Hinten Spanne ich sie an den Ösen die neben den hinteren Fußrasten sind. Vorne spanne ich etwas speziell, da man leicht mal den Lnker verbiegt oder verstellt wenn man etwas zu stark anzieht.
Für vorne nehme ich einen alten Spanngurt und schneide den Gurt runter. Jetzt schneide ich mir ein Stück (ca. 80cm) davon ab und verknote es zu einer Schlinge. Die Schlinge stecke ich durch den Gabelholm oberhalb der unteren Gabelbrücke und stecke die Schlinge einmal durch sich selbst durch. Als Folge habe ich eine stabile weiche öse die mir nichts verkratzt.
So habe ich das gemeint. Bild entfernt (keine Rechte)
extremiac
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
So wie Dieter mache ich das auch. Vorne immer an der Gabelbrücke. Musst etwa sorgsam mit den Leitungen sein, die da längslaufen.
Für das Vorderrad habe ich eine Wippe damit sie stabil steht und ich in Ruhe die Gurte anbringen kann. Ich habe einen geschlossenen Kastenanhänger. Da ist neben dem Motorrad nicht mehr soviel Platz aber sie bleibt sauber und ist geschützt.
Lieber einen Gurt mehr anbringen als einen zu wenig. Bei längeren Fahrten sicher ich die Gurte an den Ratschen zusätzlich noch mit Kabelbindern und bei Regen schaue ich öfter mal nach Spannung bei einem offenen Anhänger. Die dehnen sich gerne wenn sie nass werden.
Und nicht vergessen ... vor dem losfahren den Schlüssel aus dem Zündschloß ziehen. Sonst ist das reine Glückssache wenn er am Zielort noch steckt.
Und JA, mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, als ich in Kroatien angekommen bin und der Schlüssel fand sich im Zündschloß wieder.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
...und warum spannt Ihr hinten nicht mit dem Reifengurt von Acebikes? Der verkratzt nichts und gibt gut Druck auf die Maschine nach vorne, wo ich auch immer eine Wippenhalterung nutze (beides z. B. bei Louis). Bin immer mit sicher verzurrtem Bike angekommen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Es geht ganz gut, da man nicht ganz so weit nach außen abspannen muss. Wichtig ist allein die Fixierung des Hinterrades mit entsprechendem Zug nach vorn und unten. Die Kippsicherung erreicht man ja sicher durch die vorderen Zuggurte und den Wippständer, dieser sollte, wie bei den besseren Modellen, auch in der Breite der Vorderradaufnahme verstellbar sein. Allzeit gute Transportfahrt!
Ich habe mir u.a. so ein Teil hier HH bei mietfix geholt, war sogar günstiger als bei Louis Bei mir steht das Moped in einer Schiene und vorne ist ein Bügel, das ist auch recht stabil.
Grundsätzlich: Alu-Lenker sind absolut tabu!!! Auch wenn der Lenker noch keine sichtbare andere Form angenommen hat, kann das Material schon einen Knacks weg haben. Daher auch Alu-Teile niemals zurückformen ( z.B. durch biegen), das macht Alu im Gegensatz zu Stahl nicht mit. Aber auch Stahl erreicht irgendwann seine Grenzen, nur viel später. Vorsicht bei einseitig beladenen Anhängern: die kippen schon mal gerne in Kurven um; Schwerpunkt ( Beladung ) auf der kurveninneren Seite. Ich benutze vorne Gurtschlaufen an der Gabelbrücke und hinten nehme ich nach Demontage der SiBa die oberen Rahmenrohre. Planenanhänger