In Zürich (vor 2 Wochen) war von Horex auch nur eine Black Edition in einem Aquarium im Aussenbereich ausgestellt. Leute die man was fragen hätte können habe ich keine gesehen.
Dafür konnte man bei allen anderen Marken alles anfassen und meistens auch probesitzen.
Mir hat's die Bonneville angetan, Motorräder sind schliesslich Herdentiere und weil die RoyalStar gerade im Umbau ist fühlt sich die VR6 so einsam
ich war auch am Freitag in Dortmund und habe mich verwundert gefragt warum man so einen Aufwand für eine Messe betreibt um dann mit den Kunden möglichst nicht in Kontakt zu kommen. Es kommt keiner von der Standbesetzung auf die Idee mal jemanden von den potentiellen Interessenten anzusprechen. Noch schlimmer fand ich allerdings, dass das Gespräch mit mir nach 2 Minuten mit dem Hinweis etwas wichtiges im Standseparee zu tun zu haben, abgewürgt wurde. Meine Fragen waren ihm wohl zu technisch.
Und ich muss Dir natürlich zustimmen. Es gibt auch schöne Details an der 2.0. Für mich die Carbon Hinterradabdeckung die verhindert das das schöne Federbein eingesaut wird. Muss für mich nicht unbedingt aus Carbon sein aber von der Form her sehr schön.
Ich war gestern auch da. Wollte es aber erst etwas sacken lassen. Nicht das man mir wieder vorwirft ich wäre zu emotional und würde im Eifer des Gefechts überkochen.
Olli und ich haben uns morgens bei mir getroffen. Nach dem Frühstück sind wir in den Westerwald gefahren und haben noch Butch und seinen Kumpel abgeholt. Mit der vollbesetzten Firmenkutsche sind wir dann losgefahren. Es war eine sehr kurzweilige Anfahrt. Wir hatten viel Spaß, viel gewitzelt, Anekdoten ... halt eben wenn man Männer alleine los läßt.
In Dortmund angekommen sind wir auch gleich gemeinsam zum Horexstand getingelt. Kai Hawaii und seine weitaus schönere Hälfte warteten schon am Stand. Wir standen dort etwas abseits in der Ecke und haben alles beäugt. Ich beobachtete und belauschte erstmal die Messebesucher um mir ein Eindruck zu verschaffen wie es auf den potenziellen Kunden wirkt. Praktisch ein resetten und runterkommen zur Objektivität. Ich hatte mir fest vorgenommen nochmal bei Null anzufangen.
Da noch die Entschuldigung beim Herrn Jerschke ausstand habe ich Kontakt mit Herrn Knödler aufgenommen um ein Gespräch auszumachen. Leider hatte den Herrn Jerschke eine Grippe erwischt und er wollte sich zum erholen mal kurz im Messebus hinlegen. Schade, das es ihn gerade jetzt erwischt hat. Sowas bleibt allerdings bei solchen Menschenmassen nicht aus. Da fängt man sich schnell mal was ein. An dieser Stelle mal eine "Gute Besserung". Wir vereinbarten das ich 30 min vor unserem Abfahrttermin nochmal reinschau ... in der Hoffnung das Herr Jerschke bis dahin wieder soweit auf dem Damm ist das ich ihn kurz sprechen könnte. Leider war er immer noch down. Naja, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Im laufe der Jahre wird sich da schon nochmal etwas ergeben.
Es gab einige Sachen die mir sehr gut gefallen haben, einiges was ich mir gewünscht hätte, Fragen die sich mir aufgetan haben und selbstverständlich auch Sachen die ich besser bzw. anders gemacht hätte.
Fangen wir mal bei den positiven Sachen an: Der Stand an sich war sehr schön, professionell und in einem freundlichem, lebensbejahendem, apokalyptisch schönem Schwarz. Schick gemacht alles auf schwarzem Floor und mit viel Glas. Das Messepersonal war sehr nett, zuvorkommend und freundlich. Sicherlich nicht selbstverständlich bei solchen Menschenmassen. Es gab Werbemittel zum freiem Mitnehmen. Obwohl ich mir da ein richtiges Prospekt mit technischen Daten, Detailaufnahmen, Beschreibungen gewünscht hätte. Die Webseite ist schließlich auch hochprofessionell und informativ gemacht ... das hätte man auch auch für Internetlegasteniker auf Papier bringen können. Zumal die potenzielle Käuferschicht bei 50+ liegt. Da gibt es viele solvente Kunden die sich mit Internet nicht belasten.
