Bei meiner Horex war bereits bei ca. km 1000 der rechte Gabelholm undicht.
Das ist bisher der einzige Defekt, der sich (bei aktuellen km 14500) selbst repariert hat (böse Zungen behaupten, dass da kein Öl mehr in dem Holm ist...)
Mein ehemaliger Münchner Horex-Händler sagte, dass bei noch einer von den 4 von ihm verkauften Motorrädern der rechte Gabelholm undicht war.
WP teilte via Horex mit, dass es sich dabei nur um Montagepaste handelte. Dafür war es aber zu dünnflüssig...
Offenbar sind davon mehrere Motorräder betroffen, siehe der schwarze Ring am Standrohr unten auf dem Bild auf der Seite 30 des angehängten Testberichts.
Ansgar
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
der von dir angesprochene schwarze Ring am Standrohr ist dazu da um den postiven und den negativen Federweg einer Gabel zu messen.
Das ist ein Verfahren wie es so üblich ist.. nur so als Tipp ;-))))))
Hier von Motrradonline noch beschrieben:
An der Gabel wie folgt vorgehen: Zunächst das Vorderrad entlasten, dann den gesamten Federweg abmessen und markieren. Anschließend einen Kabelbinder direkt am Gabeldichtring um eines der Gleitrohre ziehen. Der Positivfederweg ist dann richtig eingestellt, wenn sich der Kabelbinder im Fahrbetrieb bis fast an die Markierung schiebt, ohne daß die Gabel beim scharfen Bremsen auf Block geht. Die Federbasis erhöhen, bis auch bei harten Bremsmanövern zumindest etwas Restfederweg bleibt. Notfalls helfen auch hier andere Gabelfedern oder die Erhöhung des Gabelölstands.
meine undichte Gabel erzeugte genau so einen schwarzen Ring - ohne Kabelbinder. Ist doch Zufall, dass dieser Ring auf der rechten Seite ist, wo bei meinem Motorrad und und bei einem 2. Motorrad meines ehemaligen Münchner Händlers Undichtigkeiten aufgetreten sind.
Gabelundichtigkeiten sind nicht Neues bei Witepower. Mein Bruder fährt eine Triumph Speed Tripple und die WP Gabel geht ihm gehörig auf den Geist, weil sie pausenlos undicht ist. Die Horexer hätten auch ruhig mal einen kleinen Schmutzabweiser anbauen können. Meine Guzzi Griso hat das in der Schutzblech Halterung integriert.
Das mit dem Schmutzabweiser hat mich auch schon geärgert. Denn die meisten Gabeln gehen langfristig dadurch kaputt, weil sie durch Steinschläge "gesandstrahlt" werden und somit die Dichtringe beschädigen. Da hätte ein Teil für ein paar Pfennig, einen Langfristig vor viel Schaden bewahrt.
Als einzige Ausrede fallen mir Designgründe ein ... den eigentlich ist das Mopped ja gut durchdacht.
Ich habe mir jetzt so Zubehörschoner besorgt und werde sie in Kürze montieren.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mir hat Robert Rieder von Horex erklärt, dass die Gabellieferanten bei einigen Lieferungen, so auch bei meiner Roadster 105, die falschen Dichtringe eingesetzt hätten. Bei mir lief die Soße runter bis zur Achse. Bei der Winterüberholung 2013/2014 die mein Mopped bei Horex war (auch wegen Motorundichtheiten) wurden die Ringe ausgetauscht.
Seitdem alles O.K.