Horex stellt auf der IAA das neue Modell vor!
Eine schöne Gelegenheit für die Besitzer der Augsburg Horex sich mal persönlich zur Ersatzteilpolitik zu informieren!
Ich fahre auf jeden Fall hin!
Super, dann sehen wir ja mal von Angesicht zu Angesicht, was die neuen Besitzer von uns halten und wie sie sich uns gegenüber verhalten...natürlich zunächst von uns mit positver Grundhaltung.
Ich werde auf jeden Fall dort sein, auch um das Mehr an "Dynamik, Charakter und Exclusivität der völlig überarbeiteten VR6" zu bewundern?! Wir werden sehen...
... und das auch noch an exponierter Stelle, sehr nah am AUDI-Stand.
Da ich eine Karte habe, aber eigentlich nicht hin wollte (IN-F 320km), werde ich noch mal in mich gehen, Tendenz 17.09.
Ob sich das lohnt ... ?
Aber vielleicht trifft man wen ...
Diese Woche hatte ich 2x in Landsberg angerufen wg. meinem zerdepperten Rastenhalter und einen sehr freundlichen Telefonkontakt gehabt. Es wurde um mich gekümmert und innerhalb von 20 Minuten (während der Mittagspause!) zurückgerufen. Der Preis für den Halter hat mich allerdings wieder auf den Boden der Realität zurückgebracht: Lt. Auskunft meines Händlers ist er bestell- und lieferbar und kostet für mich als Endkunden schlappe 259,--€!
den folgenden Text, den ich erst heute gefunden habe, bezüglich der Ersatzteilversorgung von 3C finde ich schon .... Der Fußrastenhalter (Infizierter) hat ursprünglich "nur" 159,87 € gekostet (siehe meinen Kostenvoranschag "Zöller")
5. August 2015
Ersatzteilversorgung für HOREX VR6 Modelle aufgenommenmen
Gute Nachrichten für die Kunden und Händler der ehemaligen Horex GmbH. Seit Anfang August sind die ersten Ersatzteilkits für die bestehenden HOREX VR6 Modelle verfügbar und können über die HOREX Motorcycles GmbH bestellt werden.
Die Restrukturierung von HOREX durch die 3C-Carbon Group AG schreitet voran. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Händler der ehemaligen Horex GmbH hat das Team der HOREX Motorcycles GmbH die Ersatzteilkits für die Horex-Kunden abgestimmt.
Erste Ersatzteile können den Händlern nun zum Kauf angeboten werden. Die Händler wurden darüber in einem Anschreiben informiert. Aufgrund verschiedener technischer und rechtlicher Umstände war dies leider nicht früher möglich. Zunächst können drei Ersatzteilkits zum Kauf angeboten werden.
Teile, die nicht in diesen Kits enthalten sind, können bis auf weiteres nur in Ausnahmefällen bedient werden. So sollen besondere Härtefälle für Kundenmaschinen, die ohne Ersatzteile nicht weiter bewegt werden können, bevorzugt behandelt werden, sofern dies auf Basis der vorhandenen Teilebestände möglich ist.
Mag sein, aber ich glaube nach den ersten Bildern, dass es hätte viel schlimmer kommen können.
Mir gefällt die "Neue", keiner wird seine geliebte alte dafür abgeben, aber wir sollten diesem Motorrad eine Chance geben.
Was hätte man in der Zeit noch alles besser machen können? Mir imponiert die Gewichtsreduktion, besonders die Krümmer- und Endrohrlösungen.
Also fahren wir entspannt nach Frankfurt.
Auch die Auspuffanlage sieht wirklich gut aus und der Sound wird wohl anders sein (nicht nur wegen der Endrohre).
Man beachte die Zusammenführung der Krümmer .
Was ich da jetzt sehe enttäuscht mich nicht. Das liegt allerdings daran das ich keine allzu großen Erwartungen hatte.
