Im letzten halben Jahr ist mein Spritverbrauch kontinuierlich angestiegen. Liegt mittlerweile bei 10l/100km. Sie läuft zu fett (grauer Rauch kommt hinten raus, wenn ich Gas gebe). Kann die Ursache ein defekter Temperatursensor (am Zylinderkopf, Kirstein-Zulieferteil) sein, der dem Steuergerät eine zu niedrige Motortemperatur vorgaukelt? Die Display-Motortemperaturanzeige kommt kaum mehr über 80° hinaus. Was meint ihr dazu?
Allerdings hat es schon des öfteren undichte Krümmerdichtungen gegeben. Der Effekt ist ... es kommt Sauerstoff (Frischluft) in das Abgas, die Lambdasonde misst das und fettet an womit vorgaukelt wird das der Motor zu mager läuft. Eine permanente Überfettung hat natürlich auch die Folge, das die Motortemperatur nicht mehr so schnell und hoch steigt. Ich würde versuchen das auszuschließen, indem du den Motor startest und mal mit der Hand um die Krümmerflansche fühlst ob sie angeblasen werden. Du solltest das nach dem Starten zügig machen da von Minute zu Minute die Gefahr steigt das du dir die Finger verbrennst.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
leider kann man da keine konkrete Aussage treffen sondern nur mutmaßen welches die genaue Ursache ist. Aber soweit bist du sicher auch schon. Ich kopiere hier mal einen Text rein (nicht auf meinem Mist gewachsen), in dem der wahrscheinliche Übeltäter wohl genannt wird, die Frage ist nur, welcher ist es tatsächlich.
Den Tip von Dieter würde ich auf jeden Fall als erstes aufgreifen.
"Die elektronische Motorsteuerung ist eine mögliche Fehlerquelle, die bei ungewöhnlich hohem Verbrauch in Betracht gezogen werden sollte. Meist ist nicht das Steuergerät selbst defekt, sondern einer der vielen Sensoren, die das Steuergerät mit Informationen versorgen. Die wichtigsten von ihnen: Luftmassenmesser, Kurbelwellensensor, Lambdasonde, Nockenwellensensor, Drosselklappensensor, Klopfsensor, Kühlmitteltemperatursensor, OT-Sensor und der Lufttemperatursensor. Aus den von diesen Sensoren bereitgestellten Daten berechnet das Motorsteuergerät unter anderem den Zündzeitpunkt sowie die Menge und den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung. Sind die Informationen von einem oder mehreren Sensoren falsch, kann der Kraftstoffverbrauch in die Höhe gehen, etwa wenn zu viel Kraftstoff eingespritzt wird, oder zum falschen Zeitpunkt. Bei einem Ausfall der Sensoren fällt der Motor meist in das Notlaufprogramm (Motorkontrollleuchte geht an). Auch hier ist der Verbrennungsablauf nicht optimal, was ebenfalls den Verbrauch erhöht. In vielen Fällen lässt sich ein defekter Sensor im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Es kann vorkommen, dass die Werkstatt Sensoren auf Verdacht tauschen muss"
Kontrolliere einmal das Leerlaufstellglied an der Airbox ob das im kalten Zustand geschlossen ist und die Schläuche alle dicht sind. Das geht schnell und war bei mir der Grund für hohen Leerlauf und Spritverbrauch.
den Leerlaufsteller habe ich bereits im Sommer 2016 getauscht. Der hatte damals nicht mehr zugemacht. Ich hatte zwar einen hohen Leerlauf, aber nicht den hohen Verbrauch, den ich jetzt habe. Ich habe jetzt mal auf Verdacht den Temperatursensor bei Fa. Kirstein bestellt (49,- € netto + Versand). Ich werde berichten, ob das der Übeltäter ist.
