Bei sonnigem Wetter habe ich heute nochmal eine größere Runde mit der HP4 durch den Odenwald gedreht.
Die Beschaffenheit der Straßen war sehr unterschiedlich, meist trocken und noch griffig. Aber es gibt schon etliche Straßen, die nicht mehr abtrocknen, weil kein Sonnenlicht mehr durch die Bäume kommt. Dazu kommen noch die abgeworfenen Blätter. Da muss ich ehrlich sagen, dass ich einige Male ziemlich bedenklich ins Rutschen gekommen bin. Somit habe ich den Entschluss gefasst, meine Mopeds sukzessiv in den Winterschlaf zu schicken. In der kommenden Woche werden die HP2 und die HP2 Sport ins trockene warme Winterquartier überführt. In der Woche drauf folgen die Megamoto und die Classic.
Nur die VR6 Roadster und die 1200 GS Adventure bleiben über den Winter angemeldet. Vielleicht ergeben sich auch noch im November einige Gelegenheiten. Bei Frost fahre ich nicht mehr. Das möchte ich meinen alten Knochen nicht mehr antun, und Salz tut keinem Moped gut.
Ich weiß nicht, wie das bei euch abläuft. Vielleicht ist es auch hier im Forum mal ein Thema, wie ihr die Maschinen winterfest macht.
Wünsch allen noch einen schönen Feiertag. Hier soll es etwas Niederschlag geben. Da nutze ich den Montag mal zum Aufräumen. Auch die dünnen Sommerklamotten können nun in den Schrank - leider. Es ist auch mal wieder schön, wenn am See der Kachelofen das Haus mollig warm macht.
Mir war heute Mittag das Wetter noch zu unbeständig um mit einem der Mopeds zu fahren. Habe daher meinen TR6 angeschmissen. Der musste auch noch mal bewegt werden und am Ende war es eine geniale Tour durch das Bergische Land bei traumhaften Herbstwetter. Für mich beginnt nun sowieso die Zeit in der ich mehr mit meinen Oldtimern (Autos) unterwegs bin. Da können dann auch die Straßen mal nass und voller Herbstlaub sein. Im Auto nicht so dramatisch. Da die Oldies alle auf H-Kennzeichen laufen sind sie ganzjährig angemeldet und stehen immer zur Verfügung.
Meine VR6 wird sowieso nur bei beste Wetter bewegt und da sollte sich hoffentlich im Oktober noch eine schöne Indian Summer Tour ergeben. Ab November ist dann Winterschlaf angesagt. So ergeht es auch der K1300S und der Martin. Die Harley ist ganzjährig angemeldet. Mal schauen ob ich das so lasse. Z.Z. überlege ich stattdessen die K13 ganzjährig anzumelden. Sie ist für Wintertouren deutlich besser geeignet. Die restlichen Mopeds sind nicht angemeldet und das soll auch so bleiben.
Alle Fahrzeuge stehen klimatisiert bei ca. 17°C und die Batterien werden regelmäßig geladen. Ölwechsel vor der Winterpause halte ich für nicht notwendig, es reichen die normalen Wechselintervalle. Natürlich werden alle Fahrzeuge gereinigt und mit Pflegemitteln konserviert. Hat bisher super funktioniert.
Und ja, die Sommerklamotten hängen im Schrank und da bleiben sie auch bis es wieder wärmer wird.....
ich mach da fast gar nichts. Ich schau eigentlich nur, dass der Tank möglichst gefüllt ist, aber das gehört sich eigentlich sowieso nach einer Ausfahrt. Das wirklich einzige was ich mache, ich habe so ein Batterieladegerät das Ladezyklen simuliert. Das wechselt periodisch das Moped.
Eingelöst habe ich alles ganzjährig, bei meiner Versicherung krieg ich dafür extra 25% Ermässigung, das macht dann im Preis nicht mehr viel aus und ich kann auch mal im Winter, wenn's mal wieder schön und warm ist eine Runde drehen.