- Das neue Heck geht in Richtung Fighter und gefällt mir persönlich sehr gut. Ich glaube aber das es so nicht Marktreif rauskommt. Als Modell nicht schlecht, allerdings wird da irgendwo ein Nummernschild dran müßen. - Die Gabelschonerfunktion in den Fender einzubauen ist oft gefordert worden und auch umgesetzt worden. Ist mir allerdings für eine Meisterleistung zu wenig. - Der Auspuff .. Geschmackssache. Carbon gefällt mir persönlich nicht und da ich selbst in der Metallbranche arbeite mag ich auch poliertes Zeugs nicht. Ist mir zu Harleymäßig und sehe ich auf der Arbeit jeden Tag. Aber wie gesagt das ist nun mal Geschmackssache. Da kann man es ohnehin nicht jedem recht machen. - Der Scheinwerfer ist gewöhnungsbedürftig. Wobei ich da sagen muß ... wenn er besser leuchtet wie der "alte" hat er für mich seine Existenzberechtigung. - Die zusätzlichen Kühlrippen sind sicherlich ein Dekoteil. Ich denke das wurde nur gemacht um ein wenig neuen Pfiff reinzukommen. Ich habe das bisher nicht vermißt. - Über das Instrument kann ich so nichts sagen. Würde es gerne mal im Betrieb sehen. Allerdings werden sie da noch etwas Zeit brauchen. Da 3C die Zusammenarbeit mit allen Know.How Trägern kategorisch ablehnt werden sie wohl den steinigen Weg gehen müßen. Ich glaube auch nicht das sie sich in 3 Monaten aus dem Ärmel schütteln können wofür andere Jahre gebraucht haben. Auf jeden Fall nicht bei so vielen Einzelbaustellen. - Geänderte Blinker, Bremsarmaturen und Bremssättel würde ich jetzt nicht überbewerten. Ist das selbe wie bei OCC. Bestellt, drangeschraubt und dann als Sondermodell "goldener Konfuzius" angepriesen. - Die Kombination "170 PS" und Kineofelgen ... da bin ich mal gespannt ob das funktioniert. - Eine Gewichtseinsparung von knappen 10% ist schon eine Hausnummer. Auch wenn ich glaube das man mit einer Horex keine Rennen fährt und die meisten Fahrer mit einen Fahrsicherheitstraining Zeittechnisch mehr rausholt wie mit gesparten 20Kg, finde ich es aus technischer Sicht eine TOP Leistung. Da kommt dann das Carbon Know-How zum Einsatz. - Der Preis ... finde ich jetzt nicht zu teuer. Motorräder bauen muß sich lohnen wenn man es dauerhaft machen will.
Fazit: Das ausgestellte Mopped hat in meinen Augen so viele technische Unstimmigkeiten das ich mir nicht vorstellen das es so eine Zulassung bzw. Homologation bekommt. Ich lasse mich gerne überraschen und noch viel lieber eines besseren Belehren, kann mir allerdings nicht vorstellen das es mit den fehlenden Soziusrasten, der nicht vorhandenen Nummernschildlösung, der geänderten Bremse und Bremsarmaturen, der geänderten Auspuffanlage, dem neuem Mapping eine Straßenzulassung bekommt. Das KBA wird 3C da bestimmt wieder auf den Teppich holen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Die neue HOREX, zu wenig in Bezug auf die von Herrn Jerschke gewählten Worte. Wir machen es richtig.. Richtig aufgefallen ist mir "neue Steuerkettenführung" und das bei einer Präsentation. ?
Der Bericht beschreibt schon die ersten Hürden, die KBA Zulassung ist die Andere. Einiges wird zu ändern sein damit Geräusch-, Abgaswerte etc. passen. Und dann schauen wir mal was vom ersten Design und PS-Angaben übrig bleibt.
Und wenn 3C zunächst den Weg von 33 Einzelzulassungen wählt? Ich glaube nicht, dass sie so blauäugig sind und eine Maschine vorstellen, die so nicht homologiert werden kann.
Mir jedenfalls gefallen einige Details sehr gut und wir sollten alle froh sein, wenn 3C mit diesem Konzept gut fährt, denn ersatzteilmäßig wird einiges identisch sein, besonders motorseitig.
Übrigens: Die Motor-Nr. des neuen 3C-Modells lautet: R103EA000320. Also ein Motor von 2014!!! in Augsburg hergestellt, 3.Entwicklungsstufe. Und interessant: der 320.!
