ich hatte bemerkt das meine Leelaufdrehzahl zwischen 1500 und ca. 1800 schwankt. Auf anraten von Ansgar hab ich meine porösen Unterdruchschläuche gewechselt. Nach einer kurzen Probefahrt liegt diese nun bei ca. 1500. Ansgar meinte sie ist noch zu hoch.Sollte so bei 1300 liegen. Hat jemand von euch auch dieses Problem oder hat eine Idee was die Ursache ist? Wie hoch ist eure Leerlaufdrehzahlen?
Hallo Steffen, bei meiner Classic liegt die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmem Motor bei 1200-1300 Upm. Nur direkt nach dem Kaltstart liegt sie bei 1500-1600 Upm und geht dann zurück auf o.g. Wert. Gruß Hans
Hallo, bezüglich der Standgasdrehzahlen verhält sich meine Classic genau so wie von Hans beschrieben. Das ist wohl unabhängig von der Motorsoftware der "Normalzustand".
ich glaube du bist gerade dabei ein Problem zu suchen / zu generieren.
Wie hoch deine Drehzahl genau ist kann nur ein nicht vorhandenes Diagnosegerät sagen. Schonmal in Betracht gezogen, das deine Drehzahlmessernadel nicht genau auf 2000 steht wenn 2000 anliegen?
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Steffen, prüfe doch bitte ob alle Auspuffschrauben fest sind. Der Deckel des Luftansaugkastens richtig sitzt und an der Trennfuge keine Fremdluft eingezogen wird. Die Gummi zwischen den Drosselklappen und dem Zylinderkopf nicht porös sind. Wenn das alles ok ist, dann könnte eventuell der Umluftsteller defekt sein, er ist am Luftansaugkasten montiert. (Foto) L.G. Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Also, da ich heute einmal Zeit hatte eine kleine Runde zu drehen,hab ich gleich nochmals die Sache mit meiner Leerlaufdrehzahlen genauer beobachtet. Ich starte die Maschine im kalten Zustand,die Drehzahl liegt bei 2000 und geht dann nach kurzer Zeit auf 1500 runter. Im warmen Zustand liegt sie dann bei 1800. Stelle ich die Maschine im warmen Zustand ab und starte neu,liegt sie wieder bei 1500 und geht dann unter etwas lauteren Geräuschen von der rechten Seite ( Steuerkette??)nach kurzer Zeit wieder auf 1800. Diese Angaben sind natürlich nur von der Drehzahlnadel abgelesen. Mann merkt aber natürlich das die Drehzahl vom Gefühl her zu hoch ist. Die Unterdruckschläuche sind gewechselt und die Krümmerschrauben sind fest. Ich klaub auch nicht das der Umluftstelle defekt ist,sonst hätte ich doch nicht diese Schwankungen und die mechanischen Geräusche? Die Kette kann doch nicht bei 4000 km die Ursache sein.Oder ??(Kettenspanner und Übersprungschutz ist montiert) Wenn jemand doch noch eine Idee hat ,würde ich beruhigter sein. Verunsichert mich doch etwas. Grüße Steffen
ist bei mir genau so. Außerdem braucht sie auf 1000 km 0,5 Ltr Öl.
Es ist alles OK.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hast Du mal gemessen ob das Spiel vom Gasgriff ausreichend gross ist und die Drosselklappen nicht schon vorgespannt sind?
Laut WHB sollte es bei kaltem Motor 3 - 5mm betragen.
Startest Du auch ohne dabei Gas zu geben?
Dein Kurbelwellensensor ist schon ein neuer?
Hat sie das Verhalten auch bei deinem Vorbesitzer gezeigt?
Macht sie das in allen drei Fahrmodis?
Hast Du alle Schläuche erneuert? Vor der DK und auf der Rückseite. Was für Schläuche hast Du verwendet?
Prüfe nochmal ob alle Steckverbindungen auch wieder richtig drauf sind und ob der LL Steller freigängig ist.
Mach Doch mal ein Video vom Startverhalten und den Geräuschen.
Meine startet auch mit einer relativ hohen Drehzahl so um die 1800 und fällt dann sehr schnell ab. Da gibt es auch keine merkbaren Steps sondern die Drehzahl sinkt sofort auf die LL Drehzahl.
also ich tippe nach wie vor auf einen festgegangenen Umluftsteller, siehe Bild Hans weiter oben. Du kannst ihn mal rausschrauben und mit dem Daumen "manuell" die Umluft regeln (geht natürlich nur bei angehobenem Tank. So bin ich bei mir damals draufgekommen.
das Problem mit zu hoher Leerlaufdrehzahl in allen Fahrmodi, bei kaltem Motor und warmen Motor und auch unabhängig von der Aussentemperatur hatte ich auch bei meiner Classic. Da war die Ursache der Leerlaufsteller. Am Besten den einmal ausleihen und tauschen, wenn dann weg, dann war der es.
Hallo Männer, gestern hat mich ja Dieter schon etwas beruhigt und mir mitgeteilt das sich seine VR6 genau so verhält wie meine. Es ist ja auch nicht so,das ich jetzt nicht deswegen nicht schlafen kann oder ich irgendwie ein Problem künstlich herbeiführen möchte. Wenn jetzt noch jemand einen Leerlaufsteller hat den ich mir zur Probe ausleihen könnte,würde ich dies gern mal probieren. Ich werd auch noch einmal alle anderen aufgeführten Komponenten kontrollieren. Ich danke euch für die vielen Vorschlägen und Hinweise. Viele Grüße und ich wünsche allen die mit zur TT fahren viel Spaß und unfallfrei Faht. Den zuhause gebliebenen natürlich auch. Steffen
Hallo Steffen, suche mal im Forum nach "erhöhte Leerlaufdrehzahl die dritte" dort findest Du Informationen wie Du den Umluftsteller kontrollieren kannst. L.G. Hans
Hallo Andreas, vor der nächsten Ausfahrt werde ich das mal auf einem Foto festhalten, dann siehst Du auch wie hoch der Öldruck bei meiner Horex ist. L.G. Hans