Außerordentlich gut hat mir das Sattelleder gefallen. Eine Augenweide wie man sie sonst nur bei Exklusivumbauten sieht. Toll fand ich auch wie das Loch um den Lenkkopf verblendet war. Bei der Auspuffführung mußte ich zweimal hinschauen. Erst bei den chromfarbenen Rohren habe ich gesehen das sie so geschickt verlegt waren das die jeweils 3 zusammengehörigen Zylinder gebündelt wurden ... und es trotzdem aufgeräumt aussah. Der gekrümmte Pinstripe über den Tank bis zur Verblendung war auch schick. Ganz besonders in Gold kam er gut rüber. Positiv aufgefallen ist mir noch das man das Unterteil des Tanks jetzt dunkel lackiert ... so das einem beim seitlichem Anblick nicht die Tankfarbe anlächelt. Das sieht bei hellen Farben sonst scheiße aus. Auch der in den Frontfender integrierten Gabelschutz ist mir positiv in Erinnerung geblieben.
Was ich mir gewünscht hätte: Wie alle anderen auch schon erwähnt haben, hätte auch mir gewünscht, mal aufsitzen zu können. Das Mopped, die Lackierung, das Leder mal anfassen zu können. Denn das ist ja schließlich der Sinn einer Messe. Wie will man jemanden richtig infizieren wenn es an der Haptik und dem Aha-Gefühl scheitert. Kein anderer Anbieter, geht mit seinen Kunden so um und ich glaube auch Horex sollte sich das nicht leisten können/dürfen. Ich glaube jeder von uns, der zum Tag der offenen Tür von seinem Autohändler eingeladen wird, und er kann weder eine Probefahrt machen, sich weder mal in Auto setzen kann, man praktisch an einer Glasscheibe vor dem Ausstellungsraum herumgeführt wird ... fühlt sich verarscht. Von den Besuchern hörte ich vereinzelt so Sprüche wie "Bitte nicht füttern". Außerdem widerspricht es sich in meinem Augen das Horex einen auf Tradition macht und dann kein einziges Mopped in Blau hinstellt ... die Traditionsfarbe von Horex.
Fragen die sich mir aufgetan haben: waren z.B. wieso man jetzt auf 163 PS zurückgerudert ist? Bleibt das schwarz der Krümmer wirklich schwarz. Sprich ist das hitzefest lackiert oder galvanisch bearbeitet? Wie sieht der Tacho und das LED Licht aus wenn die Zündung an ist? Wie ist es Horex gelungen die Felgen mit Kineo in Einklang zu bekommen? Wie hört sich der Auspuff an? Wird weiterhin mit dem Graphitstein gearbeitet? Ich könnte da jetzt noch beliebig nachlegen.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat: Ich hätte von Horex jetzt etwas mehr an Inovation erwartet wie ein paar Carbonverblendungen bzw ein paar leicht abgeänderte Altteile aus Carbon. Ich hatte mir jetzt ein paar Carbonfelgen, einen Carbontank mit eigener Linienführung gewünscht. Schließlich präsentiert man sich selbst und ständig als Benchmark in Carbontechnik Ein 190PS Motor wäre super gewesen. Denn auch schließlich da präsentiert man sich als Rennsportprofi und als Maßstab in der Rennsporttechnik. Zumal bei "Ex-Horex" ja alles so scheiße war ... und nahezu jedes Teil elementar verbessert wurde. Vielleicht schwelge ich ja jetzt auch schon etwas in der Zukunftsmusik. Aber von jemandem der mit Füßen nach der alten Horex GmbH tritt hätte ich mir etwas mehr Woow erwartet.