Damit mich niemand falsch versteht, ich bin weiterhin sehr angetan von meiner 009! Und weiß nur zu gut - besonders nach Burgholzhausen - welche Bedeutung die ursprüngliche Leistung von Herrn Neese hat!!!
Auch wenn ich mit meiner Classic sehr zufrieden bin wünsche ich 3C Carbon viel Erfolg. Wenn Horex im Markt bestehen kann, dann wird das für uns VR6-Besitzer sicher von Vorteil sein, und es wäre doch schön, wenn auch in Zukunft noch mehr Leute eine VR6, egal ob "alt" oder "neu" geniessen könnte.
Grüße, Tom
Wenn es mit der Neuen klappen sollte, dann kann das für unsere Ersatzteilversorgung auch nur gut sein.
Sollte sich das Ding nicht verkaufen, dann werden wir Alle dumm aus der Wäsche kucken, was E.Teile betrifft.
Was den Geschmack angeht, dem einen gefällt die Neue, dem anderen nicht.
Das war auch so mit der ersten Horex, da gab es einige Leute, die zur meinem Moped gesagt haben, das es ein hässliches Motorrad sei.
Mir gefällt die Neue Teilweise. Gut finde ich die glänzenden Teile, das spiegelt (im wahrsten Sinne des Wortes) meinen Geschmack bzw.die Optik meiner "alten "Horex wieder. Ich bin halt irgendwo in den 70igern stehen geblieben, ein Moped muß auch etwas Chrom haben.
Harley ist nicht mein Ding, aber das Moderne mit Alt verbinden, das gefällt mir.
Gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
... noch ein Bericht:
"Es ist vollbracht! Nur ein gutes halbes Jahr, nachdem die im August 2014 insolvent gewordene Motorradmarke Horex mit der 3C-Carbon Group AG einen neuen Besitzer gefunden hat, präsentiert dieser auf der Automesse IAA die neue Horex VR6.
Erstes Modell ist eine auf 33 Exemplare limitierte Sonderversion namens "Silver Edition", die mit zahlreichen Karbonteilen und teuren Fahrwerks- und Bremsenkomponenten ausgestattet ist. Ihr Preis ist noch nicht bekannt, dürfte aber jenseits gängiger Regionen liegen. Im kommenden Frühjahr soll die Serienversion der Horex VR6 erhältlich sein; das Modell wird Mitte November auf der Motorradmesse EICMA in Mailand präsentiert werden.
Sonderedition Horex VR6: Richtmarke lautet wohl 65.000 Euro
Wer die im Sommer 2012 präsentierte Horex VR6 der vormaligen Horex GmbH noch vor Augen hat, schüttelt irritiert den Kopf: Ähnlichkeiten sind zwar vorhanden, doch die Anmutung beider Fahrzeuge könnte unterschiedlicher nicht sein. Die in rund 250 Exemplaren gebaute "alte" Maschine war von zurückhaltenden, eher biederen Linien gekennzeichnet. Optisch verriet rein gar nichts, dass ihr Käufer mindestens 21.700 Euro zu berappen hatte. Im Vergleich dazu zieht die neue Horex VR6 mit einem hochwertigen Materialmix aus Karbon, Edelstahl, Aluminium und feinstem Leder die Blicke des Betrachters nahezu an.
Foto-Show
Sportlicher und vor allem leichter ist die neue Horex VR6 geworden. (Quelle: Hersteller)
Wer eine Maschine haben will, muss sich beeilen: Das erste Modell ist eine auf 33 Exemplare limitierte Sonderversion namens "Silver Edition". (Quelle: Hersteller)
Der mächtige VR6-Motor wurde ein bisschen getuned und leistet jetzt 170 PS. (Quelle: Hersteller)
Neue Horex VR6
Freilich wird die nummerierte Sonderversion auch ein ausgesprochen kostspieliges Vergnügen. Angesichts der hochinnovativen Materialien ist nicht ausgeschlossen, dass der Preis in die Region von Ducatis Superleggera vorstößt. Die war mit 65.000 Euro kalkuliert, wurde jedoch 500mal gebaut und war in wenigen Tagen ausverkauft.
