Da es hier im Forum ja bereits Leute gibt, die um die 10.000Km oder Mehr gefahren sind, würde ich gerne wissen ,wie Euere Erfahrungen mit dem Verschleiß vom Kettenschleifer sind.
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
In dem angehängtem Flyer steht was von 6.000Km Standzeit. Ich weiß nicht mehr wo ich es her habe ... aber ich habe noch eine Standzeit von 30.000Km im Ohr. Ich denke wenn man sich in der Mitte bei 15.000 Km trifft wird das realistisch sein. Ich habe jetzt ca. 9000 Km drauf und werde im März neue Reifen aufziehen. Danach kann ich mehr sagen.
extremiac
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich habe nun noch nicht nachsehen können, wie das System direkt funktioniert, aber wenn die Kette ständig über den weichen Graphit streicht dürften die 6000 Kilometer eher hinkommen. Oder berührt die Kette bei Lastwechsel nur ganz sanft den Block, weil das ausreicht?
So wie ich das sehe "schleift" die Kette nur im Schiebebetrieb ( ohne Last) darüber. So weich finde ich den Graphitblock garnicht. Der wird immerhin gesintert ... also bei Hitze unter hohem Druck "zusammengebacken".
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Habe bei meiner VR6 bei 4222km den Graphit-Block im eingebauten Zustand und bei der 10000km-Inspektion den dann ausgetauschten Block vermessen, siehe angehängte Datei.
Die 10k-Inspektion fand bei knapp 9000km statt wg. einer anstehenden Tour.
Natürlich spielt hier die Haltung der VR6, die Einstellung der Kettenspannung etc. eine Rolle, mal ganz abgesehen von der Messgenauigkeit. Trotzdem gehe ich davon aus, dass - einschließlich Reserven - der Block bei mir gute 20000km gehalten hätte.
Grüße, Michael
MC
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
bei meinen 15.000 km und ersten Block sagt die Werkstatt anlässlich Reifenwechseln: Der Block reicht noch länger. Ich werd halt beim Kettenspannen schauen.
Michael (Roadster 105)
Hallo Horexfreunde,
muss mich revidieren. Habe obere Kettenabdeckung heute runter (Vibrationsriss, da kommt ein LSL- Teil hin) und bin erschrocken: Der Graphitblock ist bei meinen 15.000 km komplett runter. Werde später öfter/früher/genauer hinschauen.
Freue mich schon auf die Lieferung von extremiac.
Michael (Roadster 105)
Hallo VR6-Begeisterte,
nachdem die Kettenschmierung alleine durch den Graphitblock nicht gewährleistet ist und die Kette sowieso regelmäßig mit Kettenspray eingesprüht werden muss (siehe neue HOREX-Bedienungsanleitung Stand: November2013, Seite 104), könnte man doch ganz auf den G-Block verzichten und stattdessen, als Platzhalter, diesen durch einen Dummy aus grünem Gleitkunststoff (Murtfeldt)
ersetzen. Ich denke dieser bringt alle Voraussetzungen dafür mit.
Wenn ich von einem von euch „Ersatzteil-Besitzern“ des neuen, unverbrauchten G-Blocks die Originalmaße (Länge, Breite, Höhe, Nutabstand, Nuthöhe usw.) oder besser noch eine Zeichnung bekommen könnte, würde ich mal versuchen einen aus „Murtfeldt grün“ anzufertigen und auch aus zu probieren. Natürlich erst wenn mein G-Block fällig ist.
Gruß Reiner
---------------------------------------------------------------------------------------- Lieber ne HOREX unterm Hintern als ne ROLEX am Arm. Genieße jeden Kilometer auf den Zweirädern (mit und ohne Motor)
hier die Zeichnung vom Graphitschleifbock. Da ich ja schon seit Jahren beruflich Motorradteile in Kleinserien fertige bin ich natürlich auch schon auf dieses Problem gestoßen. Bei der GPZ gibt es als Originalteil einen Schwingenschoner der verhindert das die Kette an der Schwinge schleift. Das Teil ist ab Werk aus einen minderwertigem Gummiwerkstoff. Ich habe damals ein paar Serien aus schwarzem PPSU, und weil das als Kunststoff zu teuer ist, später aus schwarzem Delrin (POM) machen lassen. Ein hervorragender Gleitkunststoff ist auch noch PA66 (Polyarmid). Das ist schon Jahre her. Wer einmal einen nachgerüstet hat braucht nie wieder etwas anderes ... weil sie nahezu unkaputtbar sind. Bild entfernt (keine Rechte)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
---------------------------------------------------------------------------------------- Lieber ne HOREX unterm Hintern als ne ROLEX am Arm. Genieße jeden Kilometer auf den Zweirädern (mit und ohne Motor)
deine Einschätzung dürfte stimmen , ich habe gerade den Dritten montiert bei KmStand 18900. Beim Austausch empfiehlt sich ein Stück Fahrradschlauch bzw. ein Stück dünnes Gummi zu unterlegen , da sonst der Graphitblock seitlich nicht sauber fixiert ist. Die Kunstofflaschen sind nicht geeignet den Block ordentlich zu fixieren. Mit dem Gummi darunter rutscht nichts mehr.
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)