zuerst vielen Dank für die Blumen. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit. Gerade in diesem Fall war ja ein Bezug zur Schweiz gegeben. Ich glaube wenn ich "Deutscher" wäre, ich hätte meine Maschine nie verkauft. Denn das Händlernetz in der Schweiz ist derart klein und ohne jegliches Engagement für eure Maschinen. Die wollten einfach nur verkaufen. Schade!
Nun zu deiner Frage: Nein, nein, ich gehe davon aus, dass die wirklich dieses Teil am Lager haben bzw. unabhängig der Stückzahl liefern können. Es wäre nun an Ansgar diese Sache in die Hand zu nehmen! Gruss Pari (Ex-Horexler)
Nachdem ich den Eintrag gelesen habe, habe ich gestern bei meiner Rundfahrt auf den Leerlauf geachtet: immer 1900 U/Min. Heute morgen kruz zur Physio gefahren und dann bei warmen Motor den Steppermotor ausgebaut. Der war ganz offen, also nicht so wie es sein soll. Kontakte gemessen und dann mit Strom versucht das Ding zur Bewegung zur motivieren. Tat sich nichts. Dann WD40 drauf gespüht und das Ganze nochmal, immer noch nicht. Man sieht lediglich beim anlegen der Spannung einen Funken, d.h. der Strom fliesst. Ergo: mein Steppemotor ist hin. Dann mal versucht den Kolben mit sanftem Zug zu motivieren. Oh das geht! Man hat den Kolben mit Stange dann in der Hand und da sieht eine Gewinde dran mit dem die Verstellung stattfindet. NIchts was defekt aussieht. Nun denkt sich der wissende Schrauber schont seinen Teil: wie kann man ein Gewinde herausziehn, das gehört doch geschraubt. Dazu konnt ich in dem kleinen mit Fett gefüllten Loch keine Antwort finden, spekuliere auf Kunstoff Innenleben, welches nachgegebe hat. Der schlimmes ahnende Schrauber fragt sich nun: wie bekommt der Carsten das Gewinde wie rein, da der Kolben ein nicht verdrehbare Führung hat? Nun, eben wieder mit sanftem Druck. Geht auch nur, wird dadurch die Funktion keineswegs wieder hergestellt (wie es im inneren aussieht fragt lieber nicht...). Habe den Steppermotor dann wieder eingebaut, Kolben ganz unten, Bohrung verschlossen. Effekt: Moped springt nicht an - super Idee! Dann anlassen mit Gasgeben, aha das geht. Bleibt nur nicht an - guckst Du wieder dumm!.
Lesson learned: Finger weg von dem Teil, wenn kaputt entweder mit hohem Leerlauf leben oder neuen Steppermotor einbauen.
Ich frage mal bei Bing an, ob die noch einen für mich haben. Falls nicht, so muss ich meinen wieder auf ganz offen umbauen.
habe heute von Bing eine Bestellbestätigung + Rechnung bekommen (63,78 € incl. Versand + MWSt). Wird wohl die nächsten Tage eintrudeln... Ich denke die haben noch ein paar mehr auf Lager.
Hallo, wie bestromt ihr denn das Teil zum testen? Mit Gleich- oder Wechselstrom? Ich erinnere mich an so Teile die als elektronischer Choke eingesetzt werden. Die funktionieren mit Wechselstrom. Viele Grüße Stefan
ich habe zwar das Teil selber noch nicht gesehen (wo war das Photo?), aber es wird oben immer von "Steppermotor" geredet. D.h. das wäre dann ein sogenannter Schrittmotor, der für jeden Schritt (minimale Teildrehung um wenige Grad) einen Impuls bekommt. In diesem Zusammenhang nützt es nichts von Gleichstrom oder Wechselstrom zu reden: man muß die Ansteuerung der Schritte simulieren, das kann echt aufwendig sein und bei jedem Fehlversuch könnte man einen Schrittmotor "zum Leuchten" bringen. => viel Ahnung von genau diesem Typ Motor haben plus Ansteuergerät oder Finger wech vom Ausprobieren. (Leider sind diese Komponenten ganz weit weg vom "klassischen" Maschinenbau, daher heißt der entsprechende Beruf heutzutage "Mechatroniker") Gruß Ulli
Ja Ulli, so funktioniert das Ding. Wechselstrom an einem KFZ wäre mir neu. Ansteuerung ist simpel; Strom kurz drauf und entweder der Schieber fährt raus oder rein. Lange Strom drauf = es wird warm und fackelt am Ende ab. Da mein Teil sowieso defekt ist und man das nicht ohne Gewalt öffnen kann, mache ich auch nichts schlimmer, aber ich habe nur kurz Strom drauf gegeben. Und ich alle Komibanation der vier PINS getest.
