Die Motornummer setzt sich aus einer Buchstaben-Zahlenkombination zusammen.
Die Nummer lautet z.B.: R102CM00xxx oder R103DB00xxx
Alle Nummern beginnen mit R10 die nächste Stelle beschreibt die Entwicklungsstufe des Motors, der erste Buchstabe beschreibt das Baujahr, (C=2012, D=2013, E=2014) der zweite Buchstabe den Herstellungsort, (B= Bernau, M=Merkdorf, A=Augsburg) die folgenden 5 Zahlen sind fortlaufend nummeriert.
Ich wurde jetzt schon öfters gefragt warum manche Motornummern mit Schlagzahlen versehen wurden und warum manche mit einer Maschine eingenagelt wurden? Das liegt schlicht und ergreifend daran, daß erst ab einem bestimmtem Zeitpunkt ein Nagler gekauft wurde. Alle die vor der Anschaffung des Naglers gebaut wurden, wurden notgedrungen mit Schlagzahlen markiert.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
ich sammel die Informationen nur zusammen und stelle sie hier ein. In erster Linie sind wir auf Infos von involvierten Konstrukteuren/Fachleuten/Mitarbeitern/Zulieferern/Beratern/Technikern/Einkäufern/Horexfreunden angewiesen. Viele dieser Info-Geber wollen nicht genannt werden und ich mußte mein Ehrenwort geben sie hier nicht zu nennen. Deshalb an dieser Stelle mal ein anonymes Dankeschön an den/die Informations-Spender.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Danke für die Aufschlüsselung.
Der Motor meiner Classic wurde demnach im Jahr 2013 in Augsburg gefertigt. Da die Motorfertigung meines Wissens erst Ende 2013 in Augsburg aufgenommen wurde ist es wohl einer von den ersten Motoren die dort hergestellt wurden. Die Endnummer lautet 228, da diese Nummer fortlaufend ist kann auf die Anzahl der gefertigten Motorräder bis zu diesem Zeitpunkt geschlossen werden. Ich hoffe, dass die ersten Motoren in Augsburg mit besonderer Sorgfalt hergestellt wurden. :-)
VG
Schmitt
Dieter, ich danke auch! War gleich mal in der Garage um die "perfekt" eingeschlagenen Zahlen zu entschlüsseln (Du kennst sie ja): Entwicklungsstufe 2 (was immer das heißt) Baujahr C (=2012) stimmt - meine scheint ja bis jetzt die erst zugelassene zu sein dann die nicht zu erkennende Anzahl von Nullen oder C Motor-Nr. 15 - einer der ersten (aus Markdorf).
So, ich habe nun auch mal nachgeschaut welchen Motor ich da im Moped habe. Interessant diese Aufschlüsselung:
Nach dem R10 kommt bei mir eine 3, also dritte Entwicklungsstufe. Sehr schön :-)
der erste Buchstabe beschreibt das Baujahr E=2014. Stimmt.....
der zweite Buchstabe den Herstellungsort: A=Augsburg. Na geht doch :-)
die folgenden 5 Zahlen sind fortlaufend nummeriert. Bei mir kommen drei Nullen und dann die 251
Ist dann wohl der 251. Motor. Ich denke mal da hatten Sie schon ein wenig Übung und Routine. Ich kann nämlich überhaupt nichts negatives von meinem Moped berichten. SORRY :-). Tut genau das was er soll: Fährt richtig geil und brüllt wie Sau..... :-)
Ich habe das mal mit meiner Fahrgestellnummer verglichen. Da kommt ja nach dem WHX1HX000 auch die Kombination EA. Macht ja auch Sinn denn alle Mopeds sind ja wohl in Augsburg gebaut worden und meine auch 2014. Dann wieder 000 und die 165.
---------------------------------------------------------------------------------------- Lieber ne HOREX unterm Hintern als ne ROLEX am Arm. Genieße jeden Kilometer auf den Zweirädern (mit und ohne Motor)