An alle Horexfahrer,
in meiner Bedienungsanleitung schreibt HOREX die Ölsorte "MOTUL 300V 4T Factory Line 15W50 für die VR6 vor. Laut Service-Rechnung meines Händlers wurde aber bei der Inspektion Anfang Dezember in meine VR6 die Ölsorte "MOTUL 7100 4T 15W50" eingefüllt. Hat jemand von euch mit diesem Öl schon Erfahrungen gesammelt?
Da die Maschine mit diesem Öl noch nicht bewegt wurde würde ich eventuell einen erneuten Ölwechsel vornehmen.
V.G.
Hans
ich würde das jetzt nicht überbewerten. Sicherlich gibt es beim Öl Qualitätsunterschiede, aber oft wird hier eine Glaubensfrage zelebriert. Auf der Dose steht eine Qualitätsangabe nach der Bezeichnung API (AmercanPetrolInstitute) Bei Dieselqualitäten ist es der Buchstabe nach dem C also CC oder CD oder CE. Je höher der Buchstabe um so besser das Öl. Das selbe ist bei Benzinern das S also SD oder SE oder SF.
Ich behaupte das die Ölqualität eines Baumarktöles ausreicht ... wenn man es denn nur regelmäßig wechselt. Denn die eigentliche Qualität des Öles machen die Additive aus. Z.B. gegen Ablagerungen, gegen Verkohlen, gegen Schaumbildung, gegen Kraftstoffaufnahme, und, und, und. Da diese Additive beim Fahrbetrieb zerstört werden bzw. sich verbrauchen ist es also weitaus gefährlicher ein gutes Öl länger drinne zu lassen als ein Baumarktöl zu fahren.
Bei der Viskosität also der Bezeichnung 15W50 sollte man keine Kompromisse eingehen. Beim Auto ist das jetzt nicht so dramatisch ... aber bei Motorrädern die fast alle eine Ölbadkupplung haben kann es zum krachen der Gänge beim Einlegen kommen. Das hat was mit dem Reibwert zu tun. Es entsteht so praktisch ungewollt das Prinzip einer Viscosekupplung.
Der Grund warum Hersteller ein ganz bestimmtes Öl propagieren liegt schlicht und einfach darin, daß sie von den Ölherstellern im wahrsten Sinne des Wortes geschmiert werden. Da es so Kunden wie dich gibt. die genau das einfüllen was im Serviceheft steht ... egal was es auch kostet.
Seit einigen Jahren gibt es auch Longlifeöle bestimmter Hersteller. Das sollte man auch einhalten ... weil sie für den höheren Wechselintervall additiviert sind. Meist sogar in Verbindung mit einem größerem Ölfilter der genügend Öberfläche hat um über die Laufleistung alle Schwebstoffe aufnehmen zu können.
Ich hoffe ich konnte das jetzt verständlich rüberbringen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter,
danke für deine umfangreiche Info. Ich hatte auch Bedenken wegen der Kupplung, da diese bei Einigen schon Probleme bereitete (durchrutschen). Ich habe aber inzwischen auf der Motul Homepage im Ölberater nachgesehen und festgestellt, dass beide Ölsorten für die VR6, von Motul, empfohlen werden.
V.G.
Hans
ich will bei meiner Classic einem Öl- und Filterwechsel machen.
Folgende Frage: Wird bei einem Ölwechsel nur die Schraube (Bild 1) rausgeschraubt, oder ist an der Kupplungsseite (Bild 2) auch noch eine Ablaßschraube?
ich nehme an, dass es da um das Füllvolumen geht. Wenn der Filter "leer" ist, dann sinkt der eingefüllte Stand unters Minimum und es entsteht die Gefahr, dass es keine Schmierung gibt.
Gemessen werden sollte ohnehin erst nachdem der Motor mal gelaufen ist ... damit der Filter sich füllen kann.
Im Normalfall fülle ich den Filter nicht vorher da ich den Ölwechsel in einem Rutsch mache und somit die Pumpe und alle Leitungen nicht restentleert sind.
Nach dem Steuerketten und Ventilschaftdichtungswechsel hatte ich auch etwas Öl in den Filter gefüllt. Das hatte den Hintergrund das bestimmt nochmal 0,25 Ltr aus dem öffenen Motor nachgetropft sind. Sprich er war wirklich restentleert. Somit wollte ich gewährleisten das etwas Öl in die Ölpumpe zurückläuft und sie nicht trocken anläuft. Dann baut sich ein Öldruck schneller auf.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich hab hier noch einen Original Horex Ölfilter rumliegen (2013 beim damaligen Münchner Horex-Händler erworben). Da sind so schöne kryptische Bild entfernt (keine Rechte)Bildchen drauf, die der Mechaniker meines Vertrauens so interpretiert hat, dass der Filter vor Montage mit Öl befüllt werden muss. Warum weiß ich nicht, evtl. liegen wir da beide falsch.
Wie Cornelius schon schrieb, besagt das erste Bild das ein Hauch Öl an den Gummiring soll. Danach festziehen und nach 10 min Laufzeit nochmals nachziehen.
In meiner Lehrzeit hieß es immer. Dichtung benetzen, Handfest anziehen und nach dem Laufen lassen nochmals Handfest nachziehen.
Das deckt sich meines achtens auch mit den Piktogrammen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Moin Peter Original ist ein Alu Dichtring verbaut ich habe beim Ölwechsel einen normalen Kupferring genommen Abmessung 18 X 14 mm X1,5 Bekommst Du in jedem Baumarkt oder Autozubehör. Ölfilter bekommst Du auch im gut sortierten Autozubehör. Ich habe einen von MANN genommen W 75/3 und am besten nimmst Du dazu einen Ölfilterschlüssel, einen Aufsatz der den Filter von vorne packt weil zwischen de Krümmern wenig Platz ist. Öl habe ich von Motul genommen alles aus dem Autozubehör. Alles klar ?