Ich habe mir inzwischen den originalen Horex VR6 Steuerkettenspanner nochmal genauer angeschaut, gemessen und ein paar Bilder gemacht:
Ganz ausgefahren misst er 53 mm. Die Ölbohrungen sind sichtbar. Er würde so nur noch mit dem reinen Federdruck von ca 40 Nm funktionieren, aber ohne zusätzlichen Öldruck und Dämpfung.
Bei 46 mm verriegelt der Kettenspanner das erste mal und verhindert eine Funktion.
Bei 40 mm verriegelt er ein weiteres Mal und hält den Spanner in dieser Position.
Bei 37 mm ist der Kolben komplett eingetaucht und verriegelt ein letztes Mal.
Eine weitere Kompression entriegelt das System wieder vollständig.
Bemerkenswert ist, dass im Arbeitsbereich des Kettenspanners zwischen der ersten Verriegelung von 46 mm und maximal Länge von 53 mm keinerlei Rastung stattfindet. In diesem Bereich arbeitet der Spanner ganz offensichtlich genau wie der an anderer Stelle erwähnte Schäffler Steuerkettenspanner.
Frage: Sind denn für den original Horex.VR6-Steuerkettenspanner unterschiedliche Entwicklungslevel bekannt ?
Da mich schon immer interessiert hat, was die Welt im Innersten zusammenhält, habe ich den Horex Steuerkettenspanner seziert um seine Funktion und vor Allem die Nichtfunktion zu verstehen:
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
der Vorbesitzer meiner Horex hat mit 8500 km die 10000 km-Inspektion bei Bögel machen lassen (Steuerkette, Überspringschutz, Steuerkettenspanner etc.). Jetzt sind ca.13000 km gefahren. Muss der Steuerkettenspanner reglmäßig gewechselt werden oder ist die Schwachstelle jetzt damit behoben?
wenn es beim Bögel gemacht wurde ... war das eine einmalige Sache die für immer halten sollte.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
......wegen Bilderschwund, Beitrag #16 noch mal: Ich habe mir inzwischen den originalen Horex VR6 Steuerkettenspanner nochmal genauer angeschaut, gemessen und ein paar Bilder gemacht: Ganz ausgefahren misst er 53 mm. Die Ölbohrungen sind sichtbar. Er würde so nur noch mit dem reinen Federdruck von ca 40 Nm funktionieren, aber ohne zusätzlichen Öldruck und Dämpfung. Bei 46 mm verriegelt der Kettenspanner das erste mal und verhindert eine Funktion. Bei 40 mm verriegelt er ein weiteres Mal und hält den Spanner in dieser Position. Bei 37 mm ist der Kolben komplett eingetaucht und verriegelt ein letztes Mal. Eine weitere Kompression entriegelt das System wieder vollständig. Bemerkenswert ist, dass im Arbeitsbereich des Kettenspanners zwischen der ersten Verriegelung von 46 mm und maximal Länge von 53 mm keinerlei Rastung stattfindet. In diesem Bereich arbeitet der Spanner ganz offensichtlich genau wie der an anderer Stelle erwähnte Schäffler Steuerkettenspanner.
Frage: Sind denn für den original Horex.VR6-Steuerkettenspanner unterschiedliche Entwicklungslevel bekannt ?
Da mich schon immer interessiert hat, was die Welt im Innersten zusammenhält, habe ich den Horex Steuerkettenspanner seziert um seine Funktion und vor Allem die Nichtfunktion zu verstehen:
Nach meiner Überzeugung ist der Kettenspanner eine Fehlkonstruktion und hauptursächlich für das Steuerkettenproblem. Ich habe mich für den Einbau des KTM Kettenspanners entschieden, weil er mir die optimalere Lösung zu sein scheint.