Ich hoffe das war jetzt sachlich genug und die Kritik wird als das aufgenommen was sie eigentlich ist. Ein Spiegelbild des Eindrucks eines Kunden und vielleicht als Zielvorgabe des Kundewunsches bzw. eine Meßlatte für Verbesserungen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich hab mir den Stand heute auch angeschaut. Es ist ein echter Kontrast. Ich habe meine Classic damals zwischen vielen anderen Motorrädern bei meinem Händler gesehen, der seinen Betrieb in einem alten umgebauten Bauernhof hat. Mich hat seinerzeit die Technik der V6-Maschine angesprochen. Horex in der Version 2.0 ist ganz anders. Es geht nicht um Technik. Es geht um Exklusivität. Die Exklusivität wird perfekt mit dem Messekonzept verkörpert. Es werden Kunstwerke ausgestellt, die halt nicht jeder berühren darf und sich auch nicht jeder leisten kann und auch nicht soll. Vor diesem Hintergrund für mich auch nachvollziehbar, dass es keine gedruckten Prospekte gibt. Für einen Käufer der 2.0-Version sind die technischen Daten vermutlich komplett uninteressant. Auch wenn die Horex in der 2.0-Version nie mein persönllicher Favorit würde, ist die Strategie von 3c für mich nachvollziebar. Es ist halt ein Bike für die Promenade geworden, mit der man vermutlich nicht zum klassischen Biker-Treff fährt.
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag in diese Rubrik passt, finde aber sonst keine Stelle, wo ich ihn besser platzieren kann.
Von Mittwoch bis Freitag war ich geschäftlich in Bremen. Bei der Rückfahrt vorgestern, die über Dortmund führte, hätte ich Zeit gehabt, auf der Messe vorbei zu schauen. Ich tat es aber nicht.
Hierzu gibt es für mich folgende Begründung:
Vor einem Jahr, also nach dem Konkurs, habe ich mich entschieden, mir eine VR6 zu kaufen. Ich habe das getan, weil mir das Motorrad super gefiel und heute noch so gut gefällt.
Der Preis von 24.000,- € lag für mich an der Obergrenze dessen, was ich in ein Moped investieren möchte. Seit ich weiß, dass die neuen VR6 Serienmopeds ab 38.000 € aufwärts liegen, steht für mich der Kauf eines "Jerschkeprodukts" nicht zur Diskussion. Da möchte ich garnicht behaupten, dass die neuen Produkte ihr Geld nicht wert sind.
Soweit ich das Produkt Horex historisch beurteilen kann, waren die alten HOREX immer innovativ und technisch hochwertig, doch auch noch bezahlbar, dass es einen breiten Käuferkreis gab. Clemens Neese hatte sich das auch zur Philosophie gemacht, wollte ein technisch hochstehendes, innovatives Produkt zu bezahlbaren Preisen auf den Markt bringen. Warum es nicht dauerhaft geklappt hat, ist sicherlich vielfältig zu begründen und sehr zu bedauern.
Mir gefällt meine Classic, zu der sich jetzt noch eine Roadster gesellt. Das hat sich trotz der Silver-, Blackeditions und Snodances nicht geändert. Ich habe lieber zwei Horex 1.0 als eine 2.0, und wenn ich das eine Moped nur als komplettes Ersatzteillager verwende.
Wenn ich mir noch eine Horex kaufe, dann eine ganz alte, vielleicht eine Imperator meines Baujahres 1954. Wenn ich Glück habe, dann kann ich noch 10 Jahre Motorrad fahren, mit sehr viel Glück noch etwas länger. Wenn ich mit meiner Classic zur Tankstelle fahre, kommen oft Leute (so gut wie immer Männer) und fragen begeistert, was das für ein Motorrad ist. Leute, denen das Produkt nicht gefällt, werden sicher nicht auf mich zukommen. Deshalb muss ich das auch nicht wissen.
