Hallo liebe Horex-VR6-Freunde, am Sonntag wollte ich nach 4 Wochen Standzeit meine Horex wieder bewegen. Leider lief nach dem Einschalten der Zündung Benzin aus dem Anschlussstück an der Benzinpumpe aus. Erst hatte ich die Pressschelle in Verdacht und habe zur Sicherheit eine Schraubschelle angebracht, leider hatte das nicht den gewünschten Erfolg. Die Lasche, die den Winkelanschluss hält lässt sich leicht bewegen und auch der Winkelanschluss selbst wackelt. Die Schraube, mit der die Lasche befestigt ist, wurde mit gelben Lack versiegelt. Nach dem Entfernen des Siegellacks musste ich leider feststellen,. dass es sich um eine Torxschraube mit Zapfen handelt, die nur mit einem entsprechenden Torxbit mit Loch angeschraubt werden kann. Wer von euch weiß ob man die Lasche entfernen kann, um eine Zahnscheibe unter dem Schraubenkopf anbringen zu können, oder läuft einem dabei gleich der Tank leer? Die Schraube ist fest angedreht, aber die Lasche wackelt noch immer. L.G. Hans
Hi Hans, bei mir "wackelt" das auch, der Anschluß ist zur Kompensation von Schwingungen nicht starr. Ich hatte das Teil als ich die Maschine neu hatte schon als defekt angesehen. Bist Du sicher, dass der Sprit nicht aus dem Schlauch kommt? Ich hatte auch 20 mal nach geguck. Hatte vergangene Woche den Tank runter und dabei dann gesehen, dass mein Spritschlauch brüchig wird. Habe den dann gegen einen neuen getauscht und neue Schellen drauf gemacht. Danach spritze es auf beiden Seiten munter raus. Habe dann den Schlauch (ist nach DIN für KFZ) der etwas härter ist durch eine weicheren, biegsameren getauscht. Nun ist wieder alles dicht und nicht brüchig.
Ich kann nur allen raten die Schläuche zu prüfen und mit neuen Schellen zu befestigen.
noch ein Hinweis, bei mir war der Schlauch vom Wasserausgleichsbehälter (unter der Sitzbank) letzte Woche direkt unten am Anschluss gerissen, er hatte auch bereits mehrere Einrisse an diversen Stellen, der Ausgleichsbehälter war daher leer gelaufen.
Die verbauten Schläuche egal ob Wasser, Unterdruck, Benzin sind wohl nicht von der besten Sorte und sollten bei Auffälligkeiten am besten getauscht werden.
Hallo, Danke für die Informationen, ich werde die Schläuche im Winter austauschen. Unter den Kopf der Schraube, mit der das Halteblech befestigt ist, habe ich eine Sicherungsscheibe gelegt, nun wackelt das Blech nicht mehr und das Schlauchanschlussstück etwas weniger. Zur Zeit ist alles wieder dicht, aber wie lange das hält weiß ich nicht. L.G. Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo, heute morgen, bei herrlichem Spätsommerwetter, musste ich meine Horex leider wieder in die Garage schieben, Nach dem Anlassen ist wieder Benzin am Winkelstück der Benzinpumpe ausgetreten. Den Schlauch bis zur Schnellkupplung hatte ich bereits getauscht und mit Schlauchschellen befestigt. Jetzt habe ich eine Rücklaufpumpe installiert, die das austretende Benzin in den Tank zurück fördert. Es handelt sich hier um eine Pumpe mit zwei getrennten Kreisläufen, den noch freien werde ich benutzen, um vor dem Starten der Horex Öldruck am Steuerkettenspanner aufzubauen. Mit dieser Verbesserung kann ich das kurzzeitige Rasseln des Steuerkettenspanners beseitigen. L.G. Hans
Classic0045
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
...Respekt, das ist ja ähnlich genial wie Suzukis Zweitaktöl- Recycling aus dem Kurbelwellengehäuse, damals in meiner Jugend. Ich arbeite übrigens dran, dem Zylinder eine Ölsammelrinne anzulaminieren, weil ich statt des teuren Scottoiler-Kettenschmierstoffs die sowieso bestehenden Motorölundichtheiten für die Ketten-Schmierung Kaskaden-nutzen will. Ein Schauglas wie beim Scottoiler brauchts ja nicht, weil ich hoffe, dass bei der Motorüberwachung schon ein rotes Lämpchen für niedrigen Ölstand vorhanden ist. Michael (Roadster 105)
Hallo Michael, ich habe Deinen Rat befolgt und den Schlauch von der Benzinpumpe bis zur Schnellkupplung, durch einen mit einer weicheren Gummimischung, ersetzt. Jetzt ist die Horex wieder 100% dicht und läuft wie geschmiert. Die 2 m Schlauch mit 7 mm Innendurchmesser kosteten 8 €. Benötigt habe ich jedoch davon nur ca. 250 mm. Die Rücklaufpumpe hatte ich natürlich nicht montiert, das war nur ein kleiner Scherz.
