hatte eigentlich nicht vor mich (als MA des 'alten' Projekts) hier reinzuschleichen, aber da ich wie alle 'Alten' das VR6-Projekt aufmerksam verfolgen, wollte ich zum aktuellen Neustart mal etwas loswerden.
Ich frage mich seit der IAA-Vorstellung ernsthaft was der Landsberger der Welt (der Endkunden) damit eigentlich beweisen wil? Denn eines ist seitdem klar, ein 'Business Case' ist das keiner und wird es bei dem Preis- und Stückzahl-Level vermutlich auch keiner mehr!
Sollte diese Horex allerdings die deutsche Antwort auf Midual, Avinton, Brough Superior etc. werden, dann bestuenden Chancen...
...wenn es sein (!) Motoren-Konzept wäre! Ein scharfes (Carbon-)Outfit macht noch lange kein eigenstaendiges Fzg., darunter leiden Bimota, CRS und andere angesehene Veredler.
Da meine Anmerkungen - aus o.g. Grund - aber leicht als zu subjektiv zu werten sind, werde ich mich in Zukunft eher vornehm zurückhalten!
Das, was uns ja eigentlich alle fasziniert, ist der VR6 Motor. Und dieser Motor ist die Schöpfung von Clemens Neese. Es ist sein Lebenswerk und wird es auch immer bleiben. Daran ändern können auch Modifikationen an diesem Motorkonzept nichts. Es ist und bleibt der VR6..
Es ist sicher der persönliche Geschmack jedes Einzelnen, ob ihm Chrom oder Carbon oder schlichter Stahl gefällt. Leider ist es auch so, dass die original VR6 1.0 nicht mehr gebaut werden. Das ist eine persönliche Entscheidung der Geschäftsleitung von 3C, mal ganz unabhängig vom Verkaufspreis.
Wie schon öfter hier im Forum von mir geäußert, zählen für mich nur Motorräder, wenn man sie auf der Straße fahren kann und nicht nur auf der Rennstrecke. Ich möchte auch kein Einzelstück in Folie einschweißen und mit 0 km jungfräulich konservieren. Da muss sich das neue Unternehmen noch beweisen, wie sich die Editionen auf der Straße bewegen.
Wo unterscheiden wir uns? Einige von uns geben im Voraus viel Vertrauensvorschuss, weil sie mit Herrn Jerschke persönlich gesprochen haben. Andere wollen erst mal so eine neue Maschine auf der Straße fahren sehen. Dieser Beweis sollte in den kommenden Monaten erbracht werden.
Ob es zu den ersten Auslieferungen, wie mal angekündigt, bis zum Jahresende kommt, werden wir vielleicht oder vielleicht auch nicht erfahren. Aber das nächste Frühjahr wird kommen. Und da es Erstbesteller bei uns im Forum gibt, haben wir vielleicht die Chance, aus erster Quelle etwas zu hören.
Darauf warte ich mit großem Interesse.
Und bitte regt euch nicht gleich wieder über mein mangelndes Vertrauen zu 3 C auf.
Schön, VR6er auch für mich war ein Grund, die Neese-HOREX zu erwerben, dass sie etwas vollkommen Eigenständiges darstellte.
Ich hatte es auch oft genug wiederholt in diversen Gesprächenmit anderen Motorradfahrern, dass eigentlich alle anderen Hersteller in diesem "Premium"-Segment lediglich "Konfektionäre" waren/sind, die fertige Motoren in eigene Fahrgestelle hängten. Von den großen MV mal abgesehen. Zum "Premium"-Segment: das möchte ich gar nicht aussprechen, weil sich für mich die VR6 im Preisrahmen der anderen Großserienhersteller bewegte. Mir fällt spontan nur einer ein, der sich seinen eigenen Motor gebaut hat (mit Unterstützung von Freunden, Technikern und unzähligen Nachtschichten bei Benz in Mannheim) um damit allerdings Rennen zu fahren - Helmut Fath.