Fast alles neu an der neuen Maschine
An der neuen Horex VR6 ist mit Ausnahme des Aluminium-Brückenrahmens, der aus demselben Material gefertigten Einarmschwinge und dem 1,2 Liter großen Sechszylindermotor in VR-Bauweise alles neu: Fahrwerkskomponenten wie Telegabel, Federbein, Zündanlage, Bordelektrik, Auspuff- und Bremsanlage, Instrumentarium und Beleuchtungsanlage wurden ersetzt.
Die Brüche der bisherigen Horex VR6 - beispielsweise hier ein hochinnovatives VR6-Triebwerk, dort ein vergleichsweise antiquierter Halogenscheinwerfer - wurden rigoros ausgemerzt. Voll-LED-Licht samt einem halbkreisförmigen Tagfahrlicht ist nun angesagt, Gabelklemmen, Auspuff, ja sogar die Bremsscheiben tragen mehr oder minder dezente Horex-Logos. Understatement ist die Sache nicht der "Silver Edition".
Karbonteile wo man nur hinschaut
Besonders ins Auge sticht die umfangreiche Ausstattung mit Karbonteilen. "Fast 100 Prozent des Designs der neuen Horex ist eine 3C-Carbon Inhouse-Entwicklung", sagt Firmeninhaber Karsten Jerschke stolz. Die Tätigkeit der Ingenieure beschränkte sich nicht aufs Design. Aus Kohlefaser sind sowohl Anbau- wie auch tragende Teile gefertigt. Dazu gehören Front- und Hinterradkotflügel samt Kettenschutz, Auspuffblende, Heckrahmen, Sitzschalen und die Schale des Zentralinstruments, das mit einem schönen TFT-Display beeindruckt.
Weil auch die Auspuffanlage sechs Kilogramm leichter ist als die früher verwendete Abgasanlage und nunmehr eine Lithiumionen-Batterie eingebaut wird, sinkt das Gewicht des Motorrads nach Firmenangaben um 30 Kilogramm. "278 Kilo waren für einen Roadster einfach viel zu viel", so Jerschke. Angesichts des weitaus attraktiveren, moderneren Designs versteht er die neue Horex nunmehr als High-End-Power-Cruiser.
Als Folge der neuen Triebwerksabstimmung und der mit höheren Querschnitten aufwartenden Auspuffanlage liegt die Leistung jetzt bei etwa 170 PS; das frühere Modell mobilisierte 161 PS. Das maximale Drehmoment soll, wie zuvor, bei circa 138 Newtonmeter liegen. Sechsganggetriebe und O-Ring-Kette gehören weiterhin dazu.
Von Biederkeit keine Spur mehr
Doch nicht nur äußerlich, sondern auch bei der Technik hat sich allerhand getan: "Wichtig waren uns außer verbesserter Fahrbarkeit vor allem die Sicherstellung der Fahrsicherheit sowie die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Standfestigkeit", so der neue Horex-Chef. Deshalb gibt es verschiedene Änderungen an den Motor-Innereien und eine optimierte Bearbeitungsstrategie. Weitere Ziele waren "mehr Punch von unten heraus" und ein "deutlich agileres Handling bei sportlicher Fahrweise"; beide seien erreicht worden, versichert Jerschke. Besonders wichtig war ihm, die Biederkeit des Vormodells abzustreifen.
Wer mehrmals um die neue Horex VR6 Silver Edition herumgestreift ist und versucht hat, die Horex-Schriftzüge und die Vielzahl von eingravierten oder eingeprägten Firmenlogos zu zählen (es müssen wohl mehr als 30 sein), wird dieses Ziel als erreicht abhaken. Wie es mit dem Fahrerlebnis aussieht, bleibt allerdings abzuwarten: Es wird noch einige Monate dauern, bis die ersten Motorräder verfügbar sind; sie werden am Sitz von 3C-Carbon in Landsberg/Lech gebaut. Wo die Fertigung der Serien-Motorräder erfolgen wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen. Im kommenden Frühjahr sollen sie dann im Handel sein. Nimmt man das bisherige Entwicklungstempo des neuen Horex-Besitzers als Maßstab, könnte das sogar klappen."
Mit dem Preis würden Sie Begeisterungsstürme auslösen!
Gruß
Ralf