ich möchte gerne der guten Sitte folgen, und mich mal vorstellen:
Ich bin Baujahr 62.
Aktuell fahre ich eine XJR 1300 Baujahr 2000, ca. 100.000Km.
In den bisher 40 Jahren mit Moped bin ich dabei folgende Modelle gefahren: - Suzuki GS 250 - Honda CB 250 - Honda CB 360 - Yamaha XJ 650 - Ducati Monster 600 - Yamaha XJR 1300 - ? Und gestern habe ich mich auf eine VR6 Serie1 gesetzt und bin sie gefahren…Jetzt bin ich schwer verliebt und hin und her gerissen. Muss mich vor einer Kaufentscheidung erst einmal über das technische schlau machen... Aus diesem Grund bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Wohnort ist in der Nähe von HH, in Norderstedt.
Alle meine bisherigen Mopets habe ich selbst geschraubt. Händler nur, wenn es nicht anders ging.
Ich ergreife mal als erster das Wort da ich selbst als 2. Maschine eine XJR 1300 (BJ 2011, RP19) besitze. Des Weiteren bin ich als Berliner nicht ganz so weit von Dir entfernt.
Als ich damals eine Horex VR6 Probe gefahren hatte, war sofort klar: Das ist ein Upgrade zur XJR 1300. Kann man das vergleichen? In gewisser Weise schon. Beides sind in erster Linie ja Roadster, mit denen man "ähnlichen" Fahrspaß generieren kann.
Aktuell bin ich immer wieder hin- und her gerissen, welche der beiden mir eigentlich mehr Spaß macht. Vergleicht man das Fahrwerk, liegt die XJR doch dahinter. Die Entfaltung der Power von der Horex hat ebenfalls eine andere Qualität. Die XJR aus 2000 ist ja noch die Vergaser-Variante mit den netten 2 Endtöpfen. Des Weiteren ist ja eine Modifikation der Leistung bis so 135 PS kaum ein Problem. Mit dieser Leistung hat ein Moped-Kumpel seine XJR aus 2004 "bestückt". Verdammt schnell und kaum noch hinter der Horex. Aber dann das Fahrwerk. Um mit der XJR besser zu werden, braucht man Präzisionslager, USD-Gabel und Lenkkopfdämpfer. Das macht vorne schon so gut alles wett. Doch die Einradschwinge mit dem zentralen Federbein ist aus meiner Sicht kaum mit bestmöglichen Federbeinen für die XJR zu toppen. Es gibt natürlich noch andere Unterschiede - klar - aber das dann später und am besten selbst entdecken. Den Vergleich hier aus meiner Sicht wollte ich auch nur mal erwähnen, weil ich halt auch eine XJR besitze und mich immer wieder mal die Frage beschäftigt: Mensch, 1 Maschine reicht doch (obwohl bei manchen der Trend zur 10. Maschine geht)
Aber egal wie man es auch dreht und wendet - und da spreche ich vermutlich für so einige hier - eine Horex ist einfach was gaaaaaaz besonderes - und wenn ich in Berlin mal an der berühmten "Spinnerbrücke" stehe, bleiben viele Augen haften - und Fragen, Fragen, Fragen :-) Tja, und die Jungs hier im Forum... aber finde es selbst heraus. TOP!
Falls Du Dir eine VR6 zulegen möchtest, wirst Du sicher hier aus dem Forum unterstütz werden! Konkret könnte ich Dir da auch aktuell einen Tipp geben. Aber schau Dich erst einmal um und laß Dich in die richtige Richtung "reißen".
...und eines noch: Unter anderem bei mir in der "Motorrad-Liste" Honda CB 400 N, Yamaha XJ 650, Yamaha XJ 900 F (4x + 1x Diversion), Kawasaki GPz 1100 UT, Honda CBR 1000 (2x) , BMW 650 Funduro. Und von meinen Probefahrten sprechen wir besser nicht ;-) Das soll bitte keine Angabe sein! Sondern die Parallelen zum Spaß am Mopedfahren und den Maschinen wie z.B. XJ 650 darstellen!
In diesem Sinn. Beste Grüße vom TomRider ;-)
------------------------------------------------------------------- War eine coole Zeit!
Als ich die Horex gekauft habe gab es noch keinen Grund zum hinterfragen ... mir war klar das die Marke jung war und es eine Wundertüte hätte sein können.
Jetzt, da ich sie schon ein paar Jahre habe, kann ich dir versichern das es ein gutes Motorrad ist.
Was dich vermutlich am meisten interessiert: Im laufe der Jahre haben sich zwei Problemchen herauskristallisiert.
1. Ersatzteilversorgung ... das haben wir ganz gut in Griff und mir ist bis jetzt kein Mopped bekannt das steht, weil irgendwas fehlt. 2. Steuerkettenproblem. Wenn es noch nicht behoben ist dann rechne mal zwischen 500- 2500€ je nach dem wie viele Kilometer sie drauf hat bzw. was dabei gleich alles mitgemacht wird (Ölwechsel, Zündkerzen oder Ventile einstellen). Sollte es schon umgebaut sein ... ist das Problem eh Geschichte da nachhaltig gelöst
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
vorab erstmal vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung Steuerkettenführung ist lt. Unterlagen überarbeitet worden. Aber ich habe gehört/gelesen, dass die Steuerkette alle 10.000 Km erneuert werden muß? --> Das bedeutet ja min. alle 2-3 Jahre Motor raus...
Existieren eigentlich Werkstatthandbücher z.B. für Drehmomente? Oder ist alles in den Köpfen der Mechaniker verborgen? Und wo sind die Mechaniker im Norden zu finden (Berlin)?
Ich werde auf alle Fälle berichten, wie sich die Geschichte mit der VR6 und mir weiter entwickelt.
Ich habe auch als einer der ganz ersten eine gekauft, und der Händler hat mir herzlich Gratuliert zum "Beta-Test". (*) Nun, ich glaube Beta-Stadium haben wir nun hinter uns und alle möglichen Probleme sind bekannt.
Zur Steuerkettenlebensdauer.
Die 10000km sind reine Vorsichtsmassnahme wenn die Engführung an der Kurbelwelle nicht eingebaut ist. Wenn die gemacht ist brauchst Du Dich um die Steuerkette nicht mehr zu sorgen. und sonst, um die Steuerkette zu wechseln oder die Ventile muss der Motor nicht raus. er wird "nur" abgesenkt/dreht.
Ist die Steuerkette bzw. Engführung erst einmal gemacht braucht das nicht wieder gemacht zu werden. Also NICHT alle 10.000Km. Einmalig und gut ist es.
Es gibt sowas wie ein Werkstatt Handbuch. Wenn du eine hast gib bescheid.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Siehst Du, Alf! Sag ich doch - die "Jungs" hier sind schwer auf Zack! Und wie sagt der "Hamburger": "Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben". Tja, den Zusammenhang dürfen die "Jungs" hier erst einmal verstehen, denn "Alles südlich der Elbe ist Norditalien" Ha, da würden mir jetzt noch mehr Sprüche aus dem "Norden" einfallen Muß auch mal lustig sein - in Berlin gelten ab Samstag schärfere Corona-Regeln - da bleibt nur der Humor
Spaß beiseite. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich meine schwarze XJ 900 Diversion 2014 in Norderstedt gekauft.