Bei meiner Horex ist bei ca. km 4000 die horizontale Gehäusefuge in Kurbelwellenebene vorne links undicht geworden.
Im September 2013 dichtete dann mein ehemaliger Horex-Händler auf Anweisung eines Horex-Mitarbeiters den linken Gehäusedeckel neu ab.
Das hat natürlich nicht geholfen.
Wegen der zahlreichen anderen hier beschriebenen Probleme habe ich dieses Problem nicht weiter verfolgt.
ich fahre noch keine Horex, spiele jedoch mit dem Gedanken, mir in diesem Jahr auch eine zu kaufen.
In Kürze soll es auch in Hamburg einen Horex-Händler geben, dann wäre der Weg zu einer Werkstatt für mich keine Tagesreise mehr.
Eine ausgedehnte Probefahrt ist mit dem zukünftigen Händler schon vereinbart.
So verfolge ich natürlich aufmerksam die Erfahrungsberichte der VR6-Fahrer. Wenn ich deine neuen Berichte hier lese, scheinst du wohl mit am meisten echte Praxis-km abgespult zu haben.
Es würde mich sehr interessieren, ob die berichteten Mängel, von denen ich bisher nichts gehört habe (Sensor Hinterrad, Undichtigkeiten am Lenkungsdämpfer und dem Motorblock sowie "geschmierte" Hinterradbremse) Einzelfälle waren. Wie kulant und schnell hat man dir (konnte man dir ?) in der Wekstatt weitergeholfen ?
Dank´ im voraus für weitere Infos aus erster Hand.
der Münchner Händler, bei dem ich Ende Juni 2013 als erster in München eine Horex bekam, hat sich zwar bemüht, aber unter anderem wegen des mangelnden Supports durch die Fa. Horex Anfang des Jahres die Horex-Vertretung aufgegeben. Auf der IMOT 2014 habe ich mit den Service Manager der Fa. Horex gesprochen und ihm den Mechaniker meines Vertrauens = Kfz-Meister mit über 30 Jahren Zweiraderfahrung vorgestellt. Ich habe den Serviceleiter gefragt, ob der denn die technische Betreuung meiner Horex übernehmen könnte, da der Händler, bei dem ich sie gekauft hatte, nicht mehr zur Verfügung steht. Er hat dann rumgedruckst und gemeint, dass er nicht möchte, dass jeder daran herumschraubt und mir die Fa. Finkl in Königsbrunn bei Augsburg als Ansprechpartner empfohlen. Bei der bin ich mittlerweile, auch wenn sie für mich schlecht errreichbar ist, und habe den Eindruck, dass sie engagiert und an Problemlösungen interessiert ist. Wenn du ein Ersatzteil brauchst, musst du dich nach meinen Erfahrungen auf mindestens zwei Wochen Lieferzeit einstellen (auch wenn der Weg von Augsburg nach Königsbrunn bzw. München nicht wirklich weit ist..). Das können andere Hersteller besser! Was mich erschüttert hat, ist dass ich die erste Stabzündspule und den Einbau durch die Fa. Finkl selbst bezahlen musste, da ich den Fehler begangen habe, abweichend von einer Vertragsklausel im Kaufvertrag die 10000er Inspektion von besagtem Mechaniker meines Vertrauens statt von einem Horex-Vertriebspartner durchführen zu lassen. Dabei habe ich die defekte Stabzündspule selbst ausfindig gemacht und nur auf ausdrücklichen Wunsch des Horex Service Managers (der noch meinte, das wäre ein eindeutiger Garaniefall...) das Motorrad von der Fa. Finkl abholen und wieder zusammenbauen lassen, nachdem nach ca. 3 Wochen endlich die Ersatz-Stabzündspule ihren Weg von Ausgburg nach Königsbrunn gefunden hatte. Da hätte ich von der Fa. Horex schon mehr Kulanz und Kundenfreundlichkeit erwartet.
Hallo Horex-Freunde,
das Problem mit der undichten horizontalen Dichtung zwischen Motorblock und Zylinderfuß hatte ich 2013 auch. Immer nach heissem Motor (Wetter oder Autobahnfahrt) liefs raus, tropfte auf den Kat und war an Ampeln wegen Rauchentwickung ungesund und auffällig (andere Verkehrsteilnehmer hätten denken können bei mir brennts). Mit meiner Werkstatt war ausgemacht sie reparieren es im Winter 2013/2014, und wie ich in Augsburg mal bei Horex vorbeikomme treffe ich aus den Neese. Wir haben geratscht, und ich die Probleme nicht hinterm Berg gehalten (und Neese meinte auch erkennt die Namen aller Kunden noch persönlich).
Jedenfalls erzählt mir mein Händler bei der Abgabe des Mopeds zur Winterüberholung: Das Werk nimmt sich ihrer an. So wars dann auch, und der Motorblock ist 80 % besser abgedichtet, bei schnellen Fahrten (damit mein ich schon mehr als 10 Minuten über 200) wird wohl mein Ol recht flüssig und leistet seinen Beitrag, dass meine Schuhe nicht aus Ölmangel brüchig werden. Auch der untere Auspufftopf kriegt nen Korrosions-zusatzschutz für lau.
Denn was solls: Tropft nicht, stinkt nicht, die paar Tropfen sind dann ja auch dem großen Motorblock, den unterschiedlichen Temperaturverhältnissen, dem Prototypenstatus von Horex, etc. geschuldet. Kann ich gut mit leben.
Hallo zusammen, da die Undichtigkeit des Motors ein großes Thema ist, das wohl die ganze Zeit sehr kulant von Horex behandelt wurde, interessiert es mich, wie die Langzeiterfahrungen sind bzgl. des Problems. Gibt es auch Motoren, die trocken waren/sind? Wieviele Kilometer sind die bisher gelaufen?
Dies wird jetzt meine erste Saison mit der VR6 werden und das Motorrad ist noch keine 90 Kilometer gelaufen. Da ich die sehr niedrige Motornummer 15 habe und Horex zu ist, beschäftigt mich die Sache. Ich befürchte, das das Problem der Undichtigkeit auch auf mich zukommt. Wg. Gebrauchtkauf mit Händlergarantie bin ich an meine Werkstatt gebunden. Gab es überhaupt Werkstätten, die das Problem zufriedenstellend lösen konnten? Oder gingen alle Motoren zurück nach Augsburg?
Mein Motor (Nr.21) war bei ca. Km 4000 undicht. Er wurde ausgebaut, in Werk gebracht und abgedichtet. Wie ich recherchieren konnte liegt der Fehler in einer Dichtmasse, die sich als nicht gut genug erwiesen hat. Bei bekanntwerden des Fehlers wurde die Dichtmasse gegen ein anderes Produkt ausgetauscht. Damit war der Folgewiederholung behoben. Bis welche Motornummer dieser Fehler auftrat konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)