War heute bei der Fa. Hoffmann in Hamburg, die wollen zukünftig im Norden Horex verkaufen.
In der Ausstellung stehen die Roadster und das Classic-Modell, die Roadster soll lt. Aussage des Verkäufers als Vorführer zugelassen werden.
Ist alles noch ganz frisch, außen am Gebäude (noch) kein Hinweis auf "Horex".
Die Info muss aber schon "durchgesickert" sein, neben mir war ein weiterer Interessent in der Ausstellung.
Der Händler liegt etwas abgelegen in der Billhorner Kanalstraße 56.
Der Händler in Hannover hat dafür nach meiner tel. Anfrage den Horex Vertrieb schon seit Anfang des Jahres wieder eingestellt, ist in der Horex-Karte aber noch verzeichnet.
Der Hamburger Verkäufer wollte uns den Sound vorführen und hat die Classic in der Aussstellung (geschlossener Raum) gestartet.
Mit dem anderen Interessenten kam ich ins Gespräch, überrascht waren wir beide von dem Krach und noch mehr von dem starken mechanischen Laufgeräusch.
Mal sehen, was irgendwann eine Probefahrt ergibt.
Gruß Thorsten
Freud mich das Horex jetzt einen Stützpunkt in Hamburg hat. War ja auch recht spärlich in der Ecke. Liegt aber meiner Meinung nach an den Mafiaähnlichen Strukturen in der gesamten Fahrzeugbranche. Wenn ein Händler nicht wirklich einen guten und festen Stand hat und auf die Erpressungsversuche der Marken schei... kann, dann bekommt er die sprichwörtliche Pistole auf die Brust gesetzt und dadurch verboten eine zweite oder dritte Marke mit aufzunehmen.
Der Sound ist wirklich genial. Ich bekomme immer wieder Gänsehaut.
Der Ventiltrieb ist in der Tat etwas laut bzw. gewöhnungsbedürftig. Ich würde es mal als ein Charakteristika der Horex bezeichnen. Denn schließlich hat sie etwas das sonst kein Mopped hat ... drei obenliegende Nockenwellen. Wer sich jetzt etwas mit Motoren auskennt der weiß das man versucht Steuerketten möglichst kurz zu halten. Hinzu kommt das man nur mit einer aufwändigen Umlenkung die 3 Nockenwellen mittels einer Kette verbinden kann. Ohne diese Umlekung müßte man die 3 Kettenräder dermaßen gegeneinander verspannen das die Nockenwellenlager übermäßig belastet würden. Horex hat es (meiner Meinung nach hervorragend) gelöst indem eine der drei Nockenwellen eine andere mittels Zahnrad mitschleppt. Die Folge ist ein etwas lauterer Ventiltrieb.
Wenn eine Ducati im Stand mit der Kuppelung klappert, dann wundert das niemand. Wenn eine Harley im Stand vor sich hin rumpelt wie ein alter Deutz Schlepper dann ist das der Flair von Amischrott. Wenn eine Hayabusa durch ihre scharfgen Nockenwellen und langen Öffnungs und kurzen Schließzeiten unter 2000 U/min läuft wie ein Sack Nüße, dann interpretieren die Leute da die scharrenden Pferdchen hinein. ABER, wenn Horex ein Motorenbautechnisches Problem, genial auf Kosten eines etwas lateren Ventiltriebs lößt, dann sind die Kunden überrascht.
Wenn man es also mal genau betrachtet und hinterleuchtet ist es die Motorenbautechnisch beste Lösung. Man kann also getrost von einem charkterristischem Geräusch sprechen das auch sonst kein Motorrad haben kann weil es auch keine 3 Nockenwellen hat.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Thorsten
Junge,junge. Krach?
Gut, daß sie laut ist, war auch schon in der Fachpresse anläßlich der Vorstellung zu lesen.
Aber als Krach würden es doch nur Leute bezeichenen, die einem am liebsten Steine hinterherwerfen würden.
Mein Vorführer wurde nebenan in der Werkstatt angelassen und mit einigen Gasstößen warmlaufen lassen. Ich hatte das Gefühl, beim Oldtimer - GP in der Boxengasse zu stehen anstatt im Verkaufsraum des Händlers.
Auf alle Fälle ist´s mir auch schleierhaft, wie man legal einen so genialen Sound hinkriegt.
Selbst der sonst so gegen die "Krachmacher" eingestellte Tourenfahrer schreibt im Test von Sechszylinder-Sonate, Konzertstimmung, Knorrigem Tiefton und Klangtherapie, Tonlage eines Rennmotors der 60er.
Gepunktet hat sie im Test jedenfalls am meisten bei Motor, Fahrwerk und Sicherheit (wegen dem Zusammenspiel von dem "hervorragendem Fahrwerk mit dem erstklassigen ABS" und einen Spitzenwert von Hundert auf Null erreicht.
Aber das wirste bei der Probefahrt dann selbst herausfinden.