Hallo "Felix161" ich finde es sehr interessant, wie Du Dich mit dem Spanner-Thema beschäftigst. Das lese ich gern! Da habe ich gleich eine Frage zu der neuen Alternative - dem Schaeffler/INA Spanner : Du zeigst Bilder mit zwei unterschiedlich langen Federspannern, aufgrund der Internet Screens vermute ich, daß der INA Spanner der längere ist?! Das scheint ja fast 8mm mehr Baulänge zu sein? Wie passt der ins Motorgehäuse - kann das allein durch die Befestigungsschraube gelöst werden - nutzt Du die Original-Befestigungsschraube von Horex oder die, die auf dem INA Sreenshot gezeigt wird? Ein zweiter Punkt der mir nicht ganz klar wird ist Deine Aussage, daß bei dem KTM Spanner (den ich selber drin hab seit ca 25tkm) beim letzten Viertel der nutzbaren Spannlänge die Feder nicht mehr wirkt und daß beim Zurückprellen beim Starten (mit noch geringem Öldruck) der Federspanner in die letzte Rastenposition springen und dort festgehen kann. Wie kommst Du da drauf - ausprobiert? Viel Erfolg bei Analyse und Spaß bei den Probefahrten :-)
Hallo Ulli zu 1. Der Schäffler Spanner ist länger als die originale Horex, KTM und BMW Spanner. Er passt ohne irgendwelche Veränderungen vornehmen zu müssen gerade so (ca 2mm Resthub) in die Spanner Öffnung im Motorblock. Als Verschluss fungiert die originale Horex VR6 Verschlussschraube. Die mitgelieferte Schäffler Befestigungsschraube passt nicht zum Horex Gewinde ! Nach dem Einbau und Festziehen der Befestigungs und Kontrollschraube ist der Spanner bis auf die 2mm Resthub voll gespannt. Er hat jetzt fast die Eigenschaften eines starren Steuerkettenspanners (nur besser, weil hydraulisch) und verursacht kein auffälliges Rasseln der Steuerkette beim Start.
zu 2. Der Federdruck des KTM Spanners wirkt im letzten Viertel durchaus noch, aber er kann bei fehlendem, oder noch ungenügendem Öldruck gegen den Druck und dynamischen Kräfte des Steuerkettentrums versagen. Alarmzeichen sind auffällige Rasselgeräusche. Ohne Übersprungschutz kann das das Ende des Motors sein.
Zitat von extremiac im Beitrag #30Ich hatte mich seinerzeit auf anraten vom Hans für den rastlosen von der BMW 1000RR entschieden. Da wußte natürlich auch noch niemand von deiner dritten Option.
Ich denke dass der BMW Spanner nach wie vor eine gute und richtige Option ist. Warum er aber über viermal mehr kostet als KTM oder Schäffler, bleibt wohl ein Geheimnis.
Weil Angebotswochen bei BMW sind. Normalerweise kostet er das 6-fache.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)