Aber dass ein Privatmann die Energie aufbrachte und seine Idee eines im Motorradsektor eigenständigen Motorkonzepts bis zur Serienreife eines fertigen Motorrades, dann noch zu relativ erschwinglichen Preisen für jedermann zu erwerben war, ist schon etwas einmaliges in der Motorradgeschichte. Dafür gebührt unser Dank an Clemens Neese und alle die ihn auf seinem Weg unterstützten.
Dass nun Herr Jerschke nicht nur die kompletten VR6-Modelle aus Augsburg "geerbt" hat, sondern sich durch die "Edel"-Abwandlungen auch immer mehr von der Ursprungs-VR6 entfernt, macht ihn schlussendlich auch zu einem Konfektionär, der dann nur noch einen fertigen Motor in ein (zur Zeit noch mehr oder weniger) eigenes Fahrzeug einbaut. Aus der Sicht hatte ich die Sache mit der Landsberger Horex noch nicht betrachtet. Allerdings ist dies ein interessanter Aspekt von Dir.
...wobei das 'nur' in Bezug auf den Antrieb bedeutet, ihn nicht nur zur Gänze zu verstehen sondern vorallem (!) ihn prozeßsicher zu fertigen. Denn der kam ja - wie viele Zeitgenossen (nicht aus dem Forum) zu wissen meinen - NICHT einbaufertig von VW!
Eben! Spätestens nach 5 Minuten bekommt man im Gespräch mit Aussenstehenden ausser der Standardphrase "Nur was für Millionäre für ins Wohnzimmer zu stellen" die Assoziation VR6 = VW zu hören.
Das scheint so unausrottbar wie Münch Mammut für dem Friedel Münch sein Motorrad. Der auch von mir hochgeschätzte Friedel Münch hatte nie die Namensrechte an Mammut-Motorrädern. Der Begriff wurde ja bekanntlich im Hause Klacks/Rogge geprägt um zu symbolisieren, dass dieses Motorrad noch gewaltiger als ein grüner "Elefant" ist.
Außerdem scheinen mir doch außer der Zylinderanordnung bei der HOREX nicht sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem VW-Motor zu bestehen. Wäre er von VW gekommen dann würde der Motor sehr viel mehr dem Wagenmotor ähneln.
Hallo Gemeinde,
eigentlich liegt mir das Philosophieren im anonymen Internet nicht so. Andererseits bin ich selbst Entwicklungs-Ingenieur und habe eine Ahnung, was es heißt mit einer Vision und einem leeren Blatt Papier anzufangen...
Ich habe vollste Hochachtung vor Clemens Neese und dem ganzen Team!!! Ich habe mir eine neue Horex aus der Serie1 angeschafft, weil mich das Gesamtkonzept aber auch der Exotenstatus gereizt hat.
Wenn man nun sieht, daß 3C "günstig" an die ganze Vorleistung gekommen ist und einen Neustart versucht, ist man als Mitglied des alten Teams verständlicher Weise geneigt zu sagen: "der erntet die Früchte der Vorarbeit". Man muß aber fair bleiben: da wo die Vorarbeit hätte mitfinanziert werden müssen, mußte man einsehen, daß nicht genügend "Liebhaber" zugegriffen haben und die finanziellen Altlasten erdrückten den Pionier. Dass nun jemand die Idee aufgreift und mit geringeren "Altlasten" seine Version auf den Markt bringen will, ist zwar den alten Kämpfern gegenüber eine gefühlte Zumutung aber wirtschaftlich die einzige Chance für das tolle Motorradkonzept.
Ich finde die erste Serie schöner als die neue - auch wenn ich hie und da wohlwollend auf den neuen Auspuff schaue...
Gratulation ans alte Team - ich bin stolz eine Serie 1 zu fahren!
Geben wir der neuen Baureihe eine Chance...
Herzlich
Ulli