Ich weiß nicht ob ich es schon mal gesagt habe: "Ich hätte mir einen Kickstarter gewünscht"
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Kickstarter erleben eh eine Renaissance. (Yamaha SR 400 etc.) Ich glaube, es gibt viele "Motorradpuretaner", die sich wieder schnörkellose Töffs ohne Elektronik und anderen Klimbims wünschen. Ja, die Horex mit Kickstarter ohne el. Anlasser und man kann sich das Abo für den Fitnessclub streichen
Ein 6-Zylinder mit dem Kickstarter Anlassen ist keine Schweißtreibende Arbeit, meine alte Suzuki GS750, Bj. 1977 kannst du mit der linken Hand starten, wenn die Batterie noch etwas Saft hat. Bei der Ducati GT750 und der BMW R75/6 kannst du dir das Wadenbein brechen wenn die Batterie schwächelt. Je mehr Zylinder umso leichter lässt sich die Maschine starten, probiere es mal mit einem 1-Zylinder z.B. der Horex Regina. Ein Motorrad mit Kat sollte eh nur mit dem Anlasser gestartet werden, denn ohne Spannung auf der Batterie springt der Bordcomputer nicht an oder liefert keine Daten da kannst du treten wie du willst. L.G. Hans
Hallo Hans Vorne weg: Ich habe letztes Wochenende die 3000 KM-Marke geknackt, ohne das geringste Problem. Natürlich zolle ich der Diva auch den nötigen Respekt - nicht einfach aufhocken und Gas geben, nein schön langsam warm werden lassen, damit sich das Oel schön verteilt und die Zahnräder geschmeidig ineinander flutschen können. Natürlich ist mir Dein Fachwissen nicht verborgen geblieben. Meine Ueberlegung (Fitnessabo..) war, dass ich relativ lange orgeln muss, bis die Horex anspringt - daraus habe ich den Schluss gezogen, dass man da ev. etwas länger treten müsste, oder habe ich da einen falschen Schluss gezogen?
Mir ging es nur um den Kultfaktor. Der E-Starter hätte ruhig bleiben können .. so das man selbst entscheiden kann. Mache ich heute die Männertour und da gehört das Kickern mit dazu ... oder fahre ich einfach nur Streßfrei herum ... dann tut es auch der E-Starter
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo René, das mit dem Abbo im Fitnessstudio war schon richtig, leider kommen die heutigen Maschinen nicht mehr ohne Elektronik aus, das war früher einfacher. Leider lassen sich die strengen Umweltauflagen nicht mehr mit der einfachen und zuverlässigen Technik von früher erfüllen. Die Horex und alle anderen Motorräder neuester Bauart benötigen immer ein paar Kurbelwellenumdrehungen bis die MCU alle eingehenden Signale richtig interpretieren kann, deshalb wird unsere Horex auch mit Kickstarter nicht so leicht anspringen. Ein Versuch die Maschine anzuschieben könnte hier Klarheit bringen. Ich habe es bisher noch nicht probiert. L.G. Hans
Hallo Hans, hallo zusammen, vor einigen Wochen hatte ich das Problem, dass der Anlasser nicht funktioniert hat (siehe link). Habe mehrmals versucht die Horex zu zweit anzuschieben, Es war allerdings nicht möglich den Motor zu starten.
Habe meine Horex schon öfters, wenn der Motor beim Fahren ausgegangen ist, im Rollen durch Einkuppeln im 2. Gang wieder gestartet. Hat einwandfrei funktioniert. Von daher müsste sie sich auch durch Anschieben starten lassen.
...ja, so Halbwarm beim langsamen Auskuppeln/Schalten ohne Gasunterstützung ging sie mir schon oft aus. Einkuppeln, weiterfahren. Ging immer. Michael (Roadster 105)
Hallo zusammen, eventuell gibt es einen Unterschied ob man die Zündung eingeschaltet lässt nachdem der Motor abgestorben ist oder ob man die Zündung vor einem Schiebestart erst einschaltet. Im Zeitalter von MCU's und Wegfahrsperren ist es ja leider fast unmöglich nachzuvollziehen, welche Eingangssignale wie verarbeitet werden. Bei nächster Gelegenheit werde ich an einer passenden Gefällstrecke mal versuchen beide Situationen nachzuvollziehen.
Hallo und so beim heutigen "Warm Up" für die Fahrt zum Horex Treffen habe ich einige Startversuche ohne Anlasser unternommen, um Klarheit darüber zu erlangen ob man die Horex anschieben kann oder nicht. Wie beim letzten Beitrag angekündigt habe ich dazu eine passende Gefällstrecke angesteuert.
Fall 1: Die Horex geht aus (durch abwürgen im 6. Gang) und wird beim weiterrollen, ohne die Zündung zu unterbrechen, duch einkuppeln in den 2. Gang wieder gestartet. Ergebnis: Springt einwandfrei an.
Fall 2:Die Horex ist aus, Zündung ein, losrollen, 2 Gang rein und einkuppeln. Ergebis; Springt für ca, eine Sekunde an, nimmt kein Gas mehr an und ist aus. (Genau wie bei meine früheren Schiebeversuchen)
Keine Ahnung warum das so ist, aber ich denke mal alle Horexe mit dem gleichen softwarestand werden sich genauso verhalten.
Öh-ha - ein interessanter Test!! Gibt es doch einen Hinweis, was man nach Startschwierigkeiten noch alles versuchen kann oder doch besser läßt. Danke für den Test und den Bericht! Da würde mich der Hinweis von Profis interessieren, ob es da noch Tricks gibt oder ob man das besser ganz läßt, weil da vielleicht auch noch was kaputt gehen könnte. Als Maschinenbauer des alten Schlags mag ich nämlich nicht ganz verstehen, was für Motor und auch Elektronik der Unterschied sein soll, ob ein E-Motor oder das hinterrad für die Kurbelwellenumdrehung sorgt?! (die modernen Zeiten sind einfach so kompliziert, daß so einfache Gemüter wie ich nicht mwehr mitkommen.
der eigentliche Grund von extremiac den Kickstarter ins Gespräch zu bringen war ja das "ich-beherrsche-die-Mechanik-Feeling" die Idee kann ich gut verstehen und celebriere das mit meiner XS650 (von 1975), allerdings gibt's da coole Momente vor der Eisdiele, wenn alle bewundernd schauen und eher uncoole Momente, wenn ich mich an einer roten Ampel überall durchgeschlängelt habe, dann ganz vorn bei Gelb die Karre abwürge und dann sie nicht angekickt bekomme...
würdest du deine XS650 verkaufen, würde ich sie gerne übernehmen. Das geile Teil lässt Frauenherzen höher schlagen, da das Motorrad jeden Vibrator von Beate Uhse schlägt. Ab 130 km/h ist im Rückspiegel nichts mehr zu erkennen. War mal damit in England auf der Autobahn unterwegs und habe dann im Rückspiegel immer nur verschwommen das Licht meines Kumpels gesehen. Bei einer weiteren Rücksicht waren allerdings auch noch blaue Lichter dabei. Die englische Polizei war mir bereits seit 15 Minuten mit einem Jaguar auf den Fersen. Zwei grimmige Polizisten steigen aus und sah schon unsere Urlaubskasse in deren Händen. Es gab aber wider Erwarten ein nettes Gespräch und eine Tabelle mit der Umrechnung von Meilen/h in km/h. Ich erinnere mich gern an diese und weitere Episoden in meinem Motorradleben. Gruß Jürgen