Hey ihr.
nach neusten Infos hat die Horex nur einen mechanischen Kettenspanner.
Der Kettenspanner der KTM ist aber mechanisch hydraulisch.
Wie soll der KTM spanner richtig arbeiten ohne Öldruck?
Der Spanner stellt sich zwar nach aber er würde immer arbeiten und die hydraulische Unterstützung fehlen.
Wer kann weiteres dazu sagen?
Hier stand mal das die Steuerkette im kalten Zustand strämmer sein soll als im heißen.
Das will auch nicht in meinen Kopf , da sich der Block und Kopf stärker ausdehnen sollte als die Kette.
Gruss Peter
Zitat von Schimmel im Beitrag #1 Hier stand mal das die Steuerkette im kalten Zustand strämmer sein soll als im heißen. Das will auch nicht in meinen Kopf , da sich der Block und Kopf stärker ausdehnen sollte als die Kette. Gruss Peter
Die Kette ist aus Stahl und der Block aus Aluminium. Da bei Materialen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben längen sie sich unterschiedlich stark.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Mir schon klar!
Die Wärmeausdehnung von Alu ist doppelt so gross wie die von Stahl.
Das würde mir sagen, wenn ich die Kette in warmen Zustand richtig einstelle ist das Spiel im kalten Zustand größer,
da sich das Alu mehr zusammenzieht.
Gruss Schimmel
Dann ist aber auch um Umkehrschluß so, daß die Kette und der Motor sich beim Erwäremen längt. Dann macht der Spanner das was er soll ... nämlich spannen. Wenn jetzt alles wieder abkühlt zieht es sich zusammen und der Spanner wird extremst belastet. Bzw. die Kette steht in der Kaltfase permanent unter Spannung.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Habe die Sache mit Unseren Mechanik Spezis heute besprochen.
Kette im kalten Zustand lose einstellen mit manuellem Spanner ohne automatischem nachstellen.
Dann passt es wenn der Motor warm ist. Da sich die Kette spannt wenn der Motor warm wird.
Er glaubt auch nicht das der Ktm Spanner ohne öldruckversorgung lange hält da er dann zuviel arbeitet.
Man könnte höchsten von außen Öldruck anlegen.
Ich befürchte man weiß noch nicht wo das Problem herlommt.
Dieter hast du eine repanleitung vom Motor.?
Gruß Peter
Hallo Peter,
wenn das stimmt, dass der Kettenspanner ohne Ölversorgung des Motors auskommen muß, dann ist das nicht besonders gut.
Ich war bisher immer von einem hydraulischen Kettenspanner mit Federunterstützung ausgegangen. Sollte es sich um einen Kettenspanner dieser Bauart handeln der nicht mit dem Ölkreislauf des Motors verbunden ist, dann wundert es mich nicht, wenn die Rastung des Spanners versagt. Das Ölvolumen im Spanner dämpft die Bewegung des Stößel und dient der Schmierung der Komponenten.
Von wem hast Du die Info, dass der Kettenspanner ohne Ölversorgung arbeitet?
Und nun nochmals ein paar grundlegende Überlegungen:
- der Kettenspanner arbeitet mit Feder und hydraulischer Unterstützung und besitzt eine Sperre die nur ein Ausfahren des Stößels zuläßt
- der Motor ist kalt und der Kettenspanner drückt auf die Spannschiene
- jetzt wird der Motor langsam warm und dehnt sich aus. Da Al sich bei gleichem delta T um die zweifache Länge von Stahl ausdehnt, wird die Kette mit zunehmender Temperatur immer stärker gespannt, da der Stößel wegen der Sperre nicht nachgibt. Die Folge davon ist eine Überlastung der Kette und somit ein verschleißen der Gelenke, die Kette längst sich.
- jetzt wird der Motor abgestellt und kühlt aus, das Motorgehäuse und die Steuerkette schrumpfen wieder, die Kette wird wieder entlastet. Wenn sich dieses Spiel oft genug wiederholt und die Kette länger geworden ist wird der Stößel ausfahren und in der nächsten Rastung fixiert.
- das Spiel beginnt wieder von von neuem. Irgendwann ist dann der Nachstellweg zu Ende oder die Rastung des Stößels versagt wegen Überlastung. Die Kette wird nicht mehr richtig gespannt und es rasselt im Motor durch das Peitschen der Kette. Ein Kettensprung ist dann nicht mehr fern.
Abhilfe:
Der Steuerkettenspanner muß bei heißem Motor nachgeben und darf die Steuerkette nur mit einer bestimmten Kraft spannen.
Falls er eine mechanische Rastung hat die ein Nachgeben verhindert, dann muß ein elastisches Verbindungsstück, zwischen dem Stößel und der Spannschiene vorhanden sein das nachgibt wenn sich der Motor ausdehnt. Diese Aufgabe kann auch die Spannschiene selbst über nehmen, wenn sie nicht zu steif ausgelegt ist. Leider ist bei der Horex der Kettenspanner sehr weit oben angebracht und dadurch ein sehr kurzes freies Ende der Spannschiene vorhanden, das für den elastischen Ausgleich nicht genutzt werden kann.
Hallo Hans und Roland,
das Problem wird angegangen ist aber noch nicht gelöst.
Ich hoffe das eine Lösung gefunden wird.
Ich will wenn dann sofort umrüsten und die Kette nicht erneuern da 0 KM Laufleistung.
Ansonsten fahr ich erstmal bis 10000km.
Hans, ich kann nur für den KTM Spanner sprechen.
Dieser fährt stufenweise aus.Dann kann er aber gegen eine Feder einfahren.
Das heißt er gleicht die Längenänderung (warm und kalt)bei unseren Motoren aus.
Damit der Spanner nicht pulsiert wird er vom Öldruck gedämpft.
Sonst würde er Geräusche machen und schnell verschleissen.
Daher die Frage wie der Horexspanner arbeitet.
Gruss Peter
Hi
der Roland schreibt oben "...längst gelöst. Siehe Beitrag "Behebung Steuerkettenproblem""
Ich finde hier im Technik Abschnitt unter Motor/Getriebe keinen Beitrag mit dem Titel?!
Dank und Grüße
Ulli
Hallo Peter,
das bedeutet der Kettenspanner hat ein eigenes Ölvolumen welches nicht mit dem Ölkreislauf des Motors verbunden ist.
Arbeitet er nach dem Prinzip eines Stoßdämpfers?
L.G.
Hans
Hallo Peter,
davon bin ich auch ausgegangen. Dann habe ich in einem deiner Info's etwas falsch verstanden.
Das beruhigt mich, wenn das so ist.
L.G.
Hans
HOREX hatte mit dem KTM-Spanner mit mechanischer Engführung der Steuerkette (verhindert das Überspringen) getestet und war kurz vor der Freigabe, dann die Insolvenz.