Unter dem Steuergerät bzw. dessen Halterung sind einige Kabel per Kabelbinder zusammen gebunden, von denen 2 schon eine Scheuerstellen aufweisen. Mein Plan ist folgender: ein paar Löcher in die Halterung und die Kabelage mit Kabelbindern o.ä. an die Halterung festzurren, eventuell mit Gummiunterlage. Nun zu meiner Frage: muß das Steuergerät direkten Kontakt mit der Halterung haben, um die entstehende Wärme abzuführen? Durch die Kabelbinder entsteht ein Luftspalt zwischen Steuergerät und Halterung, da hilft dann auch keine Wärmeleitpaste mehr.
Hallo Claus, ich habe mir mal Gedankengemacht. Die Wärmeabfuhr verändert sich nicht groß, da ja jetzt der Boden des Steuergerätes luftgekühlt wird. Es wird nur keine Wärme über die 4 Befestigungspunkte abgeführt. Wo ich nur Bedenken habe ist die Befestigung des Steuergeräte. Wenn du es nur gegen die Kabelbinder verschraubst kommen Verpannungen auf. Kunststoff unterlegen taugt auch nicht da Du dann keine Wärmeabfuhr hast. Ich würde das Steuergerät unterlegen, aber genug Platz zur Belüftung lassen. Eventuell mit 3 oder 4 Streifen " Fundamenten" Gruss Peter
das läst sich doch besser lösen, entweder du nimmst einen selbstklebenden Besfestigungssockel (z.B. von Hellermann), den kannst du bei Conrad bestellen, ich bin auch eher ein Fan von mech. Befestigung aber keine Bange der Kleber hebt in der Regel super gut. Damit sparst du dir Löcher in die Halterung zu bohren und an der Befestigung vom Steuergerät ändert sich nichts.
oder du bohrst Löcher in die Halterung wie du geplant hast aber nimmst Senkkopfschrauben und befestigst damit einen schraubbaren Kabelbindersockel, die Senkkopfschrauben kannst du so versenken damit sie nicht überstehen und an der Befestigung vom Steuergerät ändert sich ebenfalls nichts : https://www.conrad.de/de/befestigungssoc...-st-542053.html Bild entfernt (keine Rechte)
Danke für die Vorschläge, ich hab´s eigentlich so gelassen, wie es werksmäßig ist. Grundplatte bohren und Kabelbinder durch verzieht sich irgendetwas, Klebesockel haben nicht alle gehalten. Ich habe ein paar Kabelstrapse mehr genommen, an den "Störstellen" ein Stück Gummi ( vom Radlschauch ) untergelegt und kräftig festgezogen. Ob das die Lösung ist, wird die Zukunft zeigen. Nochmal Danke für die Tipps,