Hallo zusammen, vielleicht hat jemand hier einen Rat. Ich will das Problem mal in Stichworten schildern:
1. Erster Defekt an der VR6 nach rund 25.000 Kilometern (!): Ich wurde darauf hingewiesen, das mein Abblendlicht nicht geht (Osram Night Braker). 2. Faden war durchgebrannt, ich habe die Birne durch eine andere Osram ersetzt, Vorher abermals die Funktion kontrolliert mit meiner Ersatzbirne, der Originalen: Alles ging, die Originalbirne war noch in Ordnung. 3. Letzte Woche Treffen bei Hans, als ich bei Hans startete, ging mein Abblendlicht wieder nicht. Bei der Ausfahrt hatte mich niemand auf einen Ausfall hingewiesen, vielleicht ging es da noch. Bin mit Fernlicht weitergefahren. 4. In Grünstadt Scheinwerfereinsatz rausgenommen: Der Abblendfaden war nach nur 300 Kilometern wieder durchgebrannt. Ich setzte die Ersatzbirne ein: Weder Abblend- noch Fernlicht funktionierten! 5. Ich setzte wieder die defekte Birne ein: Nun funktionierte auch das Fernlicht trotz intaktem Faden nicht mehr. Mit Schalterstellung Lichthupe funktionierte das Fernlicht wieder. 6. Zuhause wieder neue Birne eingesetzt. Gleiches Ergebnis: Kein Abblend- und kein Fernlicht, mit Lichthupe geht das Fernlicht. 7. Ich habe mit dem Voltmeter gemessen: Es liegen bei Lichthupe 12,5 Volt an, bei Abblend- und Schalterstellung Fernlicht 5,5 Volt. 8. Ich habe die Lenkerarmatur auseinandergenommen, eine Skizze ist beigefügt: Masse scheinen die weisen Kabel zu sein. Geprüft bei Zündung an: Weis mit Weis/Grün geprüft, 11,5 Volt liegen an, beim Kurzschließen brennt das Fernlicht. Weis mit Schwarz verbunden: Es liegen nur 0,5 Volt an. Kurzgeschlossen: Ohne Ergebnis. Weis mit Gelb/Schwarz verbunden: Es liegen 11,5 Volt an. Kurzgeschlossen: Wieder ohne Ergebnis.
Schlussendlich brennt jetzt nur noch bei Schalterstellung Lichthupe das Fernlicht. Fahrzeugelektrisch bin ich nicht so bewandert. Hat von Euch jemand einen Tipp? Ich vermute, dass es sich evtl. um eine blanke Stelle im Kabelbaum handeln könnte. Skizze mit Spannung: Bild entfernt (keine Rechte) Kontakte: Bild entfernt (keine Rechte) Schalter: Bild entfernt (keine Rechte)
so einfach ist das nicht mehr mit dem Durchmessen. Du hast ja einen Canbus und das geht vom Schalter über das I/O Terminal zum Scheinwerfer. Im I/O Terminal sind rückstellende Sicherungen.
Ich würde so vorgehen:
- Batterie abklemmen - alle Stecker am IO Terminal kontrollieren auf festen Sitz und ggf. Kontakpflege. Aber bitte nicht mir irgendeinem Baumarkt Kontakspray. X1 kommt vom Schalter und X3 geht zur Lampe - eine möglichst dem Original ( in Leistung und Stromaufnahme) nahe kommende Lampe einsetzen - falls Du irgendwo noch etwas abgreifst für Navi oder so. Stillegen - Batterie einbauen und schauen was passiert
Wenn das nichts bringt dann mal am I/O Eingang und Ausgang messen.
Danke Stefan, den Motor hatte ich nicht laufen lassen bei der Prüfung. Momentan habe ich noch den Schalter auseinander. Ich probiere dann mal dasselbe mit laufendem Motor. Werde den schalter morgen wieder zusammenbauen und dann mal den Tank abnehmen. Vielleicht ist irgendwo Feuchtigkeit reingekommen. Beim ersten Durchbrennen des Abblendfadens war ich im Regen gefahren. Letzte Woche hatte ich deshalb die HOREX noch mal gewaschen - vielleicht ist dabei wieder Feuchtigkeit unter den Tank gekommen.
Bei Halogen gibt es normale, solche mit besonders viel Licht (+30%), oder spezielle Motorradbirnen die besonders viel Erschütterung vertragen.
Gut, bei der VR6 sind die Vibrationen nicht so stark, aber bei anderen Bikes halten die besonders hellen nicht sehr lange. (Weil helle H4 sind allergisch für Vibrationen) Die teuren Motorradbirnen sind ihr Geld schon wert.
ich hatte ähnliche Probleme. Bei mir wars schlicht und einfach der Stecker, der direkt auf die Birne gesteckt wird. Hab einen von einem 30 Jahre alten Schlachtmotoorad eingebaut und seitdem geht das Licht. Könntest du auch auf Verdacht machen; ist kein großer Aufwand.
Hallo Ansgar, danke für den Tipp. Das wäre jetzt erst mal der einfachste Weg. Ich werde mich heute mal Punkt für Punkt vortasten.
@Peter: Wie gesagt, ich hatte die Originalbirne gleich nach Kauf durch die Osram Night Breaker ersetzt (soll 30%) mehr Licht liefern). Die Originalbirne führe ich verpackt im Scheinwerfergehäuse als Ersatzbirne mit. Platz ist genug vorhanden.
Vielleicht habe ich das Thema nicht verstanden.Geht es um die durchgebranntem Lampen oder darum das das Ablendlicht und Fernlicht trotz neuer Lampe nicht geht.
Das Ablendlicht schaltet er bei laufendem Motor dazu. Vorher ist das Standlicht an. Da lässt sich auch keine Spannung messen wenn nur die Zündung an ist.
ich glaub es ist ein bisschen von allem: "Der Abblendfaden war nach nur 300 Kilometern wieder durchgebrannt." und Ersatzlampe ging auch nicht (nachdem sie 20000km im Lampengehäuse durchgeschüttelt wurde)
Aber Ralf kann da sicher genaueres sagen.
Nochmal: nach meiner Erfahrung, nehmt Erschütterungsfeste (Heavy Duty) auf keinen Fall solche die mehr Licht machen, denn die sind allergisch auf Erschütterungen und brennen am Moped viel schneller durch als z.B. im PW.