Ich heisse Frank, bin (nur noch ein paar Tage) 56 Jahre alt, diplomierter Kaufmann und seit letzter Woche stolzer Besitzer einer VR6 Classic.
Ursprünglich komme ich aus Gelnhausen/Hessen, wohne jetzt aber und schon seit mittlerweile fast 12 Jahren in Morges/Schweiz am Lac Leman (auf Deutsch „Genfer See“). Hier spricht man übrigens mehrheitlich/meist französisch!
Schon seit kurz nachdem ich laufen konnte bin ich 2Rad-Fan, als Kind auf dem Fahrrad, Jugendlicher auf dem Moped (Hercules), und Student u.a. auf einer Yamaha XZ550, die ich damals günstig von einem älteren Herren (so etwa in meinem jetzigen Alter!) erwerben konnte. Meine Motorradbesitzer-Karriere wurde dann recht abrupt durch einen Unfall (Totalschaden, glücklicherweise nur für die XZ!) unterbrochen. Über längere Zeit und aus diversen (u.a. finanziellen und Zeit-)Gründen beschränkten sich meine motorisierten 2Rad-Aktivitäten danach auf das gelegentliche Ausleihen von Maschinen Anderer, Probefahren, Mitfahren und dergleichen.
Vor etwa 5 Jahren habe ich mir dann wieder eine eigene Maschine (eine gebrauchte Yamaha FZS 1000 Fazer, in blau, Baujahr 2005) zugelegt, und bin dadurch wahrscheinlich ein typischer „Wiedereinsteiger“ geworden. Die Yamaha ist immer noch in meinem Besitz.
Das HOREX-Projekt „verfolge“ ich schon recht lange intensiv und hatte eigentlich ursprünglich vor, mir bereits letztes Jahr eine VR6 Roadster Individual zuzulegen. Die „Blaue“ mit hellgrauem Rahmen und Alcantara-Sitzbank, die auf diversen Messen ausgestellt wurde, hatte es mir angetan. Dazu kam es dann wieder aus diversen Gründen nicht und ich habe erst letzte Woche die VR6 Classic in roter Standardausführung zusammen mit einem umfangreichen Zubehörpaket bei meinem lokalen HOREX-Vertriebspartner in Lausanne/Schweiz abgeholt. Die „Classic“ gefällt mir mittlerweile am besten: die Kineo-Speichenräder finde ich einfach „super-geil“, das etwas homogenere Drehzahlband kommt meinem Fahrstil entgegen und obwohl sie in „Schwarz“ auch toll aussieht gibt ihr das elegante „Rot“ meiner Ansicht nach noch einen Tick mehr Charakter.
Jetzt freue ich mich schon auf viele Ausfahrten in meiner unmittelbaren Umgebung, den einen oder anderen Abstecher in die Berge, und vielleicht mache ich dieses Jahr auch schon einmal einen längeren Ausflug/Tour und schaue mit meiner Maschine auch einmal im HOREX-Werk in Augsburg vorbei.
Dann herzlich willkommen Frank,
hoffentlich biste nicht auch so schreibfaul.
Das Forum lebt vom mitmachen, sonst geht es wieder ein.
Vielleicht haste mal ein paar schöne Reisetipps aus Deiner Umgegend anzubieten.
Welches Zubehör haste geordert? Biste mit zufrieden?
Bzgl. Zubehör habe ich alles ausser Fussrastenadapter, Heizgriffe und Montageständer. Soweit ich das bisher beurteilen kann.... sind ja erst ein paar Tage... macht das Zubehör einen guten Eindruck. Etwas zum Aufbocken/Ersatz für den fehlenden Hauptständer brauche ich sicher noch, aber da gibt es ja offensichtlich eine recht kostengünstige Lösung.
Hat einer von Euch die HOREX-Heizgriffe? Mir hat jemand gesagt, dass diese halt' etwas dicker als die normalen seien und man deshalb u.U. etwas weniger Gefühl/Handhabung/"Grip" hat. War der Grund warum ich sie nicht geordert habe. Eure Meinung?
Bzgl. Reisetips... meine (Wahl-)Heimat ist sicher von egal woher eine Reise wert, und bei mir in der Nähe gibt es eine Vielzahl von schönen Strecken z.B. am See entlang,/um herum, hoch zu den diversen Pässen des Jura (Mollendruz, Marchairuz, Givrine), dann die Waadtländer Alpen (Col des Mosses, Leysin, Diablerets, Villars-sur-Ollon), das Berner Oberland und das Wallis und etwas weiter weg die legendären Schweizer Alpenpässe St.Bernard, Nufenen, Grimsel, Susten, Oberalp, St.Gotthard etc. Wenn einer von Euch 'mal eine Tour in/durch die Westschweiz machen will, meldet Euch und ich kann Euch u.U. ein paar speziellere Tips geben. Und eine Einladung zum Café und/oder Glaserl Wein meinerseits ist sicher auch drin. Für Letzteres (Wein) ist die Westschweiz mittlerweile auch über die Grenzen hinweg bekannt, und die für meine Begriffe beste Schweizer Weisswein-Gegend, das "Lavaux" ist vor einigen Jahren sogar zum UNESCO-Kulturerbe erhoben worden.