Meine Horex ist von Dezember bis Februar abgemeldet. Ich fahre sie solange es geht ... vorausgesetzt es liegt kein Salz auf der Straße. in den 3 Monaten Ruhepause bocke ich sie auf. Natürlich Tiptop gewaschen und alle Flüssigkeitsstände und Luftdruck gecheckt. Ladeerhaltungsgerät ist dann auch eingesteckt. Das Horexmuseum habe ich dieses Jahr nicht angefragt, da ich aufgrund der Nähe zu 3C eine Absage befürchte. Ich denke auch wir sollten das Museum nicht überstrapazieren und uns allen die Chance geben mit 3C unseren Frieden zu finden.
Am Mittwoch hole ich mir bei Stuttgart einen 50er Roller mit Beiwagen. Denn werde ich dann für kleine Fahrten im Winter verwenden. Ich habe so einen Roller schon seit 2 Jahren gesucht und nun endlich preiswert einen in einem gutem Zustand gefunden. Ist übrigens mein erstes "Gespann".
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich fahre meine Motorräder von März bis Oktober. Alle haben ein Saison-Kennzeichen für 6 oder 7 Monate. Der Saisonbeginn ist versetzt von März bis Mai und so kann ich 8 Monat immer ein paar Motorräder fahren. In der Regel bekommt jede Maschine alle 2 Jahre einen Service, der je nach Fahrleistung gemäß Wartungsvorschrift durchgeführt wird. Motoröl und Bremsflüssigkeit wird aber auf jedenfall gewechselt selbst dann wenn nur wenig Kilometer auf dem Tacho stehen.
Dieter, falls du mit dem Gespann mal in die Pfalz kommst, sag rechtzeitig Bescheid damit ich meine kleine Vespa aktivieren kann. Wir machen dann eine kleine Ausfahrt entlang der pfälzischen Weinstraße.
ich habe mal noch eine Frage an die Reifenspezialisten, besonders an Hermann.
Bis vor ein paar Jahren hatten meine Mopeds immer einen Hauptständer, mit dem man die Räder quasi vom Gewicht des Mopeds ohne weiteres Equipment entlasten konnte. Mittlerweile haben meine Mopeds bis auf eins nur noch Seitenständer. Ich habe für fast alle auch Lifter, erfahre aber von den Werkstätten mehr und mehr die Aussage, dass eine Punktbelastung der Reifen über einige Monate keine Standplatten mit sich bringt. Letztlich steht mein altes 124-er Cabrio auch monatelang umaufgebockt in der Garage herum.
Man kann natürlich sagen, sicher ist sicher oder aufgebockt kann nichts schaden. Aber leiden die Reifen wirklich, wenn ein Moped auf dem Seitenständer überwintert?
meine Mopeds stehen auch alle auf dem Seitenständer. Solange die nicht jahrelang auf einer Stelle stehen ist das auch kein Problem. Selbst wenn es einen Standplatten geben sollte (ist je nach Reifenfabrikat unterschiedlich) ist das nach einer Warmfahrstrecke von ca. 50 Km wieder OK. Die Reifen sollten nur nicht zu alt werden (älter als 5 Jahre sollten sie möglichst nicht werden) die Gummimischung verändert sich im Laufe der Zeit und der Grip läßt nach.
Also - keine Angst vorm Seitenständer - für die Überwinterung - nicht mehr Zirkus wie wirklich notwendig
Herzlichen Dank für die Info. Das ist eine klare Aussage. Bei meinem Cabrio bemerke ich, dass nach einer Standzeit von mehreren Monaten bei den ersten Kilometern eine kleine Unwucht entsteht, die aber sehr schnell wieder verschwindet.
In der Tag altern die Reifen schneller als man denkt. Gerade wenn man mit vielen Fahrzeugen nur wenige Kilometer im Jahr fährt, verliert man das Alter der Reifen sehr schnell aus den Augen.
danke für deine sachkundige Aussage bezüglich der Reifen. Der Countdown läuft, nur noch 18 Tage - wegen Saisonkennzeichen -und leider ist das Wetter hier in Osnabrück so, dass man denkt, es ist schon Halloween, ...gruselig..
