Moin Hans Gerd, nicht trotz deiner Ladeaktionen ist deine Batterie, kaputt sondern wegen. Wenn´s ein älteres BMW Gerät ist schaltet das bei voller Batterie nämlich nicht ab.
Hallo Hans-Gerd, wenn das Ladegerät ein blaues Gehäuse mit einer roten und einer grünen LED hat, dann gib das gleich in den Elektroschrott. Ich hatte auch so ein Lagegerät und schlechte Erfahrungen damit gemacht. Mein Ladegerät von PORSCHE schaltet bei 14,4 Volt automatisch ab und wartet bis die Spannung an der Batterie wieder etwas abgefallen ist. Der Ladestrom beträgt auch nur 0,8 A. Ich habe das Ladegerät schon 22 Jahre und bin damit voll zufrieden. In der Regel muss ich nur alle 10 Jahre eine Batterie tauschen, obwohl manche Fahrzeuge nur 2-3 mal pro Jahr bewegt werden. Ich besitze noch ein zweites Gerät von CETK mit 2-5 A Ladestrom, das benutze ich aber nur selten, denn am FIAT meiner Frau hatte ich beim Laden den Minuspol nicht von der Batterie abgeklemmt und danach an der Tachoeinheit durch den zu hohen Ladestrom 3 LED-Anzeigen zerstört. Es gibt inzwischen von CTEK auch Geräte die CAN-Bus tauglich sind. L.G. Hans
Ich habe noch die 1. Batterie ( 1. Quartal 2014 ) und benutzte den ProCharger XL von Saito ( Onkel Louis ). Damit lade ich alle KFZ-Akkus, außer Li-Akkus; habe keinen dieser Art. Ich klemme während der Überwinterung beide Kabel ab und habe somit eine geringe Selbstentladung. Vor dem Start ins Frühjahr Ladegerät anschließen und vor dem Entsulfatisierungsprogramm wieder lösen, dann Kabel wieder anschließen und los. Habe auch schon die Bordsteckdose benutzt, die Bordrechner ( VR6 + R1200 ) geben die Steckdose frei.
Moin zusammen Ich hab da ein Problem. Ich hab vor drei Wochen eine neue Batterie eingebaut eine Runde gedreht ca.150km alles gut Horex weggestellt nach 14 Tagen wollte ich sie starten Batterie leer noch ca .2,5 Volt. Hab sie dann geladen und jeden Tag gemessen im angekemmten Zustand. Die ersten 5 Tage gingen pro Tag 0,2bis 0,3 Volt weg am 6ten Tag waren dann plötzlich nur noch 2,21 Volt auf dem Akku. Was zieht mir die Batterie leer? Ich hab dann im abgeklemmtem Zustand noch ein paar Tage gemessen da hat sie nichts verloren. Es ist kein zusätzlicher nicht Serienmäßiger Verbraucher verbaut, vielleicht hat jemand von euch schon dieses Problem gehabt .
Hallo Guido, normal ist das nicht. Sicherlich ist der Peter Häuser (Schimmel) hier der richtige Ansprechpartner. Der macht Motorradelektrik beruflich. Schicke im mal eine PN ... er ruft dich dann sicherlich zurück.
Du kannst aber schonmal grob vormessen. 1. Löse bei ausgeschalteter Zündung den Minuspol und klemme eine Prüflampe zwischen Minuskabel und Minuspol. Wenn sie leutet fließt ein Strom ... wenn sie nicht leutet ist auch kein Verbraucher da.
oder etwas genauer gemessen: 2. Das selbe wie oben. Minuskabel ab und zwischen Kabel und Pol ein Multimeter geklemmt und auf Ampere gestellt. Jetzt bei abgezogenem Schlüssel schauen wie hoch der Stromverbrauch ist. (Wichtig !!! Nicht die Zündung anschalten, sonst geht dir der Multimeter kaputt ... Überlastung)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Das ist nicht viel und dürfte dem entsprechen was die Wegfahrsperre bzw. die blinkende Diode verbraucht entsprechen. Ich denke mal die Batterie ist scheiße.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Wenn die Batterie in 5 Tagen leergesuckelt ist ... das ist eine riesige Menge an Energie ... dann müßte das verbrauchende Teil auf jeden Fall warm werden. Es sollte mit einer Wärmebildkamera auf jeden Fall angezeigt werden. Mache Handys ... so wie meines ... ein Cat 60 ... haben das z.b. schon mit eingebaut. Damit sollte der Verbraucher aufzuspüren sein.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Moin zusammen, Guido: Lade mal die Batterie voll auf. Dann mißt Du bitte die Spannung OHNE sie irgendwo (noch) angeschlossen zu haben - Hier muß MINDESTENS eine 13 vor dem V stehen (Beispiel: 13,4 V, gerne auch mehr - üblich zwischen 13-14V). Sobald sie nach aufgeladenen Zustand nur UNTER 13 V hat, könnte schon ein interner Schluß sein. Wenn Du die Batterie voll aufgeladen hast, sie ins Mopped einbaust, die Zündung einschaltest (NICHT STARTEN) und mit dem Multimeter mißt, darf die Spannung nicht deutlich abfallen! Wenn die sogar in Richtung Unter 2 Volt geht, ist definitiv ein Internschluß vorhanden. Dürfte natürlich bei einer neuen Batterie nicht sein. Des Weiteren halte ich 35mA für zu viel - Meiner Meinung nach dürften es (ohne es bislang gemessen zu haben, reine Erfahrung) so zwischen 3 und 8mA sein. Hoffe, Du hast richtig gemessen - Denke dran: Wer mißt mißt Mist ;-) Aber vorausgesetzt die 35mA stimmen, dann müßte sich hier jetzt von den Horex-Spezies jemand anderes einschalten und vielleicht auflösen, warum 35mA fließen sollen!? Und noch eine Frage: Dein Ladegerät ist aber Okay, ja? Und Du lädst auch mit der richtigen Spannung... und einem "zarten Strömchen"? Stichwort: Lipo, Gel, AGM... !
Hoffe, ich konnte etwas Anregendes beitragen - Viel Erfolg! Beste Berliner Grüße TomRider
------------------------------------------------------------------- War eine coole Zeit!
Moin Thomas Ich hatte alles so gemacht wie du beschrieben hast,es fliessen definitiv 35mA. Batterie und Ladegerät sind Nagelneu es handelt sich um einen Lithium Ionen Akku mit dem dazugehörigen Ladegerät. Die Batterie hatte ich vor einer Woche ausgebaut geladen und dann jeden Tag gemessen es lagen immer 13,37Volt an. Ich baue sie gleich mal ein und mess mal was passiert wenn ich die Zündung einschalte.