habe das Rücklicht (nur das schwarze Gehäuse) vermessen lassen und auch Nachgefertigt. Bei Bedarf könnt Ihr euch gerne für nähere Infos bei mir melden.
Bild entfernt (keine Rechte)
Ein besseres Bild werde ich noch einstellen. [[File:Horex Rücklicht (1).JPG|none|auto]][[File:Horex Rücklicht (2).JPG|none|auto]][[File:Horex Rücklicht (3).JPG|none|auto]][[File:Horex Rücklicht (4).JPG|none|auto]][[File:Horex Rücklicht (5).JPG|none|auto]]Bild entfernt (keine Rechte) viele Grüße aus dem Westerwald
Butch
Butch
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich hatte sie schon vor ein paar Tagen in der Hand. Von der Qualität war ich angenehm überrascht. Ich dachte nicht das man es so gut hinbekommt.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Andreas, Ich finde Deinen Nachbau des Rücklichts super gelungen! Da das Original ja qualitativ subobtimal ist und ich meines auch schon kleben musste (Umfaller), bin ich sehr an einem Deiner Replikate interessiert. m.f. Gruss Felix
Hallo Andreas, die sehen echt super aus .Wenn du ein Rücklichtunterteil für mich hättest dann wär die 207 wieder sauber bzw. heile.Weil mir die linke Seite für die Blinkeraufnahme auch mal abgebrochen ist ,ich habe dann aus verschiedenen Klebern eine Mischung gemacht diese Mischung hat dann tatsächlich gehalten,bisher hatte mich das nicht gestört aber wenns sowas neu gibt dann bin ich dabei .Bis dann bleib gesund.
Hallo Andreas das Teil ist heute gekommen alles heile super gemacht,besser man hat als man braucht’s bei Gelegenheit werde ich dann umbauen .Echt super ich danke dir.
Ich habe das toll nachgefertigte Replikat-Rücklichtgehäuse von Andreas bekommen und bin dabei, es mit den heil gebliebenen Origanalteilen neu zusammenzubauen. Dabei bin ich auf diverse Schwierigkeiten gestossen:
Zitat von Schimmel im Threat "JUTE-Rücklicht" zum Abheben der Glasscheibe vom Rücklicht:
"wie Butch schon schrieb. Das Rücklicht schön warm machen. Von oben ( wird noch von der Sitzbank verdeckt) etwas abhebeln und unter Spannung setzen dann löst sich das Glas langsam. Ich würde das Rücklicht trocken reinigen und das Glas einfach so wieder aufsetzen. Den Kleber nicht anlangen oder reinigen. Gruss Peter"
Ohne diesen Hinweis hätte ich die Glasscheibe des Rücklichts niemals zerstörungsfrei vom Original ablösen können. Vielen Dank dafür !
Da das neue Rücklichtgehäuse noch nicht verklebt war, stellt sich die Frage nach dem passenden Kleber für die Scheibe und für die Diodenplatine. Am Original ist die Scheibe mit einem Schwarzen- und die Platine mit einem weissen Kleber befestigt. Ist nur die Farbe unterschiedlich, oder auch die Eigenschaften? Jedenfalls sollte es keine final aushärtende Substanz sein, sondern wie am Original, durch Wärme wieder plastisch gemacht werden können. Hat jemand Erfahrung oder Ideen ?
Guten Morgen, es gab von VW mal eine Dichtschnur (Neu ca 6mm Durchmesser) auf großen Rollen für die Rücklichter. Diese zusammendrehen auf den passenden Durchmesser. Das sollte gehen bis bessere Vorschläge kommen. Gruss Peter