zuerst allen Horexer´n ein gutes neues Jahr, mit viel Gesundheit und vielen schönen, trockenen Touren mit der Horex.
Hat einer hier schon Erfahrungen mit der Reparatur des eingerissenen Kettenschutzes? Für Tip´s und Trick´s, Materialempfehlungen usw. wäre ich dankbar.
Also Leute beste Grüße aus Köln, und immer schön negativ bleiben
schau mal, dazu gab/gibt es schon Threads. Stichworte: "Oberer Kettenschutz", "Kettenschutz oben" und "Kettenschutz Horex; Riss" Allerdings leider auch noch nicht mit einer "perfekten" Lösung.
Beste Grüße Tom
------------------------------------------------------------------- War eine coole Zeit!
Der Kettenschutz hatte bei mir auch schon Vibrationsrisse.
Ich habe ihn abgebaut, die Stelle VON INNEN penibelst sauber gemacht und mit Schmirgel angeraut. Im Baumarkt gibt es zwei Komponenten Kunststoffreparatursätze mit zwei Spritzen die sich beim rausdrücken miteinander mischen und einem Gazeband. Die stelle leicht mit dem 2K Zeug benetzt. Nun das Kunststoffgitter aufgelegt, alles mit dem dem 2K Kunststoffkleber aufgefüllt und mit einem Holzspartel verstrichen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Also,ich benutze in der Werkstatt immer den zwei Komponentenkleber von Würth. Mit dem klebe ich Stoßstangen usw..Ist einfach gutes Zeug. Du kannst bei Würth leider nicht als Privatkunde einkaufen und brauchst eine passende Spritze für den Kleber.
Na ja, wenn sich genügend finden, sonst macht's keinen Sinn. 3D-Scan 300.- (einmalig) plus 3D-Druck 425.-/Stück und ein bisschen Porto. Alles Netto-Preise.
Hallo Hans, verstehe ich das richtig, dass man einmalig 300,- € + MwSt (was sich eine Gruppe von Interessenten teilen könnten) zahlt und dann für jeden einzelnen 3D-Druck nochmal 425,- € + MwSt (pro Interessent)? Gilt das nur für die obere Kettenschutzabdeckung? Und es ist ein Kunststoff? Wenn ja, welcher?
Also vorweg: Mich würde ja dann eher ein Kettenschutz aus Alu oder nettem, lackierbaren (feuerverzinkten) oder was auch immer Blech interessieren. Ich weiß, erst mal haben und können vor Lachen
------------------------------------------------------------------- War eine coole Zeit!
ja richtig verstanden. Nur die obere Abdeckung. Die Anfrage basierte auf 5 Stück. Die 300.- sind fix. Ich glaube, dass es mind. 50 Stück sein müssen, um den Stückpreis in annehmbare Regionen zu bekommen.
Das Material ist ABS-M30.
Hat jemand schon mal bei LSL nachgefragt, ob sie den Alu-Schutz noch mal auflegen?
das können wir vergessen bei LSL nach zu fragen, das hatte ich vor längerer Zeit schon vor Ort gemacht. Die stehen unter Druck von 3 Gedöns und machen sich deshalb in die Botz (im Rheinland für Hose ).
gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Der Hans ist zur Zeit in Reha. Wenn er zurück kommt und wieder alles seinen normalen Gang geht, will er sich dran setzen und einen Kettenschutz im CAD erstellen. Im nächsten Schritt will er es als Laser-Biege-Teil anfragen.
Wenn das gereift ist, wird er uns informieren und den Bedarf anfragen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo, ich habe mal einen Entwurf gezeichnet, jedoch kann ich zur Zeit meinen Kettenschutz nicht abschrauben, da meine Horex zu eng in der Garage steht. Es geht also erst wieder im April weiter. Falls jedoch einer den Kettenschutz genau vermessen kann dann soll er die Maße in die Zeichnung eintragen. Beim Entwurf habe ich mich am Kettenschutz von LSL orientiert. Wenn alle Maße vorliegen, können wir den Kettenschutz bei www.motorrad-planet.com anfragen. Liebe Grüße Hans
Classic0045
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Hans, der original Kettenschutz aus Kunststoff hat leider an der Oberseite große Radien, bzw.eine Kontur. Daher ist es mit Hausmitteln (Messschieber) nicht möglich präzise zu messen. Ideal wäre wenn jemand einen LSL Kettenschutz hat und man diesen vermessen könnte, da ich davon ausgehe dass dieser an der Oberseite wahrscheinlich gerade ist. Gruß Dietmar
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)