Winterzeit ist Bastelzeit ....habe mir einen TRW-Lenker gekauft. Dieser ist 10 cm breiter als der Originallenker, was gleichzeitig das Spiegelproblem löst. Bei der Gelegenheit werde auch Heizgriffe nachrüsten, denn mit zunehmenden Alter wird man kälteempfindlicher...
Hallo Jürgen, hab gerade von Deinen Umbauplänen für den Winter gelesen.... Dazu ev. den einen oder anderen Tip : Mit einem Lenker der 10cm breiter als der Originale ist, könnte das schon bissi schwierig werden. Ich hab letztes Jahr einen LSL - Lenker verbaut, nur knapp 4 cm breiter und das war schon grenzwertig in Bezug auf die Länge der Kabel und Leitungen zu den Armaturen. Je nach Höhe bzw. Kröpfung des TRW brauchst Du hier etwas mehr an Länge...Der Durchmesser in der Klemmung muß ev. auch noch aufgerieben werden, für Standard - Superbike Lenker "Fat Bar" fehlen hier 6 Zehntel im Durchmesser. Der org. DOMINO aus bella Italia hat nur 28mm Durchmesser. Das Thema Heizgriffe ist auch nicht ganz "ohne" ! Falls das Moped ohne Heizgriffe geliefert wurde, ist auch die Funktion der Selbigen nicht im Steuergerät aktiviert. Damit kann man die nützlichen Pfotenwärmer also nicht über das Display ein - uns ausschalten. Ob diese Funktion nachträglich aufgespielt werden kann, ist mir nicht bekannt, mal Dieter fragen, der weiss das....Mein Händler in DA ist jedenfalls glorreich gescheitert in Sachen Heizgriffe. Ich hab die eingeklebten Patronen von COOLRIDE verbaut und einen extra Schalter am Lenker gesetzt, fertig ist der Lack. Auf neugierige Fragen zu dem kleinen Schalter antworte ich dann immer : Ich sag nur ein Wort : KOMPRESSOR......!!!!! Also dann, viel Spaß beim Schrauben und bitte melden bei Fragen !!!
Kurze Bemerkung zu den Heizgriffen: Wie bekannt sein dürfte habe ich meine VR6 gebraucht bei besagtem Darmstädter Händler ohne Heizgriffe gekauft und noch vor der Insolvenz mit den Original-Heizgriffen ausstatten lassen. Bei mir funktioniert die Heizgriffanzeige im Display.
Heizgriffe kann man die Originalen nachrüsten ... wenn man sie bekommt ... ABER deshalb gehen sie noch lange nicht. Das CAN-Bus Steuergerät muß erst für diesen Schaltausgang freigeschaltet werden.
Und jetzt wird es schwierig. Denn mit der normalen "Softwareupdate" Software geht das nicht. Soviel mir bekannt ist hat nur Horex die Software und den Dongle um die Parameter Heizgriffe an und abzustellen. Evtl kenne ich jemanden der auf dem Flohmarkt den Dongle und die Software bekommen hat ... es aber nicht zum laufen bekommt da es kompliziert ist und ein 32-Bit Windows benötigt (Software und Dongle von Texas Instruments). Falls sich hier jemand berufen fühlt der nachweislich viel Ahnung von Computern hat (bitte keine Bastler, das kann ich selbst) bitte per PN bei mir melden.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Noch einmal: Die heizbaren Handschuhe von Macna! Soviel ich weiß, hat Karl mit K sie auch und ist auch sehr zufrieden. Werden mit Li-Ionen-Akkus im Handschuh selbst gespeist und halten bis zu 3Std. auf hoher Stufe! Qualität m. E. gut! Ich habe sie ausnahmsweise mal nicht ans Steuergerät angeschlossen...
ich kann Carls Empfehlung nur positiv bestätigen. Besonders wenn man noch mehrere ältere Maschinen ohne Griffheizung hat, ist dies der wesentlich einfachere Weg. Und die "Griffel" werden auch von der Außenseite gewärmt.