Gestern abend war ich bei Landsberg. Als ich heimfahren wollte, ging nur noch mein Standlicht. Abblend- und Fernlicht waren gleichzeitig ausgefallen.
Ich konnte mir keinen Reim daraus machen und fuhr also nur mit Standlicht nach München zurück, was in der Finsternis recht stressig war.
Heute habe ich festgestellt, dass der Abblendfaden der H4-Birne durchgebrannt war und das Fernlicht eigentlich noch fuktionieren müsste.
Aber anscheinend schaltet die Elektronik der Horex die komplette Scheinwerferversorgung ab, wenn sie merkt, dass die Birne kaputt ist.
Bei meinen bisherigen Mopeds konnte ich in so einer Situation immer noch mit Fernlicht und heruntergekipptem Scheinwerfer weiterfahren.
Bei der Horex ist das anscheinend nicht möglich. So richtig hitverdächtig ist das nicht...
Hallo Ansgar,
bei mir war mal das Abblendlicht kaputt. Ich fuhr halt dann die paar Tage bis zur Reparatur mit Fernlicht. Sonst gabs keine Probleme mit dem Licht. Ich hab ne Roadster Nr. 105.
Michael
Vielleicht bin ich da anders , ABER ich wäre an die nächste Tanke gefahren. Da habe ich Licht, stehe trocken und bekomme begrenzten Support. Da ich weiß das die Horex ein CAN-Bussystem hat hätte ich nach dem Fehler geschaut der mir den Stromkreis abschaltet. Sicherlich hätte ich da nicht das ganze Mopped auseinander genommen ... aber eines der ersten Dinge wäre gewesen das ich mit dem Boardwerkzeug die Birne aus der Lampe ausgebaut hätte.
So masochistisch, das ich kampflos im dunkeln heimgefahren wäre, bin ich nicht.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
ich konnte mir da keinen Reim draus machen, dass Abblend- und Fernlicht gleichzeitig ausgefallen waren. Drum hab ich aufgegeben und geschaut, dass ich irgendwie heimkomme. Wahrscheinlich lag es gar nicht an der Elektronik, sondern war nur ein blöder Zufall, den ich noch nie in meiner bald 40-jährigen Motorradfahr-Laufbahn hatte.
Gestern abend fuhr ich in die Münchner Innenstadt - und es ging wieder nur das Standlicht, trotz neuer H4-Birne (im Werk eingebaut, aber das ist eine andere Geschichte...).
Als ich später wieder heimfuhr, ging das Licht wieder normal.
Kann sich da einer einen Reim draus machen?
was da passiert ist kann ich dir nicht erklären. Aber vielleicht kannst dir selbst erklären bzw. nach dem Ausschlußverfahren rausfinden was da los ist. Die Horex hat ein CAN-Bus Steuergerät. D.h. sie hat in dem Sinn keine klassische Sicherung mehr. Das System erkennt wenn mehr Strom fließt (Ah) wie dieses System (in dem Fall der Lichtkreislauf) benötigt und stellt dann den Kreislauf ab. Der Rechner interpretiert einen Kurzschluß.
Wenn das nächste mal das Licht ausfällt würde ich erstmal schauen was alles ausfällt. Damit kannst du schonmal den Fehler eingrenzen und den Stromkreis eingrenzen. (wenn also nicht nur das Abblendlich sondern auch das Fernlicht, das Rücklicht und die Nummernschildbeleuchtung ausfällt ... weißt du schonmal was theoretisch alles defekt sein kein und in den Kreis gehört der von dieser virituellen Sicherung überwacht wird). In der Regel (aber eben nicht immer) wird ein "Mehr-an-Stromverbrauch" durch einen Kurzschluß verursacht. Z.B. durch ein durchgescheuertes Kabel welches auf Masse liegt, oder Wasser in einer Lampenfassung (Wasser ist ein guter Leiter). Vielleicht ist es auch einfach nur so eine Banale Sache wie eine verbotene Superhelle Birne im Scheinwerfer. Die verbrauchen mehr Strom ... eine normale Sicherung kann das ab haben. Einem BUS-System kann das schon einen Hauch zu viel sein.
Vielleicht ist es auch nur wenn irgendetwas zu warm wird. Das mußt du einfach mal ausprobieren. Im schlimmsten Fall würde ich einen nach dem anderen Verbraucher mal abklemmen und schauen ob es danach weg ist. Dann hast den Fehlerteufel.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
vielen Dank für deine Erläuterungen. Das erstemal (Landsberg), als der Fehler auftrat, war es tatsächlich nur Abblend- und Fernlicht, was nicht ging.
Alle anderen Beleuchtungseinrichtungen funktionierten einwandfrei. Ich werd mal das Scheinwerferinnere genauer unter die Lupe nehmen, ob da vielleicht irgend ein defektes Kabel zu erkennen ist.
Im Lampengehäuse liegen die Kabel relativ lose drinne. Da sind zwar 2 Laschen mit denen man die Kabel befestigen kann ... aber es ist eine, aus deutscher Sicht, eher italienische Lösung. Da besteht die Möglichkeit das sich schonmal ein Kabel blankvibriert. Das hat noch Verbesserungspotenzial.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich hatte heute mal die Lampe aufgemacht. Endlich mal wieder ein vernünftig großes Lampengehäuse. Eine Ersatzbirne passt rein um sie bei Bedarf immer dabei zu haben. Die Originalbirne scheint irgend ein NoName-Billigprodukt. Die habe ich jetzt als Ersatzbirne.