Au, Entschuldigung Didi, Du hattest ja nach der VENTIL-Deckeldichtung gefragt!! Die hatte ich noch gar nicht in den Händen - kann also auch nix über das Material sagen. Da die frage an mich ging war ich gedanklich noch bei meiner Kupplungsdeckeldichtung
Hallo zusammen,
zwar ein anderes Thema, aber...
Habe gerade die LSL-Seite aufgerufen, auf der ich schon einige Zubehörteile für die Horex bestellt habe. Jetzt gibt es keine Horex-Teile mehr.....schon merkwürdig.
Gruß aus Osnabrück
Jürgen
Sieht aus wie eine Flachdichtung (kann ich) mit nachträglicher Applikation einzelner Konturen (kann ich nicht).
Ich weiß auch nicht, wer so etwas macht.
das ist nicht merkwürdig und recht einfach zu erklären.
LSL hatte mir vor Monaten gesagt (bevor ich die LSL-Liste ins Forum eingestellt habe ),
das es von allen Teilen für die Cafe Racer nur noch begrenzte Stückzahlen gibt und nichts mehr nachproduziert wird.
Wenn Alles verkauft ist, dann war es das .......
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Endlösung für das Problem Steuerkette!! Wie ist aus besten Kreisen erfahren habe, hat HOREX kurz vor der Insolvenz die Ursache für das Problem der Längung Steuerkette herausgefunden, abschließend dauergetestet und freigeben. Ursache ist der Kettenspanner!! Das Ersatzteil ist von KTM und hat die Teilenummer 77036003000 !!
Urlaubsbedingt werden wir erst in ein paar Wochen einen Motor öfffnen und den Kettenspanner austauschen. Dann kann ich mehr zum Aufwand und den Kosten sagen. Es können dann für den einen oder anderen natürlich einmalig Mehrkosten entstehen sollte festgestellt werden, dass Gleischienen, Steuerkette etc. bereits Beschädigungen aufweisen.
es hat mir keine Ruhe gelassen, das mit den blauen Applikationen:
Wahrscheinlich kann man hier auch etwas selbst machen:
Flachdichtung schneiden aus Aramidfasermaterial und Reinzoplast oder Atmosit selbst auftragen vor den Einbau.
Wäre meines Erachtens die Originalversion.
Die Applikationen sind wahrscheinlich wegen der Flächenpressung zusätzlich aufgetragen.
Wäre wahrscheinlich nicht nötig bei absolut perfektem Zusammenspiel der Teile, aber da sind die Ingenieure gefragt.
Alternativ könnte man ggf. auch ein weicheres Material einsetzen (z.B. weicher Kork) - wäre aber wahrscheinlich zu old-school.
Wäre also herauszufinden, ob man mit einer Flachdichtung aus anderem Material oder mit einer Flachdichtung mit Reinzoplast / Atmosit den Ventildeckel dicht bekommt.
Offen ist noch die Frage nach dem Material - da wäre der Aufdruck auf dem Dichtungssatz interessant - den kann ich nicht auf den Bildern erkennen.
Material ist Elring EWP 208- danke für die Vergrößerung.
Reinzoplast habe schon besorgt und bin am testen.
Bitte noch die Info, ob die Applikationen beidseitig oder einseitig aufgetragen sind.
Ansonsten wäre die Erstellung der Datei sinnvoll, bevor der Dichtungssatz verbaut wird - vielleicht erklärt sich Hans dazu ein weiteres Mal bereit.
Die Originaldichtungen werden nur von Horex zu bekommen sein. Der Hersteller Reinz (war ja auch als Partner auf der alten Horex-Homepage) hat Serien produziert und diese nach meiner Recherche zusammen mit den Werkzeugen ausgeliefert. Kein Lagerbestand an Dichtungssätzen oder Einzeldichtungen.
Das soll mit sämtlichen Dichtungssätzen so sein - keine Daten, keine Werkzeuge - nichts zu bekommen.
Hallo Alfred,
selbstverständlich werde ich die Dichtungen aufnehmen und dxf- Dateien generieren. Wenn kein Notfall vorliegt, dann würde ich das gern im Oktober erledigen. Falls jedoch jemand ganz dringend einen Dichtungssatz braucht, dann werde ich versuchen es früher zu machen.
L.G.
Hans
die Materialstärke des Dichtungsmaterials wäre noch von Interesse.
Mit dem Reinzoplast habe ich gestern einige Kontouren auf einer Dichtung aufgebracht:
Es bleibt nach der Antrocknung eine weiche Masse und presst sich beim Einbau platt.
Aufgetragen wird es aus einer Tube mit Dosierspitze per Hand.
Sieht bei mir nicht so professionell aus wie auf den Bildern der Originaldichtung.
Maschinell aufgetragen durch FIFPG ist Auftragsmenge und Kontur aufeinander abstimmbar.
Ein mögliches Risiko sehe ich beim Handauftrag darin, dass zuviel aufgetragen wird und sich die Dichtungsmasse beim Einbau über die Flachdichtung hinaus rausdrückt.
Dadurch könnte die zuviel aufgetragene Dichtungsmasse in den Ölkreislauf gelangen und ggf. Schäden anrichten.
Eventuell kann man ja etwas verbessern und ein gänzlich anderes Material nehmen, damit die Applikationen entfallen können.
Aus Kostengründen wird ja nicht immer das Beste genommen.
Vielleicht gibt es ja einen unter uns, der Alternativen berechnen oder testen kann.
z.B. für Alfa Romeos haben wir das Originalmaterial (auch Elring) erfolgreich gegen FKM (high-tech Gummi) ersetzt - ist zwar teuer, aber auch mehrfach verwendbar.
Grüsse
PS. Ist es sinnvoll das Dichtungsthema in einen Unterbereich des Ersatzteilbereichs zu verschieben?
(Steuerkette / Ebay-Angebote / LSL-Teile / Dichtungen..... in einem Thema wird zunehmend unübersichtlich m.E.)
ja, ist beidseitig aufgetragen, siehe Fotos, 1x rechts und 1x links
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Da ich leider keine Messlehre mit Uhr habe, da messe ich:
Die Dicke der Dichtung: zwischen 1,0 und 1,1 mm
mit der Blauen Dichtmasse auf beiden Seiten: 1,3 mm.
Ich denke mir, das das schon sehr schwierig ist, die blaue Dichtmasse gleichmäßig Dick auf 0,1 mm von Hand aufzutragen!
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Hallo Alfred,
im Internet gibt es Angebote von CNC Fräsmaschinen für Hobbybastler in verschiedenen Größen zu Preisen von ca. 1000€. Eventuell könnte man eine solche Maschine mit einer Dosierenvorrichtung versehen und die Applikationen exakt auftragen. Vielleicht besitzt einer im Forum so etwas oder kann uns weiterhelfen.
Zum Beispiel: CNC Portalfräse GoCNC Hobby A3 USB Evolution Bausatz für 1099 €
Hallo Alfred,
ich verstehe vom Siebdruck auch nichts, ist etwas für Künstler. Eventuell könnte Dieter eine 0,2 mm dicke Schablone fräsen, die wir auf das Dichtungsmaterial auflegen und mit einer dünnen Spachtes das Material durch die Spalten pressen und somit auftragen.
So in etwa stelle ich mir das beim Siebdruck auch vor.
L.G.
Hans