Hab jetzt seit 3 Montaen die Horesx serie 1 meines Onkel zur Pflege. Leider fängt sie immer mehr an zu tropfen. DAs heißt sie verliert Öl im bereich der Antribeswelle Getriebeausgang. Es muss aber nicht unbedingt der Simmering sein. Ist da was bekannt? [url=https://addpics.com/i/485561536674780524/mcd-4-7cbd.jpg][img]|addpics|mcd-1-4397.jpg-invaddpicsinvv,mcd-2-0c8e.jpg-invaddpicsinvv,mcd-3-dec3.jpg-invaddpicsinvv,mcd-4-7cbd.jpg-invaddpicsinvv,mcd-5-9479.jpg|/addpics|
Hallo Tim auf der Seite sitzt auch der Kupplungsbolzen der mit einem Hydraulikzylinder betätigt wird vielleicht kommt das Öl daher. Bin aber am Wochende in Birkenfeld bei Kirn wenn es dasselbe Birkenfeld ist kannst ja dann Mal Abends im Alt Birkenfeld vorbeikommen. Bin leider nicht mit meiner Horex unterwegs steht auch in der Werkstatt.
Hallo Hier noch weitere Informationen die Horex hat 14 000 km runter und der Steuerkettenspanner wurde schon gemacht. Danke für eure Tipps. Mein birkenfeld ist bei Pforzheim. Gruß Tim
Bist du dir sicher das es Öl ist? Kann es evtl auch Bremsflüssigkeit aus dem Kupplungsnehmerzylinder sein?
System hat dieser Fehler nicht. Ist das erste mal das ich davon höre. Wenn es die Antriebswelle ist, sollte es leicht zu beheben sein. Die Abmaße des Simmerings kann ich besorgen. Ich müßte sogar einen im Keller liegen haben.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hatte auch mal einen undichten Simmerrig (nachdem das vordere Kettenritzel im Werk bei Horex getauscht wurde). Zum Ausbau Ritzel brauchst du eine Nutmutternuss TMFS 5.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Stoffsitz. Hast Du eigentlich den Fehler gefunden wo die Leckage von deine Horex her kam? Ich hab mir mal deine Bilder angeschaut und bei mir sieht das genauso aus mit der Leckage. Bin noch am Rätseln wo es her kommt und nach Fehlersuche. Meine Roadster hat 13500 km auf der Uhr und es wurde gerade der Umbau auf Stage 2 gemacht. Hatte danach eine Tour von ca.300 km zum Köterberg gemacht. Und nach jeder Pause kamen dann ein paar Tropfen im Bereich des Seitenständer runter. Ich denke Simmering, Flanschdichtung Schaltautomat. oder der Kupplungsstift der im Getriebe geht ? Der Kupplungsgeberzylinder ist trocken. Bei den Kupplungsstift steht in der Bedienungsanleitung das er geschmiert werden muss bzw mit Fett eingesetzt wird. Aber leider nicht mit welches? Denn an der Welle steht auch etwas Oel wenn Ich sie hin und her bewege. Na ja mal schauen Ich denke das man das in den Griff bekommt. Gruß Otmar
Hallo zusammen. Ich hab den Fehler gefunden es ist der Simmering. Ist wohl vermutlich ein Montagefehler denn er ist ein wenig verbeult. Hat Vieleicht jemand Ersatz und eine Idee wie Ich den raus bekomme ohne Kratzer und Macken am Gehäuse? Gruß Otmar
Dammer Schmiermaxe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Otmar, das ist doch bestimmt ein handelsüblicher Simmerring.Die Größe müsste drauf stehen.Kann das auf deinen Bildern nicht erkennen. Wenn du keine Möglichkeit hast diesen zu bestellen,kannst du mir die Größe senden und ich bestell dir einen. Beim Ausbau kannst du ganz vorsichtig in der Mitte des Simmerrings ein und auf der gegenüberliegenden Seite das zweite Loch eintreiben. Dort eine bzw. zwei Schrauben eindrehen und den Simmerring gleichmäßig mit Gefühl heraus ziehen. Vorsichtig arbeiten und nicht das Lager dahinter verletzen. Grüße
Hallo Leonard. Danke für die Info Das mit den Demontieren und wieder Montieren wird wohl klappen. Der Simmering ist von TTO Größe 40/62/7 und dann steht da noch F1135 6 drauf. Das ist wohl Made in USA oder China? Hab bislang noch nichts im Netz gefunden Ich Schau mal weiter. Es gibt bestimmt Alternativen vielleicht auch noch etwas besseres mit doppelter Dichtlippe? Viele Grüße. Otmar
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Otmar, ich denke die Hülse auf der Antriebswelle kannst Du abziehen und dann hinter den Radialdichtring greifen und diesen von seinem Sitz abziehen. Normalerweise müsste die Hülse noch mit einem O-Ring auf der Welle abgedichtet sein, wenn das so ist, dann würde ich auch gleich den O-Ring tauschen. Gruß Hans
Hallo Hans. Das ist richtig hab die Hülse schon runter. Der O-Ring steckt in der Hülse leider weiß Ich die Größe von den O-Ring nicht.? Wenn Ich jetzt die Größe hätte dann wird gewechselt ansonsten bleibt der Alte drinnen. Ich werde mir ein Abzieher Basteln mit den Ich dann auch den Neuen Ring über die Kettenradmutter wieder eintreibe. Viele Grüße Otmar
Hallo Otmar, der O-Ring müsste in einer Nut im Innendurchmesser der Wellenschutzhülse sitzen, den kannst Du nur tauschen wenn die Hülse von der Welle abgezogen ist. In jeder Kfz-Werkstatt oder beim Motorradladen wirst Du einen passenden O-Ring bekommen. Kostet vermutlich nur ein paar Cent. Den O-Ring kannst Du mit einem dünnen Gegenstand aushebeln, den Du seitlich zwischen der Nut und dem O-Ring einschiebst. Dann am besten mit dem ausgebauten Ring zum Motorradladen oder in die nächste Kfz-Werkstatt gehen. Beim anziehen der Kettenradmutter unbedingt das richtige Drehmoment beachten damit die Hülse sich nicht auf der Welle drehen kann. Die Reibung an den Stirnseiten muss größer sein als die Reibung zwischen Radialdichtring und Wellenschutzhülse, sonst ist das nächste Leck vorprogrammiert. Gruß Hans