ich bin die letzen 3 Tage bei schönstem Wetter mit der Horex gefahren. Meine letzte fahrt mit einer Horex ist ja schon 4Jahre her gewesen. Jetzt endlich mit meiner eigenen. Ihr habt recht, Horex fahren macht süchtig. Das Getriebe ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig und hackelig, aber ansonsten top. Jetzt hab ich aber ein kleines Problem. Ich hab bei meinem Kauf die wunderschönen Kupplungs und Bremsdeckel aus der Produktion von Dieter dazu bekommen und natürlich gleich montiert . Jetzt ist der Deckel von der Kupplung undicht und Bremsflüssigkeit saut aus der linken Schraube und Dichtfläche. Ich denke ich brauch eine neue Gummidichtung. Hat jemand eine Herstellernummer von dieser Dichtung ?
die Armatur ist von der Cabo Nord der Aprillia .... oder einfach bei Brembo.
Aber ich glaube du brauchst sie garnicht. Baue es auseinander. Mach alle schön sauber und dann setzt du die Dichtung inkl. dem Plastikspannring in den Deckel ein. Nun setzt du den Deckel auf den Behälter. So sollte alles dicht sein. Wenn das Mopped frisch gewaschen ist, kann ... wie bei dem Originaldeckel auch ... Wasser zwischen den Deckel und die Membrane laufen. Das muß auch so sein, weil sonst würde die Kupplung ein Vakuum ziehen. Und bitte bei der Aktion keine Bremsflüssikeit auffüllen ... weil dann schwappt es über wenn die Dichtung in die Flüssikkeit eintaucht.
Harkenlige Schaltung ... hängt stark mit dem Ölstand zusammen. Wenn mein Ölstand im Schauglas sehr niedrig ist, karkelt sie auch. Fülle ich bis ca 3/4 auf ist es weg.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Bei mir liegt die Dichtung bzw Gummimanschette einfach nur auf dem Gehäuserand des Behälters.Also ,es ist kein Plastespannring vorhanden.
Mein Ölstand müsste io sein und ist bei 3/4 im Schauglas. Ich bekomme manchmal ums verrecken den Leerlauf nicht rein und beim einlegen vom 1 Gang gilbt es schon einen etwas kräftigen Knall.
Das mit dem kräftigen Knall habe ich auch, nur wenn das Moped kalt ist. Ich fahre dann im 2 Gang los, an der nächsten Kreuzung nach ca. 2 Km Ab da geht das dann auch so, wie es eigentlich sein sollte, ohne den kräftigen Knall.
Dieter /Leonard Was den Ölstand betrifft, da stelle ich mir eine Frage. Wenn das Moped auf einem Zubehörstander gerade steht und ich Fülle auf 3/4, dann ist das Schauglas wenn das Moped auf dem Seitenständer nach links kippt, nur bei 1/2. Muss ich wenn das Moped auf dem Seitenständer steht, dann auf 1/1 füllen, damit wenn es wieder gerade ist(z.B. bei der Fahrt) später dann bei 3/4 steht ? oder habe ich einen Denkfehler ?
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Den Ölstand misst man in dem man das Mopped auf einer geraden Fläche auf beide Räder stellt und in der Waage hält. Was dann im Schauglas angezeigt wird ist der Ölstand. Der Punkt im Zentrum vom Schauglas ist die Mitte. Der Boden das Minimum und wenn keine Blase mehr im Schauglas zu sehen ist hat man überfüllt.
Steht aber auch in der Bedienungsanleitung.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich habe auch einen der ganz frühen Markdorfer Motoren, aber das von Didi geschilderte "Problem" hatte ich noch nie. Der 1. Gang geht auch bei kaltem Motor rein, bei gezogener Kupplung schiebt das Motorrad nicht vorwärts und der Leerlauf ist immer leicht zu finden - trotz der springenden Ganganzeige. Die genannten Probleme haben einen anderen VR6-Fahrer so genervt, dass er nicht mit seiner warm geworden ist und sie wieder verkauft hat. Man muss sich halt ein bischen mit so einem Motorrad zusammenraufen - dann wird es eine Freundschaft fürs Leben.
der Deckel Schein jetzt dicht zu sein.Hab alles noch mal sauber gemacht und die mitgelieferten Schrauben für die Deckel vom Dieter genommen. Ich hab gestern eine größere Tour gemacht und mich mit dem Getriebe etwas besser angefreundet.Der Trick vom Olli hat sich bei der Suche vom Leerlauf bewährt.Wenn das hochschalten vom 1 in den Leerlauf nicht gehen will,Drehzahl auf 2000 erhöhen und schon klappt es. Mit dem harten Knall beim einlegen vom 1 Gang bin ich mir nicht sicher,aber ich denke meine Leerlaufdrehzahl ist zu hoch. Wenn ich ,auch im warmen Zustand,starte ist sie bei 1500 und geht dann etwas hin und her und bleibt dann bei etwa 1800 stehen. Ich halte die für etwas hoch. An was könnte das liegen. Falsches Update oder Schläuche porös?
das liegt wahrscheinlich an rissigen Schläuchen des Leerlauf-Umluftsystems. Möglich ist auch, dass der Leerlauf-Stellmotor (sitzt links unten im Unterteil der Airbox) in geöffnetem Zustand hängengeblieben ist. Ich würde erst mal den Tank runterbauen und die Schläuche inspizieren.
heute hab ich die Schläuche gewechselt. Diese waren zwar nur ein wenig porös,gingen aber meiner Meinung sehr leicht auf den Anschlüssen. Ich hab super passgenauen bei Stahlgruber bekommen.Diese gehen super straff drauf. Hab dann eine kleine Probefahrt gemacht und der Leerlauf liegt jetzt konstant bei ca.1600. Grüße an alle