kontrollieren, ggf. korrigieren, Sichtprüfung der Speichen bei VR6 Classic × × × × × Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen kontrollieren × × × × × Elektrische Systeme Seitenständer- und Kupplungshebelschalter auf Funktion kontrollieren × × × × × Bremslichtschalter vorn/hinten auf Funktion kontrollieren × × × × × Beleuchtung/Scheinwerfer auf Funktion kontrollieren, ggf. korrigieren × × × × × Blinker und Warnblinkanlage auf Funktion kontrollieren × × × × × alle Schaltfunktionen der Lenkerarmaturen kontrollieren × × × × × Kühlerlüfter auf Funktion kontrollieren × × × × × Fehlerspeicher auslesen × × × × × Inspektionsanzeige zurücksetzen × × × × × Allgemein × × benutzerdefinierte Einstellungen kontrollieren (z. B. Uhrzeit, Hebel, etc.) × × × × Probefahrt durchführen × × × anschließende Reinigung durchführen × × ×
DANKE an Jörg
extremiac
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Bremsen: Bremsflüssigkeit DOT 4 oder 5.1, SAE J 1703, ISO 4925, vollsynthetisch (MOTUL 3&4 Brake Fluid) - so steht es in der Betriebsanleitung!
Meine Frage: Wenn ich die Flüssigkeit für die Kupplung wechseln will, kann ich da zB. Brembo DOT 5.1 nehmen, aber auf dem Deckel steht : Nur DOT 4 verwenden! ?
So wie ich das herausgelesen habe kann man 4.0 und 5.1 mischen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Genau! Deshalb am besten gleich DOT 5.1 wegen des höheren Siedepunkts und vor allem des höheren Naßsiedepunkts verwenden, da dadurch auch größere Wechselintervalle ermöglicht werden!
Ich würde bei Bremsflüssigkeit mit Silikon vorsichtig sein. Durch Kondensat welches sich zwangsläufig im Bremssystem bildet ensteht folgendes Problem: Ölbasierte Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt Wasser auf.Silikonbasierte Flüssigkeit hat diese Eigenschaft nicht,das heißt das Wasser im System bildet eine separate Tropfenmenge.Dot 5 ist leichter als Wasser daher sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt der Anlage, am Bremssattel.Dort wird es beim Bremsen richtig heiß, das Wasser verdampft schlagartig und die Bremswirkung ist weg. Für Rennsport ok, im Alltag besser nicht.
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)