So ein Patch ist auf jeden Fall einfacher zu machen als das Motorrad. Das Motorrad ist sehr filigran und viele Stiche auf sehr geringem Raum wird nicht schön. Das Patch kann man locker vergrößern und unter Umständen mit Applikation arbeiten um Stiche ein zu sparen. Ein Stickprogramm ist in beiden Fällen unerlässlich. Die Größe des Sticks wird nur durch den Arbeitsbereich der Stickmaschine begrenzt. Soll heißen, eine Nähmaschine, die auch Sticken kann, schafft mit großer Wahrscheinlichkeit keine 25 cm für den Rücken auf einer Weste oder so.
Beste Grüße Mike
Wenn Du älter wirst, verstehst Du mehr und mehr, dass es nicht darum geht, wie Du aussiehst oder was Du besitzt, sondern um die Persönlichkeit, die Du geworden bist.
Ich war im Dezember in Lima in der Straße mit den Geschäften, die alle möglichen Sachen für den Sanitätsbedarf verkaufen, u.a. auch Klamotten für Krankenschwestern. Die wurden vor Ort gleich mit dem Logo der Klinik (nach Vorlage aus dem Internet) und dem Namen der Person bestickt. Ab Sonntag bin ich wieder in Peru und werde dort bei Gelegenheit in einem der Läden vorbeischauen. Vielleicht können Die mir mal ein Muster machen, das ich hier reinstelle. Bei Interesse können die dort evtl auch einen ganzen Posten T-Shirts oder Polos (in guter Qualität) besticken.
Mein Shirt ist fertig. T-Shirt in sehr guter Qualität gekauft (der deutsche Wäschehersteller Mey wirbt damit, dass er Peru-Baumwolle verarbeitet) und zum Besticken nach Vorlage gebracht. Es ist jede x-beliebige Vorlage auch auf andere Kleidungsstücke, z.B. Polos möglich. Anbei Bilder von meinem Shirt (wurde gerade abgeholt und ist noch ungebügelt).
Das sieht sehr gut aus ! Top Arbeit. Generell kann man alles besticken, wenn es sich sich einspannen lässt und eine Nadel durch geht ;)
Beste Grüße Mike
Wenn Du älter wirst, verstehst Du mehr und mehr, dass es nicht darum geht, wie Du aussiehst oder was Du besitzt, sondern um die Persönlichkeit, die Du geworden bist.
es gibt ja normale Stickmaschinen für den Hausgebrauch die so ab 2500€ kosten. Dort lässt sich der Stoff mit einem Rahmen einspannen und besticken. Die Rahmen dazu gibt es in unterschiedlichen Grössen. Ideal für das tapfere Schneiderlein, welches seine T-Shirts und Jacken nicht nur bestickt sondern komplett herstellt.
Für bereits fertige Sachen wie dem Shirt wird eine Freiarmmaschine benötigt. Die kosten dann wohl jenseits von 10.000€. Damit lassen sich dann auch fertige Sachen besticken. Alternativ für den Hausgebrauch wäre das Auftrennen und anschließende Vernähen der bestickten Kleidungsstücke notwendig.
Hallo Stefan, die hatten dort einen Rahmen, Durchmesser 10 cm. Deshalb war das die maximale Größe für das Logo. Das reicht normalerweise für den Namen der Krankenschwester auf dem Kittel aus