die 10.000er ist bei mir noch hin. Ansgar ist jenseits der 15.000 km und kann da bestimmt was zu sagen. Die 10.000er ist auf jeden Fall teuer .... weil der Motor raus muß um die Ventile einzustellen. Sicherlich kann er auch drin bleiben ... aber dann ist es ein solches Gefummel das es keinen Spaß macht und es auch nicht länger dauert den Motor gleich ganz auszubauen. Damit sind schon mal 5-6 Std mit einstellen weg. Und der Arbeitslohn wird wohl um die 350€ betragen.
Bei der 10.000er würde ich gleich mal die Unterdruckschläuche auf Risse prüfen lassen. Ich habe damit zwar keine negative Erfahrung ... allerdings hat unser Vielfahrer Ansgar damit schon Probleme gehabt. Kann jetzt ein Einzelfall sein oder ein Dauerproblem. Das weiß noch niemand ... aber einfach wie bei Inspektion ist das natürlich nicht zu überprüfen. Deshalb mein TIP: Mitmachen lassen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
wenn es so wäre, wie Du beschrieben hast, wäre es ja schön.
Meines Wissens veranschlagt HOREX 5 Stunden Arbeitszeit für die 10.000 km Inspektion (ist wohl auch im Händlerportal so nachzulesen). Meine Vertragswerkstatt meint aus bereits gemachten Erfahrungen (Motorausbau) 16 bis 17,5 Stunden veranschlagen zu müssen. Dies wohl auch, weil sie zum Ausbau des Motors zwei Personen benötigen. Meines Erachtens muss eine Vertragswerkstatt in der Lage sein, sich an die Herstellervorgaben zumindest in etwa zu halten.
Ich habe der Werkstatt angeboten bis zu 9 Stunden zu bezahlen (eine Meisterstunde kostet bei denen immerhin ca. 150 € inkl. MwSt.), da ich der Meinung bin, dass das in dieser Zeit für ausgebildete Fachkräfte, die täglich an Motorrädern arbeiten, zu schaffen sein muss.
Da mir die Werkstatt nach fast fünf Wochen Bedenkzeit nicht so weit entgegengekommen ist, habe ich den Auftrag letzten Freitag storniert. Zwar bin ich grundsätzlich bereit, mehr als üblich für etwas besonderes zu bezahlen, jedoch muss für mich das Ergebnis einer Arbeit schon annähernd im Verhältnis zum Preis stehen. Die bereits bestellten benötigten Ersatzteile für die HOREX hatte ich bis zur Klärung bereits bezahlt und erhalten (ca. 600 €).
Jetzt suche ich eine andere Lösung, vielleicht hat hier jemand eine Idee...
Woohhww, zum Glück saß ich gerade. 16 Stunden !!!! a 150 € !!!! ... vielleicht lebe ich am Ende der Welt, aber 2 ganze Arbeitstage und dann auch noch 150€ die Stunde ... das ist äußerst happig. Ich würde mal bei einem anderen Händler nachfragen.
Wenn du magst kann ich mich mal bei Tec-motors erkundigen was die haben wollen. Da bist du auf jeden Fall nicht der Erstkunde mit Motorausbau. Erfahrung haben sie schon bei meinem Mopped damit gesammelt. Und beim zweiten mal ist es sowieso schneller. Ich war auch äußerst zufrieden. Keinen Kratzer, keine vergessenen Schrauben, nix lose ... einfach TOP.
Hier der Link http://www.tec-motors.de/ Der Meister heißt Bunzeck. Der kann dir auf jeden Fall aus Erfahrung sagen wie lange es dauert, somit hochrechnen was es kostet ... und ich bin mir sicher .... wenn du es im Dezember machen läßt wo überall nichts los ist ... werden sie das bestimmt wohlwollend honorieren.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Wenn ich das so lese bin ich froh noch keine bestellt zu haben. Das ist doch absolut nicht zeitgemäss oder? Motorausbau zum Einstellen der Ventile. Liessen sich keine Hydros verbauen? Eine 10.000er Inspektion kostet dann mit Teilen fast 10% des Fahrzegwertes. Ich möchte auch nicht das alle 10tausend bei meinem Motorrad der Motor ausgebaut wird mal unabhängig vom Preis. Das haut mich jetzt echt um.
