Ich habe inzwischen mit der Service Werkstatt in Ibbenbüren eine 10 000km Inspektion, sowieIch eine Steuerkettenmodifikation angefragt. Folgende Punkte sollten erledigt werden:
Ventile einstellen Ölwechsel mit Filterwechsel neue Zündkerzen Wechsel der Bremsflüssigkeit Neue Steuerkette Einbau Übersprungschutz für Steuerkette Eine Woche Werkstattaufenthalt Kosten >= 2000.-€
Nun hat mein Vorbesitzer erst kürzlich noch Öl-mit Filterwechsel und Bremsflüssigkeitwechsel sowie eine HU durchführen lassen. Beim Kauf war mir bewusst, dass ich nach sechs Jahren keine Garantie mehr erwarten kann. Wenn ich zeitlich noch im Garantiebereich wäre, hätte ich jetzt sofort einen Termin fest gemacht. Nun bin ich in den letzten 3 Wochen 3000.- km zu meiner vollsten Zufriedenheit gefahren. (was das für ein Gefühl ist, könnt nur Ihr wissen) Die Maschine sieht aus wie neu vom Händler. Da süfft nichts. Da wackelt nichts.Wenn ich nun bedenke, dass mancher gesund zum Arzt geht und hinterher krank ist, fällt mir der Spruch eines alten Motorrad Kumpels ein: "Don`t touch a running system !" Mein einzige Sorgenpunkt ist im Augenblick der fehlende Übersprungschutz.
Hallo Felix, dann lass doch einfach den Bremsflüssigkeitswechsel. Den Rest solltest Du schon machen. Da das Gehäuse für den Überspringschutz angebohrt wird würde ich nicht am Ölwechsel knausern. Das macht den Braten auch nicht fett. Wenn der Ventildeckel schon ab ist sollten die Ventile auf jedenfall geprüft werden. Gruss Peter
ich kann deine "Ängste" gut verstehen. Jetzt weißt du was du hast ... und du weißt nicht was du zurück bekommst. Ich habe bis jetzt ... bis auf einen Fall ... nur gutes von der Fa. Bögel gehört. Ich denke dieser eine kleine Fehler ... bewegt sich in dem Bereich wie sie in jeder Firma vorkommt. Wo Menschen arbeiten passieren nunmal Fehler. Wenn ich mein Mopped zum Umbau geben müßte gäbe es für mich nur die Fa. Bögel oder den Herold.
Der Steuerkettenumbau ist unumgänglich und die Ventile dabei einzustellen ist eine gute Idee ... da ja jetzt ohnehin alles auseinander gebaut ist. Eine genaue Prognose kann dir niemand geben .... aber die Erfahrung hat gezeit, das die Steuerkette bei ca 20.000 Km die Flügel streckt. Die Ventile sind ab ca. 10.000Km richtig "eingeschlagen/haben sich gesetzt". Von daher wäre es ratsam, den Umbau ab 10.000Km bis spätestens 15.000 Km durchzuführen.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hab Dank für Deine Antwort zur Orientierung. Bei Durchsicht des Forums habe ich gesehen, dass Du den Motor zwecks Ventileinstellung und anderer Wartungsarbeiten schon selbst zerlegt und dokumentiert hast. Was ich gerne wüsste ist, ob der verbaute hydraulische Steuerkettenspanner in der Funktion dem KTM Kettenspanner entspricht oder durch Rastung nur in eine Richtung arbeitet?
ich hoffe ich verwirre dich jetzt nicht noch mehr. - Der originale Kettenspanner stellt nur nach und rastet fest ein. D.h. er gibt nicht nach ... ähnlich einer Ratsche. - Der KTM Spanner funktioniert genauso wie der Originale ... allerdings hat er einen kleinen Pufferweg der etwas nachgibt. - Der BMW-Spanner ist rein hydraulisch und hat keinerlei Rastung.
Ob jetzt der KTM oder der BMW Spanner der richtige ist, darüber scheiden sich die Geister. Ich persönlich halte den BMW Spanner für Perfekt ... wenn der Überspringschutz montiert ist.