Meiner Begeisterung für dieses Motorrad hat das natürlich nichts anhaben können. Ich werde immer wieder von Glückshormonen überhäuft, wenn ich mit der Horex VR6 unterwegs bin. Hoffentlich hat der Herbst noch ein paar schöne Tage, um das noch ein öfter genießen zu können.
es geht doch nichts über ein gutes Forum , auch dieses Thema wurde wieder einmal super von Euch analysiert und hat mir heute eine menge an Zeit gespart; danke Euch.
Grüße aus Rangsdorf Bernd
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde, sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Hallo, die Schläuche stehen bei mir auf dem Programm. Verbindungsschläuche an den DK und zum Ausgleichsbehälter.
Hat jemand die Teilenummer von der Schnellkupplung Benzinseitig. Würde gerne den Tank darüber leerlaufen lassen. Die Idee der Wohnzimmerüberwinterung ist noch nicht vom Tisch.
diese Schnellkupplungen sind von KTM. Ich habe bestimmt 50 Stück davon im Keller liegen. Komm auf einen Kaffee rum und nimm dir einen mit.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter, herzlichen Dank für Dein Angebot. Wenn’s bei mir hoffentlich wieder ruhiger wird komme ich gerne mal auf einen herbstlichen Kaffee vorbei.
Ich hab mich nun bis auf die DK vorgearbeitet und die Reparatur auch mit Benzinleitungen versucht. Besonders bei den vorderen 8mm Schläuchen tue ich mich aber etwa schwer. Die Anschlüsse sind ja alle aus Plastik und die Leitungen wegen der dicken Wandung ziemlich formstabil. Ich habe mir nun 6mm und 8mm hitzebeständig Silikonschläuche bestellt. Werde berichten wie ich damit zurecht komme. Die Leitung zwischen Kühlerdeckel und Ausgleichsbehälter ist auch gerissen. Hier baue ich auch eine neue Leitung ein. Das ist aber ein ziemliches gefuddel.
Sonst sieht es in diesem Bereich sehr gut aus. Ziemlich viele Sensoren und Kabel. Ich habe sehr viele Bilder gemacht und kann die Arbeiten im Winter gerne mal zusammenfassen.
heute endlich Zeit gefunden die Schläuche zu tauschen. Ich habe rote Silikonschläuche genommen. Diese lassen sich nun auch gut von außen inspizieren.
Machbar ist das Tauschen wenn man nicht zwei linke Hände hat. Loctite sollte vorhanden sein und die Unterschale sollte mit Silikonspray vorbehandelt werden.
Laufen lassen werde ich sie dann aber erst im Frühling.
Frage was habt Ihr gemacht bei der Undichtigkeit Tank/Benzinschlauch. Habe jetzt das erste Mal nach dem Winter den Motor gestartet und die Suppe fing an zu laufen. Wurde aber nach kürzer Zeit weniger. Für Lösungen wäre ich dankbar. Viele Grüße aus dem Westerwald
check mal ob die Schäuche rissig sind. Evtl. sind auch die Schlauchschellen das Übel (war bei mir so; ich habe mittlerweile Schraubschellen; hab die nachgezogen, war dann vorbei).
Hallo Andreas, ich hatte das gleiche Problem 2017 auch. Ich habe neue Schlauchschellen montiert aber das half auch nur kurze Zeit. Nach dem Tausch der Verbindung von der Benzinpumpe bis zur Schnellkupplung war das Problem behoben.