Also, jetzt möchte ich hier erst einmal ein wenig Entwarnung geben. Mittlerweile habe ich in der Sache auch noch einmal eingehend mit HOREX gesprochen. Man hat mir dort folgende Eckdaten bestätigt:
- für die 10.000 km Inspektion werden von HOREX 50 AW (AW = Arbeitswert = 6 Minuten), also 5 Stunden angesetzt
- WENN die Ventile eingestellt werden müssen, kommen höchstens bis zu 25 AW, also 2,5 Stunden hinzu. Wenn das beim ersten Mal gemacht werden muss, soll es später damit wohl keine Probleme mehr geben
- die Preise der Handwerkerstunde variieren von Vertragswerkstatt zu Vertragswerkstatt
HOREX weiß, dass diese Zeiten auch in einer Vertragswerkstatt (die ja nicht jeden Tag an einer HOREX arbeitet) eingehalten werden können (+/- geringfügige Abweichungen). Hier gibt es mit anderen Vertragspartnern bereits Erfahrungen.
Zwar ist es wohl tatsächlich angenehmer, bei ausgebautem Motor an die Ventile zu kommen, jedoch nicht erforderlich. Man kann alle Arbeiten am abgekippten Motor verrichten. Zusätzlicher Zeitaufwand, den Motor auszubauen, statt in ursprünglich vorgesehener Weise zu arbeiten: bei HOREX = 10 Minuten, bei einer Vertragswerkstatt möglicherweise mehr, jedoch keinesfalls mehr, als 60 Minuten.
HOREX hat sich nach unserem Gespräch mit meiner Vertragswerkstatt in Verbindung gesetzt und ich warte auf ein neues Angebot meiner Vertragswerkstatt. Man darf gespannt bleiben.
@ StefanS: ich bereue es keine Sekunde, dieses Motorrad gekauft zu haben. Es ist richtig gut, ich habe bisher keine Probleme damit gehabt. Hier gibt es offensichtlich einfach noch gewisse Unsicherheiten, was ich jedem bei einer kompletten Neuentwicklung zugestehe. Seitens der Vertragswerkstatt wird sich das sicherlich auch noch einschleifen.
Halloo Christian, ich bin beruflich morgen in Augsburg und wenn ich es schaffe dann schaaue ich mal bei dem Händler dort vorbei. dort steht eine gebrauchte mit knapp unter 10.000km. Mal sehen was dort die nächste Inspektion kosten würde.
Zum Thema Werkstaetten. In letzter Zeit sind ja einige neue Partner dazugekommen und einige sind auch wieder weg. In Frankfurt gab es im letzten Jahr noch einen Vertrieb. Nun ist der nächste in Darmstadt oder Mannheim.
- sind die Werkstaetten eigentlich an die Vorgaben gebunden?
- was wird eine Werkstatt wohl in die Ausbildung und Fortbildung investieren wenn nur wenige Fahrzeuge verkauft werden
- wäre es nicht besser für den Anfang Serviestützpunkte einzurichten und dort wirklich Know How zu haben
Vielleicht führen diese Überlegungen auch zu weit. Bei einer CBX muss der Motor auch nach vorne gekippt werden. Dazu muss der Auspuff runter aber die Entwicklung ist ja auch schon viele Jahre her.
Das klingt alles zwar ganz schön happig, aber Ihr fahrt ein ganz besonderes Motorrad, was nicht einfach so in Masse produziert wurde, das man es mit einer Honda oder Kawa vergleichen könnte. Wer heute nen 911er Turbo kauft, bekommt den Oelwechsel, auch bei ATU nicht für nen fuffi.
Beste Grüße Mike
Wenn Du älter wirst, verstehst Du mehr und mehr, dass es nicht darum geht, wie Du aussiehst oder was Du besitzt, sondern um die Persönlichkeit, die Du geworden bist.
Also Leute,
mein Senf dazu:
Gestern hab ich den Rest für meine bezahlt - und da das Thema weiter oben bereits angesprochen wurde:
Meine hab ich aus Darmstadt und die stammte ursprünglich aus Frankfurt.
Natürlich hab ich wegen dem was hier an Inspektionskosten rumgeistert um potentielle Interessenten abzuschrecken nachgefragt, zumal im "Tourenfahrer"-Test Heft 12/2013 (absolut positiv ausgefallen übrigens!) 6 Stunden genannt wurden.
Also:
1. Die 6 Stunden stimmen (Sohn vom Chef hat gleich mal in der Datenbank nachgeschaut)
2. Der Mechaniker, der sich um die Horexe kümmert, war auf der Schulung bei Horex und dort haben auch nicht 2 Mann 2 Tage lang Inspektion an einem Motorrad gemacht (logisch gedacht erscheint das doch auch eigentlich irgendwie unrealistisch, oder?)