Inzwischen habe ich 20 500 km auf dem Horex Tacho. 5 400 km wurde die Maschine von dem Erstbesitzer in ca 6 Jahren gefahren. Ich habe inzwischen seit Mai 2020 zusammen mit meiner Sozia 15 000 km in 6 Monaten genossen. In dieser Zeit habe ich ca 900l Super 95 getankt, ein Ölwechsel mit Filter gemacht und die Kette einmal nachgespannt. Kostengünstger, problemloser und effektiver, gespickt mit unzähligen Spassmomenten war ich noch nie mit einem Motorrad unterwegs. An dieser Stelle von meiner Frau und mir herzlichsten Dank an die Horex Konstrukteure Herr Neese und Herrn Braindl für die Kreation dieses tollen und schönen Motorrads !
Eine Frage zum Steuerkettenspanner hätte ich noch:
Weiss jemand von Euch, ob der ursprünglich original verbaute Steuerkettenspanner speziell für den Horex VR6 Motor entwickelt und gefertigt wurde, oder ob es sich um ein Bauteil handelt, welches auch schon in anderen Motoren Verwendung fand ?
Kleiner Zwischenbericht: Der KTM Kettenspanner macht nach knapp 50 000 km in der VR6 immer noch was er soll. Anbei ein umfassender Bericht von dem Teil:
Betr.: BMW - ( Schaeffler INA) Steuerkettenspanner Da einige hier den BMW - Steuerkettenspanner eingebaut haben, habe ich dazu auch ein paar Fragen:
Welche Teilenummer hat der BMW- Steuerkettenspanner ? Hat jemand Bilder davon ? Hat er auch eine Federvorspannung ? wieviel "N" gespannt, ungespannt ? Abmessungen ? Erfahrungen?
Der KTM Steuerkettenspanner hat wie der orginal VR6-Horex-Spanner neben dem Hydraulik/Federdruck System eine Rasten-Rücklaufsperre. Die Schwachstelle ist, dass der KTM Spanner im ausgefahrenen Zustand im letzten Viertel des gesamten Arbeitsbereichs nur hydraulisch funktioniert. Die Krux daran ist, dass bei entsprechender Belastung des Steuerkettentrums der Kettenspanner in die letzte Rastung zurückgetrieben und hängen bleiben kann. Auch ist nicht sicher, dass alle Raststufen garantiert nur in eine Richtung funktionieren und damit eine Spannfunktion verhindern können. In solchen Fällen ist ein Überspringen der Steuerkette eher wahrscheinlich.
Folgende Optionen habe ich gefunden:
KTM Screenshot Bild entfernt (keine Rechte)
BMW Screenshot Bild entfernt (keine Rechte)
INA Schaeffler Screenshot Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe mich jetzt für einen INA Schaeffler Steuerkettenspanner entschieden, der wie der BMW Kettenspanner hydraulisch ohne Rastungen arbeitet, aber über einen mehrfach grösseren Arbeitsbereich verfügt. Zusätzlich habe ich einen PET Übersprungschutz am Kurbelwellen-Steuerkettenantriebsritzel montiert. Die Steuerkette selbst ist nach meiner Einschätzung optisch und funktional auch nach 55.000 km in einem einwandfreien Zustand.
Hallo Felix, Das ist ja mal eine gelungene Analyse und sehr gute Info für alle Schrauber. Mach weiter so und lass uns an deinen Schrauberkünsten teilhaben. Ist immer schön in der dunklen Zeit ein Lichtlein zu erblicken sein auch nur ei en Beitrag im Forum.
schön zu sehen wie du dich damit beschäftigst, suchst, vergleichst, prüfst .... solches Engagement kenne ich sonst nur von QMlern. Ich hatte mich seinerzeit auf anraten vom Hans für den rastlosen von der BMW 1000RR entschieden. Da wußte natürlich auch noch niemand von deiner dritten Option. Die erste neue Kette hatte ich beim ersten bekanntwerden des Problem gewechselt ... da muß schätzungsweise bei 10-15.000 km gewesen sein. Als ich vor kurzem ... bei ca. 50.000km erneut Ventile eingestellt habe ... habe ich die Kette gleich nochmals gewechselt. Im Nachhinein hat sich herausgestellt das es garnicht nötig gewesen wäre ... da ich keinerlei Beschädigungen, Längungen oder Seitendurchbiegungen feststellen konnte.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)