Test Mopped kalt: Schieber ganz rausziehen, Mopped zusammenbauen. --> Springt nicht an Gas dazu geben --> spring an, geht aus sobald man Gas webnimmt Reaktion hatte ich so erwartet, da der Nebenluftkanal genau für den kalten Zustand die notwendige Mehrluft für das angereicherte Gemisch liefern soll.
Test2: Mopped immer noch kalt, Schieber wieder ganz eingefahren, Mopped zusammen --> springt sofot an, ist fahrbar, hat wieder 1900 - 200 U/min Leelauf
Test 3: mach ich morgen, neues teil einbauen, falls dann Leelauf immernoch hoch, andere Ursache, sonst der Umluftsteller. Grüße Carsten
Note: der Umluftsteller gibt die Luft auf ein System aus kleinen Schläuchen, wenn da einer Defekt ist oder vom T-Stück abgerutscht ist, dann kann das Ursache für diverse Leerlaufprobleme sein.
bobydog97
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
mittlerweile habe ich den neuen Umluftsteller (von Bing Power Systems) eingebaut. Leerlauf ist jetzt ok. Also war es wirklich der defekte Umluftsteller und nicht die Ansteuerung, wie ich schon vermutet hatte. Anbei noch ein Bild von dem alten (mit dem Messingkonus) und dem neuen Umluftsteller. Er ist offenbar leicht verändert worden.
das klingt ja gut, defekte Ansteurung durch MCU wäre echt blöd. Ich bin noch nicht zum Einbau gekommen, darf Überstunden machen, bei dem Sonnenschein :-( Bin gespannt, ob bei mir auch der alte Schieber aus Messing und mir der Spitzen Form ist.
Ich habe den neuen Umluftsteller nun auch eingebaut. Wie bei Ansgar ist auch meinem Ersatzteil abgeändert. Das Altteil habe ich zerlegt. Dabei musste ich das Gehäuse zerstoeren, da die beiden Teile durch Klammern auf der Hälfte der Höhe des Gehäuses fixiert sind. Anbei das Bild des Innenteils, bzw auch der Einbauort für alle die noch nicht unter den Tank geschaut haben. Es befindet sich ein Rotor in den Spulen und in dem ist der Schieber mit Gewinde eingeschraubt. Der Schieber hat ein Lager und wurde in dem fehlenden Gehäuse geführt. Das Ganze dreht sich jetzt bei mir nur mit hohem Widerstand, der Rotor hat Spiel in den Spulen und es hackelt im Lager. Die genaue Ursache kann ich nicht sehen, wahrscheinlich ist ein physicher Defekt im Lager. Muss mal die Kontakte ablöten um das weiter zu zerlegen.
Mit dem neuen Teil läuft die Maschine deutlich besser. Kalt lauft sie ruhiger, beim Fahren spricht sie harmonischer an und warm ist der Leerlauf bei 1300 bis 1500 U/min.
Grüße Carsten
bobydog97
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
So Leute, Treffen in Biblis zu Ende, 10.000 Kilometer ohne größere Probleme vollgemacht. Montag morgen die VR6 gestartet, erst mal bei kaltem Motor die erhöhte Drehzahl und dann....
....das gleiche Problem: Leerlauf geht nicht mehr unter 2000 U/min runter.
Ich habe heute meinen Händler angerufen wg. der Händlergarantie. Er wird sich drum kümmern. Bis dahin werde ich nichts von meiner Seite aus unternehmen wg. Verlust der Garantie.
So, VR6 ist endlich auseinander - es besteht kein elektronisches oder mechanisches Problem sondern die Ansaugstutzen ziehen Nebenluft. Sie werden zusammen mit den Unterdruckschläuchen auf Garantie getauscht. Somit ist nach dem Jahrestreffen für mich die Saison gelaufen - jedenfalls mit der VR6. Und ich hab noch vor 500 Kilometern gesagt, dass sie auf poröse Schläuche achten sollen bei der Inspektion (wg. dem Benzinduft im Winter und weil poröse Schläuche bereits öfter vorgekommen sind).
Das mit den Schläuchen war mir auch aufgefallen. Die sind bei mir auch alle etwas porös an der Oberfläche. Nach knapp zwei Jahren und 8000 KM - sch... Material (ich meine natürlich schönes). Ich werde die alle bei Zeiten mal tauschen, dass dauert nicht lang und kostet nicht viel (das kann jeder der mit einer Schere und Schrauendraher umgehen kann selbst, da braucht es keine dreijährige Ausbildung zu). Ist nur etwas schade, dass so eine Standardteil der Fahrzeugtechnik an unseren Horex hier mit suboptimaler Qualität verbaut wurde, da hat wohl der Controller zugeschlagen. Wenn ich an die 30 Jahren alten Schläuchen denke die ich an meinem Wagen gewechselt habe, die sahen noch besser aus, waren allerdings knüppelhart.