Beim letzten Tankstopp auf der Rückfahrt vom Jahrestreffen letzten Sonntag bemerkte ich, dass Kühlflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter unter der Sitzbank tropfte. Der war randvoll, auch nachdem der Motor zuhause abgekühlt war. Heute habe ich entdeckt, dass auf der Kühlflüssigkeit ein bräunlicher Ölschlamm schwimmt. Meine Vermutung: defekte Kopfdichtung. Oder gibt es dafür noch andere mögliche Ursachen? Frage zum Wechseln der Kopfdichtung: Nach den Bildern, ist der Kopf von unten durch die Zylinderbank mit dieser verschraubt. D.h. ich muss den ganzen Motor zerlegen, um die Kopfdichtung zu tauschen (sieht nach einer Arbeit für lange Winterabende aus). Oder kann mir einer sagen, was unbedingt erforderlich ist, um an die Kopfdichtung heranzukommen?
Viele Grüße von einem wieder mal frustrierten Ansgar
Hallo Ansgar, hast du schon den Ölstand überprüft? Wenn der Ausgleichsbehälter voll ist, dann muss schon eine größere Menge Öl in den Kühlkreislauf gelangt sein und der Ölstand müsste erheblich abgenommen haben. In diesem Fall würde ich auch auf die Zylinderkopfdichtung tippen. L.G. Hans P.S. Das tut mir aber sehr leid für dich, weil das schöne Wochenende kein schönes Ende hatte.
Ja Butch, daran habe ich nicht gedacht, falls das die Ursache ist, dann kann man das schnell beheben. Es könnte natürlich auch eine Pore im Guss des Zylinders-/Kopfes sein oder ein Riss, aber davon gehen wir mal nicht aus. Ich hoffe es ist eine leicht zu behebende Ursache und Ansgar kann bald wieder seine Horex VR6 fahren. L.G. Hans
Danke für den Tipp mit dem Wärmetauscher. Werde ihn mir am Wochenende mal genauer anschauen. Hat einer schon mal Probleme mit dem Teil gehabt? Ich habe dazu nichts gefunden. Mein Ölstand ist tatsächlich auf der Fahrt zum Jahrestreffen bzw. zurück um einiges gesunken.
dieser Wärmetauscher wird auch in den VW T3 Bus Dieselmotoren verbaut. Dort ist es immer mal wieder passiert das dieses Teil Probleme gemacht hat. Ist also nicht unwahrscheinlich....
Habe mal auf Verdacht den T3 Ölkühler/Wärmetauscher bestellt (laut den Mechanikern meines Vertrauens kamnn man das Ding sowieso nicht vernünftig testen. Daher sind die 30 € für das VW-Teil wohl keine falsche Investition). Ich bin inzwischen einige 100 km mehr gefahren und habe zumindest kein Wasser im Öl (nur Ölschlamm, der im Ausgleichsbehälter schwimmt). Ich werde berichten, ob der Tausch von Erfolg gekrönt sein wird.
Hallo Ansgar Selbst wenn jetzt alles dicht ist wird dich das Öl im Wasser noch länger verfolgen. Es kommt noch aus allen Ecken hoch, Oder du reinigst das system komplett. Gruß Peter
Hallo Ansgar, freut mich, dass Deine Horex kein Öl mehr in den Kühlwasserkreislauf drückt. Ich würde aber, wie Schimmel schon geschrieben hat, den kompletten Kühlkreislauf durchspülen lassen. Ein Öl-Wasser-Gemisch hat eine schlechtere Wärmeableitung. Halte uns auf dem Laufenden. Ich wünsche Dir noch viele schöne Stunden mit der Horex, bevor der Winter kommt. L.G. Hans
habe vor einer Woche den Wärmetauscher auf Verdacht getauscht. Und siehe da: der Ölschlonz im Kühlsystem wird langsam weniger (ich tupfe das Zeug nach jeder Fahrt mit einem Pinsel aus dem Kühler-Einfüllstutzen und dem Ausgleichsbehälter unter der Sitzbank). @Butch und Afrika: vielen Dank für eure Tipps. Alleine wär ich da nie drauf gekommen. Da sieht man mal wieder, wofür unser Forum gut ist. Ich hätte sonst glatt den Motor zerlegt und die Kopfdichtung getauscht. Allein die Vorstellung hätte mir graue Haare bereitet (wenn sie nicht schon grau wären...).
nein, über ebay: Suchbegriff: VW T3 Ölkühler. Dann findest du mehrere Treffer mit Bildchen. Ich denke, die passen alle... Zwischen Ölkühler und Motorgehäuse ist noch eine Gummidichtung. Die war nicht dabei. Da habe ich die alte hergenommen.