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Dieter, Du verwirrst mich nicht, sondern hilfst mir! Meine Aufmerksamkeit geht aufgrund dieser Info in Richtung KTM Kettenspanner. Der "kleine Pufferweg" könnte demnach die unterschiedliche termischen Ausdehnungen von Kette und Motorblock kompensieren, ohne die Kette zu sehr zu stressen. Gleichzeitig stellt er sich dem Verschleiss der Spannerschiene und Kettenlängung entsprechend nach und verhindert so weitgehend ein Überspringen der Kette. Ich werde mir einen KTM Kettenspanner vorsorglich besorgen und sehen was passiert. Ich halte den KTM Spanner für geeigneter, solange der Übersprungschutz nicht montiert ist. Gruss Felix
Das Überspringen passiert am unteren Ritzel im Moment des Startens. Grund dafür ist vermutlich eine bereits gelängte Steuerkette. Bei 10.000km ist damit zu rechnen, das diese bereits gelängt ist. Der originale Kettenspanner hält die Kette dauernd gespannt.
Wird nun ein neuer Kettenspanner, der die Kette nicht dauernd unter Last hält, eingebaut, passiert genau das was wir nicht wollen. Im Startmoment ist die Kette nicht komplett gespannt und der Spanner entlastet. Die Chance, das nun die Kette überspringt ist größer als vorher.
Nach dem Umbau auf den neuen Kettenspanner sind bei mir im ersten Moment die Geräusche im Bereich der Steuerkette lauter geworden. Dies ist der Fall, bis der Öldruck den Spanner erreicht. Auch hier besteht mit dem neuen Spanner ein größeres Risiko als vorher.
Beim Umbau auf einen neuen Spanner unbedingt den Kupplungsdeckel abnehmen und die Kette am unteren Ritzel sichern. Die gelängte und beim Tausch entspannte Kette kann sonst überspringen. Die Kette dabei manuell unter Spannung halten damit sie auch im Bereich der NW nicht überspringt.
Der KTM Kettenspanner wird in einem gespannten Zustand eingebaut. D.h. er ist komplett eingeschoben und verriegelt. Hierzu gibt es ein Werkzeug zum entriegeln.
Bögel hat mit dem Tausch des Spanners schlechte Erfahrungen gemacht, wenn die Kette nicht auch im Bereich der Nockenwellen gesichert wird. Je nach Stand der NW können sich diese drehen, wenn die Kette entspannt wird. Ich musste das damals auf meine Verantwortung übernehmen, da bei mir der Ventildeckel nicht abgebaut wurde.
Vielleicht sind meine Gedanken ja plausibel und nachvollziehbar. Sonst einfach machen und schauen was passiert.
Danke für Deine kompetente Hilfe und nachvollziehbaren Erklärungen. Es wurde mir halt erst durch Eure Anworten und Beiträge klar, dass das Bike an dieser Stelle konstruktiv mangelhaft ist und der Motor die Steuerkette in kürzester Zeit kaputt atmet. Ich habe jetzt den KTM Kettenspanner bestellt, werde diesen unter Berücksichtigung Deiner Beschreibung einbauen und werde über meine Erfahrungen berichten. btw, Ist der Übersprungschutz der Steuerkette bei den hier im Forum VR6 Besitzern flächendeckend eingebaut, oder gibt es auch noch Unentschlossene ?
Die meisten User dieses Forums sind Informiert ... sofern sie hier mitlesen. Wieviele Horexfahrer eine Ausstellungs VR6 haben die noch nie gefahren wurde bzw. wer sich hier nicht informiert .... das ist mir unbekannt. Dieser Umbau ist ja auch keine offizielle Werkslösung, sondern eine Eigeninitiative einiger engagierter die sich bewährt hat.
Mir ist min.eine Horex bekannt die nach Moskau ... oder min.7 Stück die nach Thailand gegangen sind ... bekannt. Die wurden bestimmt nicht umgebaut
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hey Stefan, das schicken kannst Du Dir sparen. Ein Durchschlag oder irgendetwas mit einem Durchmesser von 8-8,5 mm reicht aus. Spanner einbauen und von aussen durch die kleinere Schraube mit Druck belasten bis er frei ist und fertig. Gruss Peter
Hallo Stefan, Dank Dir für Dein Angebot, aber Peter hat recht. Das geht relativ simpel mit einer Alternative. Ich habe auf YT ein Tutorial gefunden, welches Funktion und Einbau des KTM Kettenspanners gut erklärt:
Hallo Cörnel Ina Schaeffler ist wohl der rein hydraulische Spanner mit einer zusätzlichen Feder. Wird wohl der von BMW sein. Schaeffler ist Zulieferer.
Sodele, ich habe inzwischen einen hyd. KTM Kettenspanner eingebaut. Der VR6 Motor schnurrt wie er soll zur vollsten Zufriedenheit und die Horex Nr. 161 hat seitdem schon wieder über 2000 km mehr auf der Uhr. Glück hat einen Namen! Grüsse Felix