Seit einigen Wochen hatte sich sukzessive die Leerlaufderhzahl meiner Horex von ca. 1400 auf zuletzt ca. 1700 U/min (im warmen Zustand) erhöht.
Gestern war ich dann bei der Fa. Finkl (Königsbrunn), um mir das neue mapping aufspielen zu lassen. Dabei meinten die, dass die Ursache für meinen erhöhten Leerlauf wahrscheinlich rissige Schläuche zwischen dem Luftmengenmesser (?) und den Drosselklappenkörpern sind.
Heute habe ich dann mal den Tank runtergebaut und sofort gesehen, dass 2 von 3 Schläuchen, die an seitlichen Stutzen der Drosselklappenkörper aufgesteckt sind, dort eingerissen waren und der Motor dort Falschluft gezogen hatte.
Außerdem hat der Verbindungsschlauch zwischen Benzinpumpe an der Tankunterseite und der Schlauchkupplung bereits Risse.
So richtig hitverdächtig ist das bei einem 1 Jahr alten Motorrad nicht...
hast du es schon wieder zusammen oder kannst du mal ein paar Bilder einstellen?
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
hab leider vergessen, Fotos zu machen. Das nächste mal denk ich hoffentlich dran.
Bin vorhin gefahren und der Leerlauf ist wieder im grünen Bereich (so ca. 1300 U/min).
schade ... hätte mich sehr interessiert wo das genau undicht gewesen ist. Mit deiner "hohen" Kilometerleistung bist du so eine Art Vorreiter. Da kann man sich viel Fehlersuche sparen wenn man aus deiner Erfahrung schöpft.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Horex hat mir angeboten, die rissigen Schläuche zu tauschen, die einen Sensor (Luftmenge?) im Unterteil der Airbox mit den einzelnen Drosselklappenkörpern verbinden. Die hatten das Problem schon bei einigen Kunden - und meinem Mechaniker und mir sind die rissigen Schläuche schon bei der 10.000er Inspektion aufgefallen. Der Tausch wird Ende August stattfinden. Vielleicht hast du dieses Problem ja auch nicht mehr, weil Horex jetzt vermutlich bessere Schläuche verbaut.
Wenn du neugierig bist, kannst du ja mal den Tank runterbauen: Dazu am besten erst den rechten vorderen Lufteinlassstutzen abbauen (hängt an 2 Plastik-Klips mit mittigem Stift, den man nach innen durchdrücken kann und 1 Schraube M6 mit Kopf Torx T30). Jetzt kommst du mit einer Ratsche und einer Nuß T30 einigermaßen an die vordere Tankbefestigungsschraube hin. Als nächstes die hintere Tankbefestigungsschraube unter der Sitzbank lösen. Jetzt kann der Tank senkrecht nach oben gehoben werden. An der Unterseite sitzt die Benzinpumpe. Dort 2 Stecker ziehen und noch die Schlauchkupplung von der Benzinleitung lösen (auf seitliche Stahllasche drücken). Wenn der Tank weg ist, wirst du die von mir beschriebenen Schläuche sehen.
solange ich keine Probleme haben bleibt der Tank drauf. Wenn das Problem bekannt ist werden die bei der 10.000 Km Inspektion schon ein Auge drauf haben. Ich kann die Werkstatt aber auch nochmal explizit darauf hinweisen das zu überprüfen.
Was ich etwas schade finde ist , daß die Fehler immer auf Horex zurückfallen. Denn so wie ich das mitbekomme sind das zu 90% Fehler die dadurch entstehen, das Zulieferer fehlerhafte oder schadhafte Teile verkaufen. Wenn Horex seine fehlerbehafteten Zulieferer ausgemerzt hat dann sind nahezu alle Fehlerquellen behoben. Leider braucht es etwas um den Weizen von der Spreu zu trennen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Ansgar, dasselbe Problem hatte ich auch. Ich habe alle Schläuche durch Benzinschlauch ersetzt. Eh der rissig wird, dauert es ein bißchen. Die Wandung ist da auch stärker. Seitdem ist alles wieder in Ordnung.
Hallo, ich hatte aufgrund dieses Beitrags meinen Händler bei der Auslieferung auf die rissigen Schläuche angesprochen (hatte 2 Jahre Werkstattgarantie). Damals wurden die Schäuche nicht vorsorglich getauscht. Als ich letzten Herbst mit erhöhter Leerlaufdrehzahl zu kämpfen hatte, wurden die Schäuche gleich vorsorglich durch neue ersetzt von der Werkstatt.
ich habe eine relativ spät gebaute Maschine, trotzdem habe ich nun auch rissige Leitungen. ich habe zwar noch keine Probleme der Funktion der Maschine, aber ich habe gerade als "Winter-Bastelarbeit" den Einbau eines Scott-Oilers in der Mache. Dabei brauche ich von irgendwoher einen Anschluß an einen Unterdruckschlauch und beim Suchen entdecke ich also leicht rissige Gummischläuche. Werde also alle Benzin- und Unterdruckschläuche tauschen - soweit ich drankomme. Ich will nichts demontieren, wo ich mir den Zusammenbau nicht mehr zutraue :-) Ein Thema ist durchaus die Wahl eines Schlauchs: im Laden sehen die immer schwarz aus, aber welcher wie lange hält (= sprich: nicht rissig wird) ist nicht leicht erkennbar, da sind meine Erfahrungen mit großen Sprüchen der Verkäufer und wieder rissigen Schläuchen nach kurzer Zeit (1 Jahr!) eher schlecht von den Arbeiten an meinen früheren Rädern. Ich werde berichten - vom Schlauchwechsel und vom Einbau des Scott-Oilers Grüße usw. Ulli
Habe jetzt meine Unterdruckschläuche auch gewechselt. Waren alle rissig. Habe jetzt wieder Benzinschlauch genommen aber von der Wandstärke dicker und mit Gewebeeinlage. Meine Classic ist von 2014 hat Motornummer 250 und 21000 km auf der Uhr. Beim fahren habe ich noch nichts gemerkt. Die Schläuche sind mir nur aufgefallen weil ich die Airbox abgeschraubt habe.