Vielleicht haltet ihr mich für zu konservativ oder zu uninteressiert. Es gibt für mich Produkte, die ich als originär und ästhetisch erachte, und die in ihrer Ursprünglichkeit nicht zu verbessern sind. Zum Beispiel ist das Design des NSU Ro 80 immer noch richtungsweisend für die Gestaltung der Automobile der Gegenwart. Er ist am Wankel zugrunde gegangen und vielleicht deshalb heute nicht die Ikone, die er sein könnte.
Sicher ist es leichter, alte BMWś zu sammeln, da die Ersatzteilversorgung und der Service über Jahrzehnte gewährleistet ist. Aber das könnte mit gutem Willen auch für unsere Roadsters und Classics möglich sein. Wenn nicht, dann wird es auch irgendwie weiter gehen. Da bin ich mir sicher. Ob der Spruch "Das Bessere ist des guten Feind" mein Wahlspruch ist? Bei meinen Hobbies sicher nicht, sei es Jagen, Fotografieren oder eben Moped fahren. Beruflich ist das anders. Da muss ich immer an der Front der Innovation sein. Nicht umsonst geht man heute mit Design, Motorleistung wieder in Richtung Retro. Zum Entschleunigen ist das Streben nach maximaler Leistung und neuestem Design und Leichtbau nicht unbedingt erstrebenswert.
meine Quintessenz nach dem Besuch der Dortmunder Motorradmesse? Es gibt nicht wirklich viel neues... bei Horex 2.0 sowie nix.
Das man nicht näher an die Motorräder konnte, gab es bei dieser Messe nur bei Horex. Alle anderen Aussteller waren wohl an Kunden etwas interessierter. Vielleicht lag es bei Horex daran, daß die Lackierungen noch nicht trocken waren oder so... Ich hätte mir den "alten" Horex Ausstellungsstand mit dem Querschnittmotor (für die neuen 2.0 Motoren) gewünscht, dazu auch noch ein paar Techniker die einem dazu etwas erklärt hätten.
Egal auch wie - wir sollten uns damit abfinden das Horex 2.0 eine andere Welt ist als Horex 1.0. Wobei ich sehr zufrieden damit bin eine 1.0 Classic zu besitzen. Und nicht nur zu besitzen sondern auch zu fahren. Die 2.0er scheinen mir Sammlerstücke zu sein, z.B. für einen Scheich mit Motorradsammlung oder so. Auf der Strasse sehe ich die so noch nicht.
Anderes Thema - passt aber dennoch hier hin.
Heute früh lese ich in der neuen Motorrad: Darf es ein bisschen mehr sein?
Ein Artikel über den BMW Sechszylinder der dort als einer der besten Motorradmotoren (!) der Welt angepriesen wird. Mir hat es glatt den Kaffee versaut! Und dann hat sich der Zeichner noch darangemacht diesen Motor in ein Nakedbike zu zeichnen. Sieht toll aus. Leider hat der Mann wahrscheinlich, (nein nicht wahrscheinlich - ganz bestimmt nicht) so ein Trumm von einem Sechszylinder mal, zumindest in Augenschein genommen, geschweige denn bewegt. Auf jeden Fall hat er die Proportionen geschönt, oder er hat die Zylinder stark oval verändert... Nichts gegen den Motor an sich, der hätte in einem PKW einen guten Platz. Aber in einem Motorrad? Da haben sich bereits andere Hersteller einen Verkaufsmisserfolg eingehandelt.
Wenn ich aber so Sätze lese wie: Da bauen die Münchener einen sensationellen Motor und haben keinen Mumm, dieses Prachtstück großzügig in eine Modellpalette zu stecken.
Und weiter: dabei drängt sich ein klassisches Naked geradezu auf.
Ja, auf welchem Mond schlafen denn die??? Schon mal was von Clemens Neese gehört... Der Mann hat ein ganzes Motorrad nebst dem VR6 Motor aus dem Nichts geschaffen! Einen VR 6 Motor der wirklich in ein Motorrad gehört. Mit einer Baubreite die für Motorräder sinnvoll ist.