3. Der ganze Motor muß nicht raus, man kann ihn losschrauben und nach vorne kippen um die Sache zu erleichtern.
Nicht erschrecken lassen vom ersten Beitrag,
Nur alles weiter unten gesagte trifft zu!
vielen Dank für Deinen Beitrag. Das bestätigt einmal mehr meine Meinung, dass das mir gemachte Angebot so nicht sein kann. Wenn ich das in Ordnung gefunden hätte, wäre meine HOREX schon längst zu oben genannten Bedingungen gewartet worden. Aber wie gesagt, ich bin mit HOREX und meiner Vertragswerkstatt im Gespräch, die Werkstatt wird mit einem neuen Angebot auf mich zukommen. Danach werde ich entscheiden, wie es weitergeht.
Eines möchte ich hier einmal anmerken:
es geht mir hier nicht darum, potenzielle Käufer abzuschrecken.
Auch beschwere ich mich hier über niemanden der Beteiligten. Jedoch muss es in einem Forum wie diesem schon erlaubt sein, nach Erfahrungen anderer HOREX-Fahrer zu fragen, wenn man glaubt, für eine Arbeit eindeutig zu viel zahlen zu sollen. Und bei dem Betrag, der mir von der Werkstatt genannt wurde, handelt es sich mit Sicherheit nicht um Peanuts.
Ja Christian, hast Recht,
ich will jetzt hier kein Fässchen aufmachen aber irgendwie stimmt doch da was nicht wenn Deine Werkstatt sagt, aus Ihrer Erfahrung (wesentlich) mehr Zeit zu brauchen, als von Horex veranschlagt.
Es war richtig von Dir, Dich diesbezüglich mit Horex in Verbindung zu setzen. Immerhin war der Mechaniker von Deiner Werkstatt dort auch auf Schulung.
Und wenn der noch üben muss bis alle Handgriffe sitzen und etwas länger braucht, liegt es nicht an Dir, die Stunden zu bezahlen.
Dafür gibt es ja gerade die vorgegebenen AW für die Inspektion.
In meiner Werkstatt konnten Dir mir diesbezgl. noch nix dazu sagen, es war noch keiner zur 10.000er Inspektion da.
Aber die von mir genannten Stunden hatten die in weniger als einer Minute aus dem Computer gezogen.
wie es aussieht, werden wir uns ja am nächsten Wochenende auf dem Treffen in Burgholzhausen sehen. Dann kann ich sicherlich schon mehr zum Thema sagen. Davon abgesehen wird das bestimmt richtig gut dort. Wenn alles klappt, werde ich am späten Samstagvormittag eintreffen, da ich über 240 km Anfahrtsweg habe. Das Wetter wird wohl OK sein.
Ich wohne ja fast um die Ecke bin abe leider beruflich in Berlin.
Muss sich eine Werkstatt denn an die Werksvorgaben halten. Ich denke die können frei kalkulieren. Es sind ja keine Werksvertretungen im herkömmlichen Sinne.
Bin gespannt was dabei rauskommt. Da ich alles am Motorrad selber mache ist dies aber auch nicht so entscheident für mich.
Zitat von Infizierter im Beitrag #11Ja Christian, hast Recht, ich will jetzt hier kein Fässchen aufmachen aber irgendwie stimmt doch da was nicht wenn Deine Werkstatt sagt, aus Ihrer Erfahrung (wesentlich) mehr Zeit zu brauchen, als von Horex veranschlagt. Es war richtig von Dir, Dich diesbezüglich mit Horex in Verbindung zu setzen. Immerhin war der Mechaniker von Deiner Werkstatt dort auch auf Schulung. Und wenn der noch üben muss bis alle Handgriffe sitzen und etwas länger braucht, liegt es nicht an Dir, die Stunden zu bezahlen. Dafür gibt es ja gerade die vorgegebenen AW für die Inspektion.
In meiner Werkstatt konnten Dir mir diesbezgl. noch nix dazu sagen, es war noch keiner zur 10.000er Inspektion da. Aber die von mir genannten Stunden hatten die in weniger als einer Minute aus dem Computer gezogen.
Hi, war heute in Darmstadt und hatte ein sehr nettes Gespräch mit dem Geschäftsführer. Das Thema Inspektionskosten kannte er auch gab aber vorerst Entwarnung. Er meinte bei der 10.000 sollte ein Arbeitstag reichen. Probleme aus der Vergangenheit hat er offen angesprochen. Trotz seiner Vorbehalte ob ich der richtige Käufer bin hat er mir auch eine Probefahrt angeboten. Saß gerade auf einer K1600GT :-) Werde diese bei gutem Wetter auch in Anspruch nehmen oder auf das Angebot von Dieter zurückkommen. Vorsorglich hab ich meine bessere Hälfte mal mitgenommen. Die Roadster gefällt ihr nicht. War klar, die ist schwarz und blinkt nicht. Daneben stand aber die rote Classic im Scheinwerferlicht. Die darf ich nehmen :-). nun muss nur die Egli weg. Da hängt leider auch Herzblut dran. Viele Grüsse Stefan