Ist halt nlöd wenn man erst Geld ausgeben muss um dann testen zu können. Ein Rechner der die Bauteile via Canbus prüft wäre da schon schöner, alternativ ein Kumpel mitcHorex der die Teile zum testen ausleiht. Würde ich ja gerne machen, nur Minga ist halt nicht direkt in Reichweite. Drück dir die Daumen, dass Du den Fehler schnell findest. LG Carsten
Ich glaube immer noch an die Krümmerdichtung. 1. Der Leerlaufdrehsteller wird den Verbrauch nicht signifikant erhöhen. 2. Die vom Reiner angeführten Argumente sind für eine Motronik. D.h. Es gibt bei uns weder einen Luftmassenmesser, noch einen Klopfsensor oder einen OT-Geber (was auch immer das sein soll ... den der OT wird über den Kurbelwellensensor abgenommen bzw. errechnet).
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Es ist aber an den Spritschläuchen alles dicht und leckt nicht? Nicht dass es Verlust statt Verbrauch ist. Ich gehe davon aus Du hast richtigen Reifendruck, keine fest sitzende Bremse, Luftfilter ist frei und die Zündkerzen in Ordnung. Bei der Elektronil ist auch die Lamndasonde ein beliebtes Teil das gerne kaputt geht.
Hallo Ansgar, die Bemerkung oben stimmt eigentlich: "Austausch von verdächtigen Teilen aus funktionierendem Mopet" Wir sind ja in erreichbarer Nähe - mein Teil tut probelmlos - Tausch von Teilen zu Analysezwecken können wir schon machen! Meld Dich Grüße Ulli
danke für dein Angebot Wenn das Wetter wärmer wird, werde Ich erst mal den neuen Temperatursensor ausprobieren, den ich am Freitag von Fa. Kirstein geliefert bekommen habe. Wenn das nicht hilft, melde ich mich bei dir.
Hallo Ansgar, messe dich vor dem Tausch mal beide durch. Wenn die zwei Anschlüsse haben lässt sich das ja mit einem Ohmmeter machen. Dabei vielleicht beide Sensoren vorsichtig gleichmäßig erwärmen. Wenn ihr Komponenten von Fahrzeug zu Fahrzeug tauscht dann bei den Steuergeräten immer schauen ob der Fehler wandert, nicht ob der Fehler weg ist.
Hallo Stefan, das ist ein digitaler PWM-Sensor (PWM steht für Pulswellenmodulation) mit 3 Anschlüssen, dessen Funktion mir nicht klar ist. Ich bezweifle, ob ich da (wie bei einem analogen Sensor) mit einer Widerstandsmessung weiterkomme. Aber ich werds mal probieren. Vielleicht kann uns Schimmel da weiterhelfen, der ist doch so ein Elektronikspezialist...
Hey Ansgar, ich könnte so einen Sensor haben. Ich müßte schauen. Aber den hast Du ja schon. Mit einer Widerstandsmessung kommst Du nicht weiter . Im schlimmsten Fall ist der Sensor dann ganz sicher hin. Man könnte aber die Signalspannung messen oder mit einem Oszi sich das Signal ansehen. Bei Fragen ruf einfach über Whatsapp an. Samstag bin ich auf der Imot. Gruss Peter
Hallo Peter, wie mach ich das? Der Sensor hat 3 Stifte. Belegung nach Anschlussplan von Dieter: A = GND_ (= Masse, klar) B = +UB_SEN (ist das positive Eingangsspannung? 5V? 12V?) C = PWM IN (ist mir nicht klar, wird hier ein äußeres Signal vom Steuergerät zugeführt? Oder erzeugt der Sensor selbst ein Signal? Wo mess ich das Signal?)
Hey Ansger. Die Versorgungsspannung von Sensoren ist in der Regel 5 Volt oder 3,3 Volt. Wenn der Sensor wirklich (ich habe es noch nicht gemessen) ein PWM Signal herausgibt. Kannst Du es am besten mit einem Oszi messen . Im Notfall auch mit einem Multimeter. Das Signal wird vom Sensor herausgegeben. Zu Diagnosezwecken kann vom Steuergerät noch eine Spannung angelegt werden um eine Unterbrechung zu selektieren. Bei Gelegenheit müssen wir sowas mal durchmessen und aufschreiben. (Teil meiner Arbeit bei KTM) Gruss Peter