Was ich aber damit eigentlich sagen möchte, und da habe ich in Dortmund mit Roland und Dietmar auch drüber gesprochen: Wie schön wäre es gewesen, wenn Horex in die richtigen Hände gekommen wäre. Sprich z.B. zu Mercedes, BMW oder anderen Automobilherstellern, die sich ja mittlerweile auch für´s Motorrad interessieren. Im Nu wären die Kinderkrankheiten beseitigt gewesen und die Marke Horex hätte den Glanz erhalten den sie verdient hätte! Wo waren da eigentlich die Scout´s und Marketingleute der Automobilhersteller? So eine Gelegenheit zum Preis der Portokasse zu übernehmen...
Ich will da lieber nicht länger philosophieren - laßt uns einfach nur froh sein das wir das Original haben!!!
Beste Grüße aus Köln
Hermann
P.S. Die neue Bonneville Truxton könnte mir gefallen...
- Audi bzw. der VW -Konzern ... zu dem der VR6 ganz gut gepaßt hätte hatte damals gerade Ducati übernommen - Mercedes war vertreten durch AMG stark interessiert ... hat sich dann aber schlußendlich für MV-Agusta entschieden. - Opel (GM) und Ford kämpfen mit einer gesunden Bilanz ... die sehe ich noch nicht im Motorradsegment - BMW hat seine eigene Moppedspart
... und damit schloß sich auch schon der Kreis.
Es waren mal Gerüchte um Polaris (Indian und Victory) im Gespräch es für Ihre Snowmobile zu verwenden. Auch war es als Motor für Ultralightflugzeuge oder als Antrieb für die Marinesparte im Gespräch. Am skurilsten fand ich einen chinesischen Landmaschinenhersteller.
So eine Insolvenz hat potenzial zur Eigendynamik. Da finde ich es bei 3C, mit dem Hintergrund es als Motorradmarke am Leben zu erhalten, noch am sinnvollsten.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
VW hatte doch Ducati gerade übernommen und Mercedes hat sich MV Agusta gegönnt. Oder verwechsle ich hier etwas?
Ist aber auch egal,zumindest bei VW sind so viele Marken im Konzern,... da hätte HOREX nicht gestört! So ein Abgasskandal kommt da schon teurer als eine kleine Manufaktur wie HOREX.
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
du hast recht. Ich habe das verdreht. Ich berichtige das gerade mal.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Ich hatte einfach nicht mehr den Mut an meine Classic zu glauben. Spätestens als ich feststellen musste, dass sogar die Händler in der Schweiz auf Rückzug machten, habe ich entschlossen meine Classic zu verkaufen. Die Preise sind sowieso ins bodenlose gefallen. Die Reputation ist trotz 3C angeschlagen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass die Generation 1.0. auf der Basis der eingeleiteten Strategie, bewusst "zerstört" werden soll. Unter dem Motto: Kurzes Intermezzo mit technischen Mängel, soll die 1.0 in die Vergangenheit verabschiedet werden. Ich bin gespannt auf die ersten Testberichte, wenn überhaupt noch eine unabhängige Beurteilung gewünscht wird!
Meine nächste Horex-Maschine wird ganz klar, ein Veteranenfahrzeug sein!
Im diesem Sinne danke für deinen Bemerkungen. Gruss und schöne Woche. Pari
eigentlich ist dem was von Euch allen geschrieben worden ist nichts hinzuzufügen. Wenn man den Artikel "Die Magie einer Idee" nochmal Revue passieren lässt, dann merkt man was auf dem 3C Horex Stand gefehlt hat. Es kommt keine Begeisterung mehr rüber,wie bei der HOREX 1.0! Es fehlt das wirklich Neue und Innovative! Carbonteile und Glitzerlack machen für mich nicht das Flair und den Charakter eines Motorrades aus. Auch die Identifikation mit dem Produkt brachte Niemand so richtig rüber. Durch den Messestand wurde eher Distanz als Nähe zum Produkt übermittelt! Schade für das ursprünglich tolle Konzept. Wollen wir hoffen, dass dies in Zukunft von begeisterten Händlern besser gemacht wird. Ich freue mich über jeden VR6 Motor mehr auf den Straßen und erst recht auf den Treffen. In diesem Sinne , bis bald!
Gruß Dietmar
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)