2014 bot die Firma Mörk in Leonberg eine rote VR6 Classic an, mit der Bezeichnung:
Horex VR6 Classic Low
Laut Beschreibung sollte sie 6 cm tiefergelegt sein. Auf dem Foto konnte man sehen das der Abstand zwischen Hinterrad und Schutzblech geringer war , als bei der Normalen!
Meine Frage:
Kann mir einer sagen wie die das gemacht haben?
Meine Classic ist werkseitig tiefergelegt (sollen 2 cm sein) und hat ein Sachs-Ferderbein.
Das mit den 2cm ist ja kein Geheimnis. Ist leicht und schnell umzusetzen.
Entweder haben die das abpolstern der Sitzbank mit eingerechnet ... oder ... es wurde unten am Federbein zwei neue Dreiecksbleche eingebaut. Das ist im größen und ganzen auch keine Hexerei. Ich fertige so etwas beruflich für BMW Motorräder als Umrüstkit. Allerdings wüßte ich niemanden der es für die Horex fertig und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das es per Einzelabnahme eingetragen ist.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mit den 2cm, das kannst Du daran erkennen, das die Gabelhome ca. die 2cm über der oberen Gabelbrücke stehen.
Beim "Normalstand" ist das bündig.
Am Federbein hinten wird eine sehr große ,dicke mit einer Nut versehenden Scheibe raus genommen.
Bei mir hat man die zum Werkzeug in die Werkzeugtasche gepackt.Schau mal nach, evtl. ist das bei Dir auch der Fall!?
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
die Diskussion ums Tieferlegen ist zwar schon älter, aber ich hänge mich mit dem umgekehrten Problem trotzdem mal an: mein Roadster wurde in der abgesenkten Form ausgeliefert, ich habe aber lange Beine und möchte sie hochstellen auf "normal". Vorn die Standrohre bündig mit der Gabelbrücke einstellen taue ich mir schon zu, aber hinten? a) ich weis zwar wie ein Distanzstück für hinten aussieht, habe aber keines b) ich weis nicht wo man das Distanzstück am Federbein montiert
Wer hat eine hoch eingestellte Maschine und kann nachschauen wo das Distanzstück eingebaut ist?? > Photo?? Hat jemand Unterlagen/Beschreibung zur Höhenverstellung? Kann mir jemand ein Distanzstück ausleihen, damit ich es Nachfertigen lassen kann?
du kannst meine Unterlagscheibe haben. Ich brauche es nicht und glaube auch nicht das meine Beine noch wachsen.
Wo es genau an oder eingeschraubt wird kann ich dir nicht sagen. Da müßte jemand anders aushelfen.
Übergabe wie gehabt bei einem Kaffee auf der Rückfahrt?
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
zu der Einstellung der Roadster auf "hoch" ein paar Infos:
Das Distanzstück ist eine gedrehte Aluscheibe mit Schlitz zur einfacheren Montage. Die Scheibe kommt oben zwischen das Alugussteil des Rahmens und die obere Halterung des Federbeins. Zum Einbau muss der Ausgleichsbehälter des Kühlwassers raus, dann kommt man von der Batterieseite her zum Ort des Geschehens. Die M 10 Halteschraube lösen, Distanzscheibe zwischen Rahmen und Federbein schieben und wieder festziehen. Das geht aber nur bei entlastetem Hinterrad, also Moped unter dem Motor aufbocken. Auf beiden Rädern stehend keine Chance oder nur mit Quälerei....
Wenn Du die Gabel auf bündig durchschiebst, unbedingt die 17Nm Anzugsmoment für die untere Klemmung einhalten !! Oben ist´s fast egal, unten klemmt die Gabel sofort bei zu stark angezogener Brücke.
Hoffe Dir bissi geholfen zu haben. Zur Unterbringung von langen Haxen rate ich zu den Fussrasten - Adaptern von RaiRoTec, die es als Original - Zubehör seinerzeit gab. Ich hab die Dinger dran, geht super mit etwas tiefer und etwas nach hinten verschobenen Rasten.
