Hallo Dietmar, ich werde im April meinen Kettenschutz abbauen und eine kleine Vorrichtung herstellen mit der ich die Anschlussbohrungen genau vermessen kann. Diese werde ich dann auch als Bohrschablone verwenden, denn ich glaube nicht, dass man das Blech auf +-0,25 mm genau abkanten kann. Gruß Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Hans. Mein Respekt, das sieht schon sehr gut aus, was Du da an Vorarbeit geleistet hast. Aber ich denke, daß mit der Bohrschablone kannst Du Dir sparen. Anhand der Befestigungspunkte aus deiner Zeichnung und dem Kettenfreiraum ist das alles völlig ausreichend. Alles andere, Winkel und Längen, lassen sich danach ziehen. Ich bin beruflich in NX unterwegs und weiß nicht, ob Dir dieses Konstruktionstool was sagt? Da wird jedes Bauteil in 3 D konstruiert und zusätzlich gibt es ein Konstruktionsblechtool, wo Biegeradien nach Werkstoffen und Materialstärken zugeordnet sind. Dem entsprechend gibt es auch die Werkzeuge, die das dann exakt danach biegen. Die Abwicklung von dem Kettenschutz mit den Biegepunkten ist dann auch nur ein Mausklick, die dann als dxf für den Laser benötigt wird. Es ist schon erstaunlich, wie genau Blechbauteile damit hergestellt werden können und ich denke mit Langlöcher +- 1 mm lässt sich der Schutz gut fertigen. Anhand deiner Zeichnung sollte die Fa. Planet das hin bekommen, vermutlich arbeiten sie auch mit solchen Tools. Eigentlich kann jede Blechbude so ein Schutz fertigen die mit einem Laser und einer modernen Kantbank ausgerüstet sind. Die meiste Arbeit ist die Konstruktion und die ist ja jetzt schon fast fertig. Mit ein paar Messhilfsmittel kann man die fehlenden bzw wichtigen Maße in deiner Zeichnung ergänzen. Momentan fehlt mir die Zeit, aber wenn alle Stricke reißen, könnte ich auch den Schutz von Dir, Hans, in NX zeichnen und ein Prototyp in unserem Versuchsbau anfertigen. Viele Grüße und schon mal schönes Wochenende. Otmar
Hallo Otmar, das Tool sagt mir nichts. In Inventor gibt es jedoch auch ein Blechtool und damit kann ich, wenn alle Maße vorliegen eine Abwicklung zeichnen. Natürlich kann man die Abwicklung auch manuell erstellen, das ist bei diesem einfachen Teil recht schnell erledigt. Anfang April werde ich meine Horex aus dem Winterschlaf holen und den Kettenschutz abschrauben, dann kann ich die Verschraubungslöcher exakt vermessen. Danach erstelle ich die endgültige Zeichnung. Ich werde sie dir dann zusenden und du kannst eventuell eine Muster anfertigen. Dann können wir den Kettenschutz mal anfragen. Liebe Grüße Hans
Hallo Hans. Das hört sich doch gut an. Ich schau dann mal was geht wenn Du die Details fertig hast. Finde es aber auch merkwürdig das nur vereinzelnd Schäden an den Kettenschutz auftreten. An meiner Roadster ist jetzt nach16000km überhaupt noch nichts an Verschleiß und Bruch am Kettenschutz zu sehen. Vielleicht auch vereinzelnd Materialfehler bei der Herstellung? Kunststoff hat ja auch Weichmacher und wenn die Fehlen dann wird es Spröde und bricht. Bin aber auch kein Experte auf diesen Gebiet. Viele Liebe Grüße zurück. Otmar
Hallo aus dem Westerwald, Mein Kettenschutz ist auch gerissen, beide Teile das große und das kleine. Habe es reparieren lassen was auch länger gehalten hat aber jetzt fängt es wieder an. Meiner Meinung nach passen die Bohrungen im Kettenschutz nicht 100% ig mit den Gewindelöchern in der Schwinge übereinander. Dann entsteht Spannung und es kommt zu den Rissen.
Hallo, wenn wir zwischen Schraubenkopf und Kettenschutz eine Gummischeibe unterlegen und die Bohrungen etwas vergrößern könnten wir eventuell die Risse verhindern. Ich vermute, dass eine zu hohe Flächenpressung den Kunststoff beschädigt und es dadurch zur Rissbildung kommt. L.G. Hans
diese letzte Stellungnahme vom Hans entspricht meinen Erfahrungen mit K-stoff-Augen: wenn ich die Schraube so anziehen will, daß sie von selber sich nicht mehr löst, muß da schon ziemlich viel Kraft drauf, dann fängt auf Dauer der K-stoff an zu fließen und zu reißen. Ich vermute, daß die Bikes, bei denen der Monteur beim ersten Anschrauben die Schraube vorab mit Loctide eingeschmiert und dann nur vorsichtig angezogen hat, daß bei diesen Bikes sehr lange nix passiert Bis zu dem Moment, wo der Nutzer selber, den Kettenschutz löst und danach die Schraube anknallt.. (das soll jetzt nicht heissen, daß es nicht auch eine Qualitätsstreuung bei den Teilen gegeben haben kann...) Grüße Ulli
Hallo Andreas, ich habe die Schrauben noch nicht gesehen, da ich den Kettenschutz noch nicht ab hatte. Wenn sie einen Bund haben, dann stimmt die Länge hoffentlich mit der Dicke des Kettenschutzes überein. Ich gehe aber davon aus, dass er minimal kürzer ist, sonst entsteht keine Klemmwirkung und der Schutz kann sich in den Bohrungen bewegen. Wenn ich meinen wieder montiere lege ich auf jeden Fall 1 mm dicke Gummischeiben unter und verwende Schrauben mit dem passenden Bund. L.G. Hans
Hallo, ich hatte vor, Anfang April, den Kettenschutz von meiner Horex zu vermessen. Leider steht meine Horex noch immer ganz hinten in der Garage und ich komm so an den Kettenschutz nicht ran. Da ich zur Zeit leider meine Horex nicht fahren kann, habt bitte noch etwas Geduld.
Hallo zusammen, vor ca. 4 Jahren hatte ich bei meinem Moped alle Kettenschutzschrauben ausgedreht, mit einer Kunststoffscheibe versehen und vorsichtig "handfest" wieder eingedreht.. Ich bin zuversichtlich, dass es so noch eine ganze Weile hält. Einen Bund für die Einschraubtiefe gibt es bei meinen Schrauben nicht.
Hallo Stefan, das ist nötig. Wenn das Wetter besser wird werde ich die Horex aus der Garage holen und den Kettenschutz abschrauben. Um ihn richtig vermessen zu können muss ich auch noch eine Vorrichtung anfertigen, dafür brauche ich jedoch auch noch etwas Zeit. Aber ich hoffe, dass ich in den nächsten 4 Wochen das erledigen kann. Danke für dein Angebot.
Da ich in den nächsten Tagen mal einen evtl. Lieferanten für die Sturzbügel besuche, werde ich mal den Kettenschutz mitnehmen. Ich habe noch einen den ich als Muster vorlegen kann. Ich werde mal berichten was da geht. Gruß Dietmar
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)