Ich habe heute früher Feierabend gemacht da wir eine Beerdigung im Freundeskreis hatten. Das war meine Chance nach den Kaffee noch zum TÜV zu fahren. Gesagt, getan. Kurz vor Feierabend bei der GTÜ aufgelaufen. Alles lief prima ... bis zu dem Moment in dem, dem Prüfer auf viel das, das Bremslicht nicht ging. Erheblicher Mängel ... nicht bestanden.
Ich also die Sitzbank runter und alles nachgemessen. Steuergerät abgeschraubt und siehe da Strom lag an. Konnte also nur an der Rückleuchte liegen. Dann habe ich sie abgeschraubt... und stellte fest es mußte was im Rücklicht sein. Mit viel List und Tücke habe ich es aufgehebelt und siehe da: Das Bremslichtkabel hatte sich von der Platine gelöst. Das Kabel angelötet und es ging wieder.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gerade den Schleier in der Lampe entfernt. Einmal mit Sidolin eingesprüht konnte ich das problemlos wegwischen
Am Samstag werde ich nochmal vorstellig und hol mir den Aufkleber.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Jupp, und nochmal 5€ Nachgebühr bezahlen. Die 5€ fallen nicht ins Gewicht, aber das nochmal hinfahren, warten, abfahrt ... alles zusammen eine Stunde weg .... das ist doof. Zumal ich die Sache mit dem Bremslicht auch vorher hätte merken können. Da mein Mopped immer tadellos ist kam ich garnicht auf die Idee nachzuschauen. Selbst schuld. Lernen geht über den Schmerz.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
das Rücklicht ist aus Taiwan !!! ... da kann Horex oder Kirstein nichts für.
BMW, Triumpf, und wie sie alle heißen bauen ihre Rücklichter auch nicht selbst. Noch nicht mal die Kabelbäume machen sie selbst. und alle Komponenten kommen von den verschiedensten (billigen) anbietern.
Das war bei Horex anders. Kabelbäume, Tacho, CAN-Bus Steuergerät, Motorsteuergerät ... alles von dem deutschem Premium Hersteller Kirstein.
Und über die Qualität des verlötens ... ich bin kein Elektriker. Aber wenn ihr wollt das aus falscher Scham weniger Bilder eingestellt werden ... dann weiter so ... du weißt ja jetzt wie man Leute motiviert. Wenn allerdings niemand mehr Nutzen aus der Erfahrung anderer ziehen kann, bitte nicht rumheulen. Das ist dann Hausgemacht.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich find es super wenn auch solche kleineren Probleme incl. der Lösungen eingestellt werden, ist nicht üblich normalerweise melden sich Forums-Mitglieder erst wenn sie ein Problem haben das sie selbst nicht gelöst bekommen und hoffen dann auf Hilfe von anderen. Dieter ist da ein positives Beispiel, alle können davon profitieren wenn möglichst viele ihre Erfahrungen bei der VR6 im Forum schreiben.
Genau so ist´s Michel. Danke an Dieter und all die anderen Freunde, die sich die Zeit nehmen, außer die Dinge zu reparieren, verbessern, umzubauen auch noch Fotos zu machen und sie hier reinzustellen mit erläuternden Texten. Davon profitieren wir doch alle im Forum.
Wäre schade, wenn allen, die das Forum mit fundiertem Wissen füllen, so auf den Schlips getreten wird, das sich niemand mehr die Mühe macht was reinzustellen was für alle Anderen auch von Interesse ist.
Schlussendlich würde nur noch ein Laberforum übrigbleiben. Ich will das nicht.
Oh,Oh.da habe ich was Breit getreten natürlich fühle ich mich jetzt angesprochen.Habe nicht gewusst das hier alles auf die Goldwaage gelegt wird. Das mit dem (Verlöten&Deutsche Hersteller) war natürlich ein scherz, da wollte ich Dieter nicht angreifen warum auch.werde mich zukünftig ein wenig zurück halten.Dieter Sorry !
Kein Problem, ich bin nicht zart besaitet. Ich möchte nur andere nicht demotivieren zu helfen.
Plakette habe ich übrigens heute Morgen bekommen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Dieter,dann hast du ja wieder 2 Jahre Ruhe. Ps. meine ist jetzt beim Händler meines vertauen,s. Die haben wieder was neues in Sachen Steuer-ketten Spanner soll ein Überspring Schutz unten sein.(Halbmond aus Kunststoff) Bin mal gespannt!
Zitat von Hermann im Beitrag #10Hallo Dieter, wie zum Teufel hast Du das Rücklicht "zerstörungsfrei" auseinander bekommen??? Hast Du da einen Trick für auf Lager?
Moin Hermann,
ich bin mit einem schlankem aber stabilem Messer in den Spalt zwischen der schwarzem und der Klarsichtscheibe. Danach habe ich kräftigen aber dosierten Druck drauf gegeben. Da die Scheibe mit so einer Art dauerelastischem Kit eingesetzt wurde fängt es nach ca 20 Sek Druck an, sich ganz langsam abzuheben.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter, danke für das tutorial zur Reperatur. Ich denke früher oder später kann bei jedem von uns ein Defekt am Rücklicht auftreten. Man sieht ständig VW mit LEDRückleuchten, die nur partitiar funktionieren. Das blöde an den heutigen Bauteilen ist, dass alles verklebt und nicht mehr geschraubt wird. Das liegt an der wegwerf Mentalität unserer Gesellschaft. Mir graut schon davor, wenn an unserem Audi der LED Scheinwerfer einen Defekt hat. Dann heißt es bei der HU nicht mehr "Standlicht defekt" und ich tausche ein Leuchtmittel für 50 cent aus, nee dann werden 2000 Euro für einen Scheinwerfer fällig - ohne Einbau. Das mit der Lötstelle sieht doch total prima aus - meine werden nie so, frage daher bei dem Thema lieber meinen Nachabrn mit der GS. Grüße Carsten
Hi Dieter, auch ich bin ganz dankbar, zu hören daß sich da jemand getraut hat das Teil zu öffnen. Extra Dank auch für die Photos!! Ich hätte Schnappverschlüsse vermutet und lange gesucht, wo man die Häckchen überlisten muß. Daß das nur über Dicht-Kleber zusammengehalten wird, hätte ich nicht vermutet. Mit was hast Du die Deckel wieder zusammenge"klebt"? Viele Grüße