Soooo ... heute ging es bei der großen "Inspektion" weiter.
Ich habe den Ventildeckel runter gemacht und war auf der Suche nach der Ursache für den erhöhten Ölverbrauch. Erste Vermutung war eine defekte Dichtung im Einlaßkanal zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel. Da ich nach dem Gas geben, im Schiebebetrieb, eine blaue Wolke raushaue, so wie man es früher bei den BMW 6-Zylinder Autos kannte.
Festgestellt habe ich folgendes: Auf dem Ventildeckel .... in Fahrtrichtung ganz vorne .... sind drei Deckelchen aufgeschraubt, die mittels einer Membrane verschlossen sind, so wie man es vom Zweitakter her kennt. 5 der 6 Menbranen waren völlig verkokt und konnten unter diesen Umständen nicht öffnen da sie festgebacken waren. Hinzu kam, das 5 der 6 Bohrungen völlig verstopft waren., sowohl im Ventildeckel als auch zum Auslaß. Ich bin dann vorsichtig mit einem 5,5mm Bohrer reingegangen und habe sie von Hand aufgerieben. Die Spannuten des Bohrers waren pro Loch mehrfach gefüllt. D.h. die Löcher waren vollkommen zu.
Sicher ist, das durch diese Aktion .... - mein Abgasverhalten besser wird (das würde ich jetzt aus meiner Sicht mal vernachlässigen) - sie in der Warmlaufphase besser bzw. runder läuft (netter Nebeneffekt .... ging aber auch so) - sie in der Warmlaufphase weniger sägt und die Drehzahl etwas niedriger sein sollte.
Da sich dadurch auch die Druckverhältnisse im Auslaßkanal verändern und sich das sicherlich auch im Brennraum auswirkt ... erhoffe ich mir, daß sich der Ölverbrauch im Schiebebetrieb (blaue Wolke beim wieder Gas geben) reduziert.
.... ich werde berichten.
Sollte sich das signifikant auswirken .... wäre das toll ... allerdings wird es schwierig das dann mal "schnell" bei jeder Maschine mit Ölverbrauch zu reinigen, da es im Zustand des eingebauten Motors nicht zu bewerkstelligen ist. D.h. zumindest Tank runter, Ansaugbrücke ab und den Motor absenken. Alles in allem nicht unter 12 Std zu machen
Den Ventildeckel und die Membranen nehme ich morgen mit zur Arbeit und jage sie durch die Teilewaschanlage. Danach sollte alles wieder jungfräulich aussehen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Erhöhten Ölverbrauch kann ich mir nur durch zuviel Toleranz bei den Ventilschäften, sowie Kolben und Kolbenringen erklären. Das Sekundärluftsystem kann es imho nicht sein. Dem Kat. zuliebe kann es aber nicht verkehrt sein, wenn es sauber ist und funzt.
Ich habe jetzt knapp 50.000 km auf dem Tacho. Der Spritverbrauch liegt bei ca 6l/100km. Der Ölverbrauch bei ca 1/2 l auf 1000 km. So lange das so ist, bleibt das "running System Horex" unberührt.
Die Ventilschaftdichtungen sind bei ca. 20.000 Km schonmal neu gekommen. Dadurch hat es sich nicht verbessert. Ja, Ventilführung oder Ölabstreifringe könnten auch sein. Aber beides erfordert das komplette zerlegen des Motors.
Ich habe gestern noch mit einem Freund telefoniert der Motorentechniker ist und die ganzen Prüfstandläufe bei einem Katalysatorhersteller fährt. Er sagte mir, das es dadurch zu geänderten Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommen kann und so vermehrt die ölhaltige Motoreninnenluft in den Luftfilterkastet geleitet und verbrannt wird.
Wenn ich alles wieder zusammen habe werde ich über die Warmlaufphase berichten. Spätestens nach meinem Sommerurlaub habe ich soviel Kilometer runter, das ich eine fundierte Aussage über eine Verbesserung des Ölverbrauchs treffen kann
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
verstopfte Bohrungen frei zu machen ist sicher sinnvoll - wenn man eh grad in der Nähe arbeitet. ich vermute mal, daß das Öl von ölhaltiger Luft bei Hitze des Motors sich an den Bohrungswänden absetzt und dann verkokt?! ich bin sehr gespannt, ob sich die Aktion bei Abgaswerten und/oder der beobachteten Ölfahne beim Gaswegnehmen ändert... Danke, daß Du uns an Deinen Aktionen mitlernen läßt !!