Gestern wollte ich mal wieder die Kette spannen. Der Einstellexzenter ließ sich nur mit Gewalt bewegen und dann ging gar nichts mehr.
Heute habe ich den ganzen Spaß zusammen mit Sven, dem Mechaniker meines Vertrauens, zerlegt.
Ursache: Alu-Fraß in der Fuge zwischen Exzenter und Trägerplatte Bremssattel (wurde offenbar trocken zusammengebaut)
In der Schwinge sebst ließ sich der Exzenter nach wie vor leicht bewegen.
Sanierung: Fraßspuren beseitigt und das Ganze gut eingefettet wieder zusammengesteckt
Tipp: bei jedem Kettenspannen Kriechöl nicht nur in den Spalt am hinteren Ende Schwingenkorpus sprühen, wie in der Betriebsanleitung empfohlen, sondern auch in den Bereich Trägerplatte (habe ich bisher wegen der Nähe zur Bremsscheibe vermieden)
danke für die Info. Ich hoffe mal das mein Exzenter jetzt noch diese Saison durchhält. Im Winter werde ich es dann präventiv auseinanderbauen und einfetten.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
im ersten Winter bin ich öfters mal auf gesalzenen Straßen unterwegs gewesen, was ich im 2. Winter vermieden habe. Auch wenn ich die Horex danach immer gewaschen habe, ist wohl ein Eindringen von Salz nie ganz ausgeschlossen.
Mittlerweile ist mir bewusst, dass die Horex doch ein Schönwettermoped ist (ich erinnere an mein Debakel mit den defekten Stabzündspulen und die infolge der fehlenden Ablaufbohrungen verrosteten Kerzen, die du ja auch schon hattest).
Also am besten nicht im Winter fahren und möglichst nicht im Regen stehen lassen!