Fall niemand weiter helfen kann ... Hans ... Classic0045 ... hat mal eine Zeichnung erstellt. Die könnt ihr bei ihm erfragen. Dann könnt ihr sie anfertigen lassen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Stefano, nach meinen Informationen dürfen die Klemmschrauben der oberen und unteren Gabelbrücke nur mit max. 7,5 Nm, in drei Schritten, angezogen werden. L.G. Hans
das mit den 7,5Nm Anzugsmoment für die untere Klemmung der Standrohre kannte ich bisher auch genau so. Unter Anderem von den WHITE POWER Gabeln in KTM - Enduros, unsere VR 6 hat ja ebenfalls eine Gabel von diesem Hersteller. Letzten Winter war meine Gabel und das Federbein bei ZUPIN zum Umbau/Optimieren, mit gutem Erfolg. Auf dem neuen Datenblatt mit allen Werten zur Grundeinstellung steht auch das max. Anzugsmoment mit 17Nm, das hab ich auch nochmal nachgefragt und mir bestätigen lassen. Ich halte ZUPIN für sehr kompetent in Sachen Fahrwerk und vertraue deshalb den Angaben.
Daher kommt der Wert.....
Im Zweifel eher weniger als mehr ist hier der richtige Weg. Meine Gabel funktioniert jedenfalls mit den 17Nm Anzug.
Hallo Stefano, Wegen der Standrohre habe ich weniger Bedenken, die Gewinde in den Gabelbrücken könnten eventuell Schaden nehmen, denn die Teile bestehen aus einer Al-Legierung. Eventuell sollten wir das nochmals genau herausfinden.
ich setze meine niegrig ausgelieferte Maschine gerade hoch; für die die das interessiert hier der Zustand "vorher" = niedrig: mit drei Photos zum Zustand der Einstellungen für "niedrig" (=> Gabelrohre stehen oben ca 15mm über der Gabelbrücke, das Federbein ist direkt unten am Alurahmen angesetzt/angeschraubt > ohne Distanzscheibe)
bald die gleichen Stellen im Zustand "hoch" (sollte ich das schaffen )
Ulli
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Und wenn sie Original hoch ist, dann sind zum runterlassen nur die Distanzringe zu entfernen und die vordere Gabel etwas durchschieben? (die 2cm würden bei mir den Unterschied zwischen Zehenspitzen und kompletten Fuss am Boden machen)
Was ändert sich sonst noch, ausser dass ein bisschen weniger Bodenfreiheit ist (bin noch nie angestanden in den Kurven)?
Mal schauen, vielleicht lasse ich das von Herold auch gleich machen, wenn ich in zwei Wochen da bin.
Hallo Peter, ich war heute beim Herold für Ventilspielkontrolle und ein paar Kleinigkeiten. (für mich als Münchner eine überschaubare Anreise ) Dabei habe ich ihn gebeten auch die Gabelrohre in der Gabelbrücke durch zu schieben. Das war für ihn kein großer Aufwand, weil er die Karre in der Mitte anheben kann und er Übung hat. Das wird er bei Dir in der anderen Richtung auch leicht mitmachen können. Ich habe übrigens die vom Werk gelieferte Höhe genau gemessen: die Gabelrohre schauen in der niedrigen Einstellung oben um 15mm heraus. Die Distanzscheibe zu entfernen dürfte dabei auch "mitgehen". Wenn man vorn und hinten gleichzeitig verstellt, dann ändert sich die Fahrgeometrie nicht - es bleibt die etwas geringere Höhe der Füßrasten über der Strasse. Wenn man nur vorn oder nur hinten verstellt, ändert sich die Winkelstellung der Gabel und damit das Lenkverhalten (Stabilität des Geradeauslaufs versus Agilität beim Einlenken) Der "normale" Fahrer wird es nicht signifikant merken, auf der Nordschleife könnte es einen unterschied machen... Viele Grüße Ulli