Es freud mich sehr das du dich hier vorstellst. Leider nutzen die Gelegenheit nicht viele. Als Exil-Hesse kennst du dich ja recht gut bei uns aus. Und wie ich gelesen habe hast du ja schon Kontakt zur Klassik ( Oldtimer) Szene.
Als Zubehör habe ich die Packtaschen und die Griffheizung. Beides nachträglich besorgt. Ich hatte vorher die normalen Griffe und dann die Griffheizung nachgerüstet. Vom Grip bzw. Durchmesser bzw. der Haptik ist mit keine Besonderheit aufgefallen. Ich war vorher zufrieden und bin es mit den neuen Griffen auch. Die Packtaschen sind ein TOP-Produkt und ich würde sie jederzeit wieder kaufen.
Beste Grüße Dieter
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Frank,
ich habe (etwas entferntere) Verwandschaft in Cossonay. Traumhaft, der Blick von dort übern See zum Montblanc-Massiv. Morges kenn ich von Besuchen deshalb schon und die Weinberge dort drumherum.
Und beim Jura komm ich ins träumen.
Sag mal, so die Runde über Martingy, Großer und kleiner Skt. Bernhard ist dann für Dich schon fast so was wie Deine "Hausstrecke? [clap]
Cossonay liegt in der Tat nur ein paar km von uns entfernt, Richtung Jura... komme ich ab und zu vorbei. Ist wie Du ja weisst ein sehr schönes kleines Städtchen, und es hat dort auch ein sehr gutes Restaurant, wo ich schon immer 'mal essen wollte... im Bistro-Bereich ist es auch noch halbwegs erschwinglich habe ich mir sagen lassen. Mein Frisör Thierry wohnt übrigens dort.
Die von Dir angesprochene Runde ist leider noch nicht meine Hausstrecke, könnte es aber vielleicht irgend wann einmal werden wenn ich meinen Wirkungskreis in Zukunft etwas ausweite. Aber momentan kurve ich meist zwischen See und Jura herum. Danach werde ich mich ws. eher erst einmal in Richtung Waadtländer Alpen/Berner Oberland orientieren, und den einen oder anderen Ausflug Richtung Wallis machen. Vor ein paar Jahren habe ich mit einem alten Schulfreund (auch ein "Wiedereinsteiger" wie ich) einmal eine grössere Tour gemacht und dabei die meisten der Schweizer Alpenpässe abgefahren. Auf dem St.Gotthard sind uns dabei im Schneetreiben (im Juli!) bald die Finger abgefroren, sprich: unsere Ausrüstung war nur sub-optimal. Na ja, Wiedereinsteiger halt!
Gruss,
FRANK
P.S.: Ich persönlich finde, dass z.B. der Spessart vom Fahrerischen her durchaus mit den Strecken hier mithalten kann. Es fehlt halt ein bischen die Aussicht auf See und Berge!
Hallo Frank,
ja, wir haben auch gute Freunde in Flörsbachtal. Es gibt schon schöne Nebenstrecken im Spessart, wo man noch (weitgehend) alleine unterwegs sein kann. Was halt fehlt sind die Pässe um sich in die Höhe zu schrauben und die Aussicht (wenn man nicht gerade in den Wolken ist) zu geniessen.
Die Spessartstraßen winden sich halt meist in den Tälern am Bach entlang oder von einem Tal in das andere durch den Wald. Da fehlt einfach die Weite der Landschaft. Die hat man dann weiter hinten im Grabfeld. Die Strecke dorthin an der Fränkischen Saale entlang ab Gemünden Richtung Hammelburg liebe ich, man fühlt sich wie in eine andere Zeit versetzt.
Aber wenn ich an den schweizer und den französischen Jura denke wirds mir warm ums Herz. Schön, dort wohnen zu können.
Flörsbachtal war so in etwa das Limit unserer Moped-Ausflüge von Gelnhausen aus Richtung Spessart. In Pfaffenhausen wohnte dann noch ein ehemaliger Klassenkamerad. Zurück sind wir dann meist über Bad Orb, Bad Soden-Salmünster oder gar Steinau! Später, mit dem Motorrad, habe ich mich dann schon auch ab und zu über die Kreis(GN)-Grenzen hinaus gewagt!
Leider kann ich am kommenden Wochenende nicht an der geplanten HOREX-Tour teilnehmen, denn da steht ja glaub' ich eine Ausfahrt im Spessart mit auf der Liste. Das hätte mir gefallen.